• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (17)
  • 2023 (16)
  • 2022 (17)
  • 2021 (17)
  • 2020 (21)
  • 2019 (19)
  • 2018 (29)
  • 2017 (24)
  • 2016 (19)
  • 2015 (15)
  • 2014 (12)
  • 2013 (23)
  • 2012 (18)
  • 2011 (13)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (14)
  • 2006 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Die E-Rechnung kommt!

    Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen
    Lisa Böttcher
    …Recht & Steuern Reformdebatte (27) Die E-Rechnung kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen von Lisa Böttcher (Essen) Mit dem… …inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze) eingeführt. Pflicht wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ab dem 1.1.2025. Dies gilt auch für Stiftungen… …, insoweit sie Unternehmer im Sinne des UStG sind. Stiftungen sollten bis zum 31.12.2024 handeln, da sie künftig mit einer E-Rechnung abrechnen müssen oder bei… …, fortlaufende Rechnungsnummer). Stiftungen, die als Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG gelten, werden sich zukünftig umstellen müssen, da die… …Rechnung nach den bisherigen Verfahren (z. B. in Papierform oder als PDF-Datei) erstellt werden. Regelmäßig erbringen Stiftungen die nach § 4 Nr. 8 bis 29… …als Rechnungsempfänger Stiftungen müssen sicherstellen, dass sie spätestens ab dem 1.1.2025 E-Rechnungen empfangen können. Grundsätzlich reicht es aus… …sonstige Rechnung (z. B. in Papierform oder als PDF- Datei) ausgestellt wird. Deshalb müssen Stiftungen die technischen Voraussetzungen für den Empfang einer… …ausschließlich für die Ausstel- Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht ab 2025 zum Thema lung und die Übermittlung… …, aber nicht für den Empfang der E-Rechnung. Kurz & Knapp Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht zum Thema… …. Stiftungen müssen bis zum 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, E-Rechnungen empfangen zu können. Perspektivisch müssen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Overheads

    Müssen Stiftungen mehr zahlen?
    Heinz-Rudi Spiegel
    …32 Organisation & Finanzen Overheads Müssen Stiftungen mehr zahlen? von Heinz-Rudi Spiegel, Essen In der Vergangenheit befragte man sich im Kreis von… …Kollegen deutscher wissenschaftsfördernder Stiftungen immer wieder – eher unter der Hand – „Wie halten Sie es mit Overheads, bleibt es dabei, keine zu… …zahlen?“. Ausgelöst wurde diese Frage durch das Verhältnis von Hochschulen und wissenschaftsfördernden Stiftungen in den Vereinigten Staaten. Dort ist es… …Stiftungen oder anderen privaten Quellen einen die reinen Projektmittel übersteigenden Overhead, der sich an der DFG-Programmpauschale orientiert, erwarten und… …einfordern. Sollen private Förderer darauf eingehen? Aufgaben privater und öffentlicher Mittel Bislang gilt immer noch die von Stiftungen allgemein und… …Sitz in Bonn Overheads: ein junges Problem Bis vor kurzem haben private Stiftungen diese Frage in Deutschland für eher theoretisch oder marginal… …Interesse. Private Stiftungen verstehen ihre Drittmittel für Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht als staatsentlastend. Private Stiftungsmittel… …sollen vielmehr themen-, projektund programmorientiert ergänzend dort investiert werden, wo keine staatlichen Mittel verfügbar sind. Private Stiftungen… …Stiftungen, bei dieser bewährten partnerschaftlichen Förderpraxis und Aufgabenteilung zwischen Staat und privaten Förderern bleiben sollte. Stiftungsmittel als… …Lückenfüller? Sicher kann es nicht im gesamtstaatlichen Interesse liegen, die positive Tendenz zur Gründung privater Stiftungen in Stiftung&Sponsoring 2|2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Jung, mittellos und trotzdem motiviert

    Stiftungen in Polen
    Albrecht Lempp
    …24 Akteure & Konzepte Jung, mittellos und trotzdem motiviert Stiftungen in Polen von Albrecht Lempp, Warschau In Polen werden Stiftungen von einem… …es gerade einmal 130. Nach der Wende stieg die Zahl schnell, wenn auch nicht gleichmäßig. Die Mehrzahl der polnischen Stiftungen verfügt über kein… …Stiftungen erklären, über kein Vermögen zu verfügen. Zwei Drittel von ihnen sind jünger als zehn Jahre. Kurz: Jung, mittellos und trotzdem motiviert – soweit… …sie tatsächlich tätig sind, denn Karteileichen bleiben unerkannt und ungelöscht. Den über 12.000 Einträgen stehen gerade einmal 14 Stiftungen gegenüber… …, die Mitglieder im elitären polnischen Stifterverband sind (Forum Darczynców), einer Partnerorganisation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dieser… …vertritt seit 2004 Mitglieder von Fördereinrichtungen (vor allem Stiftungen und Vereine), die über Eigenkapital verfügen, einen bestimmten Anteil davon… …Gesetzes immer noch ein Reflex auf das Schicksal der polnischen Stiftungen im 20. Jh. Bis zum Zweiten Weltkrieg durchliefen Stiftungen in Polen eine ähnliche… …Entwicklung wie in Deutschland. 1952 löste Staatspräsident Bolesław Bierut per Dekret alle polnischen Stiftungen auf. Ihr Vermögen wurde verstaatlicht. Die… …Anfang herrschte biblisches Chaos. Staatlich finanzierte Einrichtungen legten sich „Stiftungen“ zu, um „freie“ Gelder einzuwerben, Vereine waren als… …Stiftungen tätig, Stiftungen als Vereine. Genauso schnell wie sie entstanden, kamen Stiftungen auch in Verruf. Aus dem Jahre 1994 stammt die Äußerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Erfolgreich wie die „Grossen“

    Anlagestrategien für kleinere Stiftungen
    Holger Benke, Rainer Maucher
    …Vermögen & Finanzen 29 ERFOLGREICH WIE DIE „GROSSEN“ Anlagestrategien für kleinere Stiftungen von Holger Benke und Rainer Maucher, Frankfurt am Main… …Kleine Stiftungen haben nicht so viele Anlagemöglichkeiten wie die großen; sie können nicht so hohe Risiken tragen; spezielle Wertpapierfonds, die von den… …. Sie sind – wie die meisten Vorurteile – weitgehend falsch. Richtig ist, dass kleine Stiftungen grundsätzlich die gleichen Risiken eingehen können und… …. Keinesfalls sollten Stiftungen aus Unsicherheit Performance verschenken und damit die Chance vergeben, nicht nur ausreichende Fördermittel zu erwirtschaften… …, sondern zugleich ihr Vermögen langfristig real (also nach Inflation) zu erhalten. Sollte es kleinen Stiftungen an Know-how für die Vermögensanlage und an… …erhalten. Aktien- und Immobilienanlagen gehören in jedes gut diversifizierte Stiftungsportefeuille. Stiftungen haben einen sehr langen („ewigen“)… …Gemeinnützigkeitsrecht hindern Stiftungen an einer modernen Vermögensanlage. Kursverluste führen grundsätzlich weder zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit noch zu… …(z.B. bei Small Caps, also Aktien kleiner Gesellschaften) erfolgversprechend. Stiftungen, insbesondere kleine und mittlere, investieren langfristig und… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie… …ist ein Portefeuille, das aus 85 % Bundesanleihen und 15 % Aktien (DJ EURO STOXX50) besteht. Viele Stiftungen dürften bereits heute vergleichbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Dornröschen wachküssen

    Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen
    Ulrike Posch
    …16 Kommunikation & Öffentlichkeit DORNRÖSCHEN WACHKÜSSEN Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen von Ulrike Posch, Bielefeld Die Hälfte… …lassen, um die Kenntnisse der Bevölkerung über Stiftungen zu ermitteln, das Selbstund Fremdbild zu vergleichen und die Frage nach der Schärfung des… …Stifterprofils zu beantworten. Das Fazit aus Sicht professioneller Kommunikation: Stiftungen müssen sich dringend um „Öffentlichkeit“ kümmern. Nähert man sich dem… …Marketingabteilungen gebracht. DORNRÖSCHEN IN ALLE EWIGKEIT? Nun sind Stiftungen etwas Anderes, etwas Besonderes. Und dennoch haben viele etwas gemeinsam mit den anderen… …und einer oft gelähmten Politik kommt heute und in Zukunft mehr denn je Stiftungen die Aufgabe zu, positive Strahlkraft zu entwickeln. Hier gilt es… …. Corporate Communications meint jedoch nicht, die Gesetze der unternehmerischen Markenpolitik den Stiftungen einfach überzustülpen. Stiftungen sind kein… …vergangenen Jahr boomt der Stiftungsbereich und es zeichnet sich ab, dass Stiftungen erneut zu einem bedeutenden Sektor heranwachsen werden wie in der deutschen… …Stiftungen boomen, aber viele Menschen kennen sie nicht und haben keinerlei Vorstellung von dem, was sie tun. Bislang profitieren sie von einem positiven Image… …. Damit das so bleibt, bedarf es strategischer Kommunikationskonzepte. Diese können auch die Bekanntheit und den Wirkungsgrad von Stiftungen steigern und… …Stifter und Stiftungen in der öffentlichen Meinung, Gütersloh 2004 Obermeier, Birgit: Anstiftung zur Marke, in: Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Insolvenz von Stiftungen

    Handlungspflichten und Haftungsregeln
    Andreas Richter
    …Andreas Richter, Berlin INSOLVENZ VON STIFTUNGEN Handlungspflichten und Haftungsregeln 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Allgemeine Handlungspflichten der… …Leitungsorgane von Stiftungen i.w.S. 3.1 Handlungspflichten eines gGmbH Geschäftsführers 3.2 Handlungspflichten des Stiftungsvorstands 3.3 Handlungspflichten des… …, Berlin Insolvenz von Stiftungen Handlungspflichten und Haftungsregeln 1 VORWORT Die Rechtsform der Stiftung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Lag die… …Zahl der Neugenehmigungen von Stiftungen im Jahr 1992 noch bei 290, so haben die Landesstiftungsbehörden im Jahr 2005 bereits 880 Stiftungen neu… …wichtigsten spezifischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Insolvenz von Stiftungen darzulegen und zu klären. 2 EINLEITUNG Der Prototyp der Stiftung ist… …als „Stiftung kraft Rechtsform“ von „Stiftungen kraft Rechtsgestaltung“ sprechen. Zu diesen zählen die gemeinnützige Stiftungs-GmbH (gGmbH), der… …Stiftungsverein und die unselbstständige, treu- 1 Vgl. Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen unter www.Stiftungen.org; Mecking, Christoph: Rekordjahr… …2005: Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen, in: S&S 2/2006, S. 39 f.. 2 Vgl. Richter, Andreas: Stiftungen in der Krise: Haftung der… …Insolvenzrecht (ZInsO) 2005, S. 729. 5 Zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Stiftung Hof, Hagen / Hartmann, Maren / Richter, Andreas: Stiftungen, 2004, C.II… …Stiftung nach § 80 BGB auch die soeben aufgezählten Stiftungen kraft Rechtsgestaltung zählen. 3 ALLGEMEINE Stiftung i.w.S Stiftung kraft Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Wirkungslogik in Stiftungen

    Design schlägt Kapital
    Karl Hosang
    …Organisation & Kommunikation Wirkungslogik in Stiftungen Design schlägt Kapital von Karl Hosang (Berlin) Viele Stiftungen und NPOs investieren in… …Kubek, Doreen / Schultze, Stefan: Kursbuch Wirkung, 2013. In Stiftung & Sponsoring Schunk, Martin: Kooperationen von Stiftungen. Relevanz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Verwendung von Umschichtungsgewinnen

    Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen
    Anna Kraftsoff, Erich Steinsdörfer
    …30 Recht & Steuern VERWENDUNG VON UMSCHICHTUNGSGEWINNEN Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen von Anna Kraftsoff und Erich Steinsdörfer, Essen… …den Stiftungen häufig Unsicherheit. Bei der Beurteilung der Frage nach Verwendung von Umschichtungsgewinnen einer gemeinnützigen Stiftung sind… …DES GEMEINNÜTZIGKEITSRECHTS Gemeinnützige Stiftungen unterliegen den steuerlichen Vorgaben der §§ 51 ff. AO. Von entscheidender Bedeutung ist das sog… …Bei der Frage nach der stiftungsrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung von Umschichtungsgewinnen ist bei rechtsfähigen Stiftungen auf die maßgeblichen… …Stiftung&Sponsoring 3|2016 Recht & Steuern 31 viele Stiftungen faktisch nicht möglich ist. In Bezug auf die Zulässigkeit einer sog. Umschichtungsrücklage, die ohne… …mutmaßlichen Willen des Stifters oft noch zu wenig. Dies führt zu ungerechtfertigten Einschränkungen der Stiftungen bei Verwendung der Umschichtungsgewinne. Zur… …(Hrsg): Stiftungen in der Praxis: Recht, Steuern, Beratung, 4. Aufl. 2015, S. 97-134 in Stiftung&Sponsoring Philantropicus: Neues aus Philanthropien… …: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013, www.susdigital.de/ SuS.01.2013.052…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Personal und Stiftungen

    Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten
    Christoph Mecking, Susanne Zink
    …Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten… …I. Einführung: Der Mensch entscheidet II. Ein Personalmarkt für Stiftungen? 1. Zahlen, Daten, Fakten geschätzt 2. Prekarisierung und… …SEITEN 2 Rote Seiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in… …Linie um „friends und family“, „Ja-Sager“ oder „Gefolgsleute“, sondern um Persönlichkeiten, Fachexperten und im besten Sinne kritische Stimmen. Stiftungen… …. Das ist das Feld des Personalmanagements. Gerade auf diesem Gebiet sind die deutschen Stiftungen „von erstaunlich geringer ‚Professionalität‘ geprägt“… …auch an Kenntnissen über Methoden und Instrumente und deren Einsatz. Manche großen Stiftungen vernachlässigen Personalfragen, weil sie auf die… …Kraftquelle ihrer Finanzen vertrauen. Mittlere und kleinere Stiftungen, die ja meist ehrenamtlich geführt sind, fühlen sich oft durch das Thema überfordert und… …„fremdbestimmt“ sein. Die global wirksame Finanz- und Wirtschaftskrise etwa hat Stiftungen zunächst Vermögensverluste, dann sinkende Erträge gebracht. Der… …oder die Auswirkungen von Migration und Integration werden mittel- und langfristig die Stiftungen erreichen. Gravierend sind auch Veränderungen in den… …, Herausforderung oder Chance zum Wachstum gesehen und angegangen werden. Deutlich muss nur sein, dass niemand ihnen letztlich entgehen kann. Stiftungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Werterhalt als Maxime

    Konservative Anlagestrategie für Stiftungen
    Joachim Paul Schäfer, Ralf Borgsmüller
    …36 Vermögen & Finanzen WERTERHALT ALS MAXIME Konservative Anlagestrategie für Stiftungen von Joachim Paul Schäfer und Ralf Borgsmüller, München… …Stiftungen unterliegen besonderen Rahmenbedingungen. Im Interesse ihres dauerhaften Bestandes haben sie den Wert ihres Vermögens zu erhalten. Insofern sollten… …. Die damit verbundenen, besonders hohen Risiken sind für Stiftungen allerdings meist nicht tragbar. UNRUHE IN DER BÖRSENKRISE Das zeigt sich angesichts… …ziehen, denn noch immer stehen die USA für ca. 20 % des Weltkonsums. KURZ & KNAPP Für Stiftungen bedeutet die heutige Situation ein Umdenken. Sichere… …Stiftung&Sponsoring Behnke, Holger / Maucher, Rainer: Erfolgreich wie die „Großen“, Anlagestrategien für kleinere Stiftungen, S&S 3/2007, S. 29-32 Funken, Arndt P. /… …Obeit, Alexander: Value at Risk. Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? S&S 3/2007, S. 36-37 Lampe, Jürgen: Qualitätssicherung in der Verwaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück