• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (17)
  • 2023 (16)
  • 2022 (17)
  • 2021 (17)
  • 2020 (21)
  • 2019 (19)
  • 2018 (29)
  • 2017 (24)
  • 2016 (19)
  • 2015 (15)
  • 2014 (12)
  • 2013 (23)
  • 2012 (18)
  • 2011 (13)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (14)
  • 2006 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 4 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Planvoll und kreativ

    Guerilla-Marketing für Stiftungen
    Janina Ueschner
    …20 Kommunikation & Öffentlichkeit Planvoll und kreativ Guerilla-Marketing für Stiftungen von Janina Ueschner, Münster Guerilla-Marketing wird als das… …neue Marketingkonzept in Unternehmen und PR-Agenturen gehandelt. Ob es das auch für Stiftungen ist, wurde auf dem 3. Stiftungstag Westfalen-Lippe am… …17.10.2008 in Witten-Herdecke diskutiert. Der Grundgedanke – mit kleinem Budget große Wirkung zu erzielen – klingt insbesondere für kleinere Stiftungen… …Strategieplanung der entscheidende Schritt in jeder Kampagne. Die Aufforderung zum Querdenken entlässt Stiftungen keineswegs aus dieser Verantwortung. Im Gegenteil… …: Guerilla-Marketing will planvolles Handeln mit Originalität und Kreativität verbinden und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umsetzen. Guerilleros in Stiftungen… …gemeinwohlorientierten Stiftungen über die der „Kunden“, also der Destinatäre einer Stiftung, hinaus. Sie umfasst auch Stifter, Projektpartner, Mitarbeiter und die… …führt besonders bei kleinen Stiftungen häufig zur Resignation im Bereich des Marketings: Je niedriger die Erträge einer Stiftung sind, desto häufiger wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Geringer Einfluss auf die Märkte

    Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen
    Michael Schröder
    …18 Organisation & Finanzen Geringer Einfluss auf die Märkte Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen von Michael Schröder, Mannheim Nachhaltige… …Anlagekategorie für Stiftungen sein, insbesondere weil sie zur Vermeidung von Konflikten zwischen Vermögensverwaltung und Satzungszwecken beitragen können. Viele… …gemeinnützige Stiftungen in Deutschland widmen sich den Förderbereichen Bildung, Wissenschaft, Soziales und Umwelt; bei ihnen liegt eine Affinität zu den… …Auswahlkriterien nachhaltiger Kapitalanlagen vor. Vermögensstruktur deutscher Stiftungen Zur Höhe und Struktur des Vermögens deutscher Stiftungen existieren weder… …. Auf Basis einer Umfrage des Beratungsunternehmens Heissmann (heute: Watson Wyatt) wurde geschätzt, dass die privaten Stiftungen in Deutschland 2005 ein… …Gesamtvermögen von etwa 60 Mrd. € aufwiesen. Nach den neuesten Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verfügten alleine die größten 15 Stiftungen privaten… …. Anleihen stellen die dominierende Anlageklasse dar, gefolgt von Immobilien, Aktien und Geldmarktanlagen. Eine vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …durchgeführte Umfrage unter 376 deutschen Stiftungen ergibt für Ende 2009, dass 55 % des Grundstockvermögens in Anleihen angelegt waren, während die… …deutschen Stiftungen vom Mai 2001 berücksichtigen etwas mehr als 20 % ökologische, soziale oder ethische Kriterien bei der Investitionsentscheidung. Bei… …kirchlich orientierten Stiftungen betrug dieser Anteil immerhin mehr als das Doppelte. Heissmann berichtete aus 2004, dass sich der Anteil dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zusammenrücken in der Krise?

    Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen
    Jacques J. Bouché
    …40 Organisation & Finanzen Zusammenrücken in der Krise? Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen von Jacques J. Bouché, Brüssel Kürzlich… …fanden zwei bedeutende Veranstaltungen in der europäischen Philanthropie-Szene statt, die sich mit internationaler Kooperation von Stiftungen über… …ersten beiden Oktobertagen kam der Arbeitskreis Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im österreichischen Alpbach zusammen. Über 40… …Stiftungsvertreter tauschten sich dort über politische Rahmenbedingungen und Förderstrategien für Stiftungen in Europa, Zentralasien und im Mittelmeerraum aus. Am 9.10… …, der jährlich das Spendenverhalten in Großbritannien analysiert. Danach sind die Zuwendungen von Stiftungen an gemeinnützige Organisationen 2008 / 2009… …, insbesondere solche zwischen internationalen Stiftungen, bieten sich als mögliche Lösung an. Herausforderung Heterogenität Erfolgreiche Partnerschaften… …Beispielhaft ist etwa das Netzwerk Transnational Giving Europe (TGE), eine Partnerschaft zwischen 14 großen europäischen Stiftungen, die sich die Förderung… …operative Plattform für die Entwicklung europäisch orientierter Programme und Projekte zwischen Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Etwa 50… …internationale Stiftungen beteiligen sich jährlich an verschiedenen NEF-Projekten. Derzeitiger Präsident ist Dieter Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der… …Robert Bosch Stiftung GmbH. Kooperationen zwischen international tätigen Stiftungen hat es schon vor der aktuell ausklingenden Krise gegeben, allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Stiftungen kommunaler Gesellschaften

    Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10
    Martin Schulte, Bert Herbrich
    …34 Recht & Steuern STIFTUNGEN KOMMUNALER GESELLSCHAFTEN Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10 von Martin Schulte und Bert Herbrich… …, Dresden Die Errichtung privatrechtlicher Stiftungen durch Kommunen bzw. deren Eigengesellschaften steht in der Wissenschaft seit jeher in Streit. Die… …umstrittenen Fragen nunmehr konkret Stellung bezogen: DIE ENTSCHEIDUNG Anwendbarkeit des § 100 Abs. 3 GO NRW auf nicht kommunal verwaltete Stiftungen Nach § 100… …der Stiftung verfolgte Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Abs. 1 definiert örtliche Stiftungen als Stiftungen des privaten Rechts, die… …Grundsatz der Stiftungssubsidiarität auch auf Stiftungen anzuwenden ist, die nicht von der Kommune verwaltet werden. Die Gründung einer Stiftung mit… …Stiftungsgründungen Nach Auffassung des Gerichts bezieht sich das Verbot der Einbringung von Gemeindevermögen in Stiftungen nicht nur auf Zustiftungen in bestehende… …, sondern bereits auf die Gründung von Stiftungen, soweit diese ausschließlich auf eine Dotierung aus dem Gemeindevermögen ausgerichtet sind. Wenn sich… …unterworfen. Die besonderen Voraussetzungen, unter denen eine Einbringung von Gemeindevermögen in Stiftungen gestattet ist, lägen nicht vor. Die Bindung… …ausschließlich auf Stiftungen bezogener Spezialfall des allgemeinen Verschleuderungsverbotes sei, der ein Verbotsgesetz i.S.v. § 134 BGB darstelle… …Bundesverwaltungsgerichts (NJW 1998, S. 2545). Im Hinblick auf die Anforderungen an künftig zu errichtende Stiftungen bleibt einiges unklar: Da es sich im vorliegenden Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Mehr in der Gesellschaft bewegen

    Stiftungen und Sport
    Dr. Sønke Burmeister
    …Rote Seiten 05.22 Mehr in der Gesellschaft bewegen Stiftungen und Sport Herausgegeben von Dr. Sønke Burmeister (Hannover) Einführung von Dr. Sønke… …Burmeister (Hannover) 1. Themenfeld Sportstiftungen weitgehend unerforscht 2. Wo stehen die sportfördernden Stiftungen? 3. Sport und Gesellschaft Soziale… …. Soziale Initiativen durch Sport: Eine Projektlandschaft entwickelt sich 3. Eine Chance für Stiftungen? 4. Fördermöglichkeiten sichtbar machen 5. Kurz &… …und Louis Lambert (Hannover) 1. Einführung: Hoffnungen und Integrationspotenziale 2. Herausforderungen 3. Antworten von Stiftungen 4. Kurz & knapp… …Stiftung&Sponsoring RS 04.21 1 Rote Seiten Mehr in der Gesellschaft bewegen Stiftungen und Sport Herausgegeben von Dr. Sønke Burmeister (Hannover) Einführung von Sønke… …Burmeister (Hannover) Rund zehn Prozent aller Stiftungen in Deutschland fördern satzungsgemäß den Sport. Damit gehören die sportfördernden Stiftungen zu den… …Beitrag, den diese Stiftungen zur Förderung der Sportund Bewegungskultur in Deutschland leisten, ist kaum erforscht und untersucht. In den meisten Fällen… …handelt es sich dann um die Darstellung einzelner Stiftungen und ihrer Aktivitäten. Allerdings hat etwa Thomas Kempf bereits 2004 versucht, „lohnenswerte… …Übergreifende Betrachtungen des Themenfelds Sportstiftungen fanden sich erst mit dem Stiftungsreport „Stark im Geben: Stiftungen im Sport“ des Bundesverbands… …Deutscher Stiftungen 2015 sowie mit dem siebenbändigen Kompendium „Stiftungen und Sport in Deutschland. Ein Wegweiser“, das 2017 als mehrjähriges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    In Stiftungen investieren: Kapital-Kampagnen
    …24 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS IN STIFTUNGEN INVESTIEREN: KAPITAL-KAMPAGNEN Kapital-Kampagnen sind im… …Fundraising etwas Besonderes. Viele Stiftungen haben Erfahrungen mit Förderern, die mehr oder weniger regelmäßig ihre Projekte oder Programme unterstützen. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Für Stiftungen geeignet!

    Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance"
    Birgit Frey, Niels Lange
    …Management & Organisation 23 Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ von Birgit Frey und… …Niels Lange, Münster Manchmal sorgen Stiftungen selbst für den Aufbau berufsbegleitender Qualifizierungsangebote im Stiftungswesen. Denn mit dem seit zwei… …, Verbänden, Initiativen und Stiftungen erfordert strategische Kompetenz und wirtschaftliches Know-how. Der zunehmende Wettbewerb um Mitglieder, Spenden und… …besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf dem Management von Stiftungen. Denn mit der wachsenden Zahl von Stiftungen wächst auch die Zahl der meist… …konkretes Angebot machen zu können. Behandelt werden zivil- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Stiftungen, die Entwicklung von Förderstrategien, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Ukraine-Hilfen österreichischer Stiftungen

    Eine Übersicht aktueller Hilfsangebote
    Ruth Williams
    …Akteure & Konzepte Ukraine-Hilfen österreichischer Stiftungen Eine Übersicht aktueller Hilfsangebote von Ruth Williams (Wien) Wenn alle Brücken… …abgerissen werden, dann sind gemeinnützige Stiftungen gute Akteure, um diese wieder aufzubauen. Einer der blutigsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg wütet… …leisten gemeinnützig aktive Stiftungen in Österreich einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung von gemeinnützigen Projekten. Österreichs gemeinnützig aktive… …Stiftungen unterstützen Hilfs- und Förderprojekte jährlich mit rund 70 Mio. €. Zahlreiche Mitglieder des Verbands für gemeinnütziges Stiften sind im Rahmen… …Interessensvertretung der gemeinnützig aktiven Stiftungen in Österreich, rund 120 Mitglieder. Diese setzen sich in den Bereichen Bildung und Soziales, Not- und… …sollen über bestehende langjährige Partner aus der Zivilgesellschaft und Kooperationen mit anderen Stiftungen ausgeschüttet werden. ⁄⁄ Die Jugend eine Welt… …www.PhilanthropyForUkraine.eu und www.NGOforUkraine.eu ins Leben gerufen, um gemeinnützige Stiftungen und Philanthropen mit Aktivitäten von NGOs in ganz Europa zu vernetzen. Der… …Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867… …Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Fundraising-Shop Jung und digital das Ehrenamt Gewinn mit Sinn Sozial-Lotterien im Überblick… …marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Stiftungen im Wandel

    Zwischen Tradition und Transformation
    Alexander Wittmann
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Wandel Zwischen Tradition und Transformation von Alexander Wittmann, Heidelberg Die Gesellschaft befindet sich im… …Weise. Denn Stiftungen sind der Idee nach für die Ewigkeit angelegt. Wie machen sie ihre Organisationen zukunftsfähig? Die Herausforderung ist, Identität… …Organisation bedeutet der digitale Wandel damit vor allem einen kulturellen Wandel. Die besondere Herausforderung für Stiftungen: diesen Wandel erfolgreich mit… …, Stiftungen und Kirchen oft genutzte Kameralistik zu setzen, wechselte die ESPS zur kaufmännischen Rechnungslegung. Diese Neuorganisation der Buchhaltung war… …Zusammenarbeit verlangen. Das alles trägt dazu bei, dass Stiftungen auch auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben. Digitale Lösungen bieten außerdem neue… …werden kann. Er ist da und bleibt. Es geht aber nicht darum, möglichst viele neue Technologien einzusetzen. Vielmehr sollten Stiftungen sich darüber klar… …Aufgabe auch in Zukunft erfüllen. Kurz & knapp Wie können Stiftungen den digitalen Wandel für sich nutzen? ⁄ Die Herausforderung annehmen: neue Technologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsstandort Schweiz – für Europa attraktiv?

    Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug
    Harold Grüninger
    …26 Recht & Steuern Stiftungsstandort Schweiz – für Europa attraktiv? Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug von Harold Grüninger… …, Zürich Die Schweizer Wirtschaft und die mit ihr zusammenhängenden Stiftungen waren schon immer stark international ausgerichtet. Viele international tätige… …Stiftungen haben hier ihren Sitz. Schätzungsweise ein Fünftel der über 12.000 in der Schweiz bestehenden klassischen Stiftungen weist einen Bezug zum Ausland… …auf. Dieser kann sich auf die Zweckausrichtung der Stiftung, ihre Vermögensanlage im Ausland und ausländische Organmitglieder beziehen. Stiftungen mit… …Klima, weshalb sie oft als idealer Standort für Stiftungen bezeichnet wird. Attraktiv ist sie zudem wegen ihrer zentralen Lage im Herzen Europas, der… …politischen und monetären Stabilität und der traditionellen Neutralität; hier tätige Finanzinstitute betreuen erhebliche Vermögenswerte, welche auch Stiftungen… …Aufsicht tragen dazu bei, ein Klima zu schaffen, in dem Stiftungen gut gedeihen. In der Tat ist ein Stifter gut beraten, die von ihm ins Auge gefasste… …Überwachungsaufgabe zu erleichtern. Stiftungen sind gerade wegen des freiheitlichen Stiftungsrechtes in besonderem Maße auf die Integrität ihrer Organe und der übrigen… …solchen vermuten. Gleichbehandlung zur Binnenstiftung Stiftungen mit Auslandbezug unterliegen grundsätzlich denselben Rechtsvorschriften wie reine… …Binnenstiftungen. Insbesondere der Abschnitt des Zivilgesetzbuches über die Stiftungen (Art. 80-89 ZGB) enthält keine spezifisch auf internationale Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück