• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (17)
  • 2023 (16)
  • 2022 (17)
  • 2021 (17)
  • 2020 (21)
  • 2019 (19)
  • 2018 (29)
  • 2017 (24)
  • 2016 (19)
  • 2015 (15)
  • 2014 (12)
  • 2013 (23)
  • 2012 (18)
  • 2011 (13)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (14)
  • 2006 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 6 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

    Ein ganz besonderes Rezept
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …K. Jan Schiffer und Matthias Pruns, Bonn Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Ein ganz besonderes Rezept I. Ein Rezept? II. Stiftungsgestaltungen für… …: Unternehmensverbundene Stiftungen 3. Sättigend: Familienstiftungen 4. Schmackhaft: Steuerbefreite Stiftungen 5. Besonders „lecker“? Ausländische Stiftungen 6. Auch… …der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen 1. Ein Grundgewürz: Die Stiftungsreife 2. Man nehme: Die Zubereitung – Stiftungserrichtung 3… …als Kreditgeberin 5. Gehaltvoll: Stiftungen und Mitarbeiterbeteiligung VII. Es ist angerichtet: Nachwürzen? 1. Organisationsänderungen 2… …. Formulierungsbeispiel 5|2011 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten K. Jan Schiffer und Matthias Pruns, Bonn Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Ein ganz besonderes Rezept I. Ein… …äußerst vielfältig. Einen wichtigen Teilaspekt bildet die Gestaltungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Stiftungen. Aufgrund der vielen Blickwinkel und… …Nachfolger wurde, „seine“ eigene Unternehmensnachfolge mit Stiftungen geregelt. Er soll laut Presseberichten 7 u.a. seine unternehmerischen Beteiligungen auf… …Wohlgeschmack der Stiftung Stiftungen als Mittel zur Unternehmensnachfolge sind Gegenstand zahlreicher mehr oder auch weniger fundierter Abhandlungen. 9 Die… …nackten Zahlen der Praxis sind allerdings eher bescheiden. Es gibt gegenwärtig mehr als 18.000 selbstständige Stiftungen in Deutschland, die allerdings ganz… …überwiegend gemeinnützig sind. 10 Etwa 95 % aller Stiftungen sind wegen Gemeinnützigkeit und / oder Mildtätigkeit steuerbefreit. 11 Der Rest ist steuerpflichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß

    Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen
    Alexander von Boehm-Bezing
    …Finanzen & Vermögen Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen von Alexander von Boehm-Bezing (Köln) Bei… …vielen Stiftungen bricht die Einnahmenseite rapide ein. Werden nicht ausreichend Erträge generiert, ist die Zweckerfüllung von Einrichtungen in Gefahr… …. Abhilfe schafft ein planvolles Vermögensmanagement mit klaren Richtlinien. Mehr Wettbewerber, weniger Spender, sinkende Zinseinnahmen: Viele Stiftungen… …blicken in eine ungewisse Zukunft. Auch wenn die Herausforderungen sehr unterschiedlich sind, leiden Stiftungen flächendeckend unter stark schwindenden… …Ausgaben erfordert. Jahrzehntelang haben Stiftungen vorrangig auf Rentenanlagen gesetzt und damit stabile Erträge generiert. Diese Zeiten sind lange vorbei… …und kommen vorerst nicht wieder. Die anhaltende Zinsflaute beraubt Stiftungen ihrer Haupteinnahmequelle. Zugleich gehen die Spendeneinnahmen zurück… …kontinuierlich ab, so der Deutsche Spendenrat. Wie schlecht es um viele Stiftungen bestellt ist, zeigen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftung. Bereits… …steigend. Immer mehr Stiftungen rutschen in eine finanzielle Schieflage. Stifter und verantwortliche Gremien müssen die Geschicke noch strenger nach… …Stiftungen keine Veränderungen in die Wege leiten, gefährden sie ihre wirtschaftliche Existenz. Sie sollten deshalb in Betracht ziehen, die Bandbreite ihrer… …kein steifes Korsett. Dynamische Marktveränderungen machen immer wieder Veränderungen notwendig. Stiftungen sollten ihre Anlagerichtlinien deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Nicht nur auf Vorrat

    Stufenweise Stiftungen aufbauen
    Christoph Regierer
    …28 Recht & Steuern Nicht nur auf Vorrat Stufenweise Stiftungen aufbauen von Christoph Regierer, Berlin Überlegungen zur Errichtung selbstständiger… …, meist gemeinnütziger Stiftungen sind populär. Sie werden zu Lebzeiten des Stifters verwirklicht oder finden Eingang in die Nachlassgestaltung. Solche… …Stiftungen sollen die sozialen, karitativen, umweltschützenden oder sonstigen Interessen und Ziele des Vermögensinhabers verwirklichen und auch nach seinem… …. Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, S&S RS 2/2011 Dr. Christoph Regierer ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei… …Unternehmen und Wirtschaft Fiala (Hrsg.) Unternehmen und Wirtschaft Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen – Instrumente – Optimierung Anzeige… …Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen – Instrumente – Optimierung 2. Auflage ISBN 978-3-8462-0022-3 2., überarbeitete Auflage 2011, 200 Seiten, 16,5… …Stifters und aus der Sicht der Stiftung. AUS DEM INHALT • Motive für Stiftungen und Stifter • Instrumente der Geld- und Kapitalanlage von Stiftungsvermögen •… …Berücksichtung neuer Aspekte des Erb schaftsund Schenkungsteuerrechts • Vorgehen bei der Anlagenoptimierung • Betrachtung der Besonderheiten von Stiftungen im… …Ausland bzw. ausländischen Stiftungen • Ausarbeitung eines detaillierten Anlagevorschlags • Muster für Anlagerichtlinien • Aspekte zur Sicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand

    Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung
    Mirjam Schwink
    …30 Recht & Steuern UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN IM MITTELSTAND Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung von Mirjam… …zur Regelung der Nachfolge können unternehmensverbundene Stiftungen sein. Im deutschen Südwesten ist das Doppelstiftungsmodell eine häufig umgesetzte… …oder mehrere Unternehmensträger (Unternehmensgruppe). Als Gesellschafter der Kapitalgesellschaft dienen beide Stiftungen dem Erhalt des Unternehmens. Die… …einer Doppelkonstruktion gesprochen. Zwischen der Unternehmenseinheit und den beiden Stiftungen liegt zwar eine starke wirtschaftliche Verbunden-… …Doppelstiftungsmodell über unterschiedliche Wege möglich. Zunächst bedeutet die Errichtung beider Stiftungen für die Familienmitglieder einen dauerhaften Verzicht auf… …Grenzen, die Auskunft zu Stiftungen und die kirchlichen Stiftungen. Neben den rechtlichen rläuterungen nden sich auch rechtspraktische Hinweise… …Renaissance erfahren. Auf Unternehmensebene löst die Errichtung der Stiftungen in der Doppelstiftung und das Einbringen der GmbH-Anteile ein personelles… …die Konjunkturanfälligkeit der mittelständischen Wirtschaft entsprechende Regelungen in die Satzungen aufzunehmen, in denen die Stiftungen bei… …Faktoren festhalten, die für den Erfolg wichtig sind: Eine Stiftung sollte nie in Eile errichtet werden. Gerade weil Stiftungen etwas Bleibendes, auf… …erforderlich ist. Fehler in der Ausgestaltung sind bei Stiftungen, die – einmal eingerichtet – sich selbst gehören, später kaum mehr zu beheben. Hier können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Stiftungsarbeit neu denken

    Das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
    Gereon Schuch
    …Akteure & Konzepte ThinkLab Deutscher Stiftungen (1) Stiftungsarbeit neu denken Das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen von Gereon Schuch (Berlin) © Dirk Enters, Bundesverband Deutscher Stiftungen Die hohe Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung und die… …Herausforderung sehen sich auch Stiftungen gegenüber, die in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft engagiert sind. Wie sollten Stiftungen auf… …Dynamik der Veränderungen stellt sich jedoch die Frage, ob Stiftungen die optimalen Methoden und Instrumente zur Ideenfindung anwenden. Bergen nicht… …zu erschweren – und zum „thinking in old boxes“ zu verleiten? Die Idee des ThinkLabs An dieser Stelle setzt das ThinkLab Deutscher Stiftungen an und… …führt Know-how und Netzwerke zusammen. Im Lab arbeitet ein Team erfahrener Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Stiftungen über mehrerer Monate in… …Diskussion gestellt werden. Diese sollen als Impulse für die Stiftungslandschaft wirken, die individuelle Entwicklungsarbeit einzelner Stiftungen inspirieren… …überlagert, so kann dies auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Stiftungen haben – bspw. bei der Überzeugungsarbeit für soziale Projekte ebenso wie bei der… …Folgerungen zur Diskussion – sollten Stiftungen ⁄ politisch Position beziehen, um sich in der Gesellschaft klar zu verorten ⁄ als „Gatekeeper“ Agenda-Setting… …jeweiligen Stiftungszweckes und der Wege der Zweckverwirklichung zu betrachten. Stiftungen unterscheiden sich vielfältig in ihrer gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Von der Stunde Null bis heute

    60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen
    Katrin Kowark
    …Kommunikation & Öffentlichkeit 15 VON DER STUNDE NULL BIS HEUTE 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen von Katrin Kowark, Berlin Im Frühjahr… …1948 wurde der Bundesverband Deutscher Stiftungen gegründet. 60 Jahre später kürt ihn die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement zum „Verband des… …Jahres“. Fast 3.000 Mitglieder hat der einzige deutsche Dachverband von Stiftungen aller Rechtsformen heute – zu seinen Anfängen waren es drei. DER BEGINN… …: 1948 Drei Vertreter der Würzburger Stiftungen Julius- und Bürgerspital sowie der Augsburger Fuggerei sprachen über das deutsche Stiftungswesen. Zwei… …Weltkriege und die Geldentwertung in den 1920er Jahren hatten die Stiftungen empfindlich geschwächt: Allein in Unterfranken hatte ein Drittel der Stiftungen… …die Inflation von 1921 nicht überstanden. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurden viele wohltätige Stiftungen in die NS-Volkswohlfahrt… …verzeichneten Kriegsschäden durch Brände allein bei den bayerischen Stiftungen von mindestens 90 Mio. Reichsmark. Erinnerungen waren verloren gegangen: „Sämtliche… …Stiftungsakten in Bayern sind verbrannt; man weiß nicht einmal mehr, welche Stiftungen es überhaupt gibt, welche Zwecke sie haben und welches ihr Vermögen ist“… …, stellte der Administrator der Fuggerschen Stiftungen, Freiherr von Pölnitz, fest. Er und seine Würzburger Mitstreiter luden am 20. September 1948… …Gleichgesinnte auf die Festung Marienberg im fast vollständig zerstörten Würzburg ein. Inhaltlich noch auf bayerische Stiftungen fokussiert, offenbarte die Wahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Was bieten sie und was können sie?

    Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen
    Jörg Schmidt, Philipp Eickstädt
    …30 Organisation & Finanzen WAS BIETEN SIE UND WAS KÖNNEN SIE? Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen von Jörg Schmidt, Lorsch, und… …Philipp Eickstädt, Frankfurt am Main Die Situation an den Finanzmärkten ist für Stiftungen anhaltend schwierig. Um die Verwirklichung ihrer Zwecke… …viele Stiftungen verbergen sich hier noch ungenutzte Potenziale, denn die Frage „Was können wir sinnvoll unterstützen?“ steht üblicherweise stärker im… …alle Stiftungen nutzen heute die Möglichkeiten der EDV-Unterstützung und organisieren Spenderdaten, Adressdateien, Programmlisten etc. mittels Angeboten… …sie meist nur einzelne Aufgaben innerhalb der Arbeitsprozesse bedienen. Dies ist bei kleineren Stiftungen angesichts geringer Komplexität auch… …angemessen. Anders mag es bei mittelgroßen, erst recht aber bei großen Stiftungen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten und einer Vielzahl von Programmen… …OPTIMIERUNG Große Potenziale für die Optimierung der Prozessverwaltung innerhalb von Stiftungen bieten spezialisierte Softwarelösungen wie AIMS, Maecenas oder… …. Reports. Erfahrungsgemäß bieten spezielle Softwarelösungen einen meist so gar nicht erwarteten Sondereffekt zum Vorteil der Stiftungen, denn im Rahmen der… …können Änderungen vollkommen selbstständig und damit kostengünstig vorgenommen werden. Durch webbasierte Softwarelösungen können sich Stiftungen auch… …. Allerdings offerieren einige Anbieter (z.B. AIMS-Foundation) speziell für mittelgroße Stiftungen kostengünstige Versionen. Diese bieten einen vorkonfigurierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Stiftungen als Akteure in Wertefragen

    Michael Göring
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Akteure in Wertefragen von Michael Göring (Hamburg) Identitätspolitik, LGBTQ, das Bewusstsein für gender, wokeness… …hinterfragen und erneut oder auch mal ganz neu zu definieren. Keiner ist bei der Wertefrage außen vor – und gemeinnützige Stiftungen sind mittendrin. Denn… …Stiftungen sind schon von ihrem Wesenskern her wertegetrieben, verdanken sie doch ihren Ursprung dem Altruismus und der Gemeinwohlorientierung – zwei sehr… …sollten Stiftungsverantwortliche nie vergessen. Stiftungen standen am Beginn des Sozialstaats. Davon zeugen noch heute die im 12. und 13. Jahrhundert… …, Arme und Ausgestoßene. Aber kommen wir zur Gegenwart zurück. Mit der Gemeinwohlverpflichtung haben sich Stiftungen der Aufgabe verschrieben, die jeweils… …Wertvorstellungen zwischen 1953 und 2023 feststellen. Erst recht gilt das für die große Zahl von Stiftungen, die soziale, kulturelle, erzieherische Ziele und… …Situation, und damit meine ich nicht allein ein passives Betrachten, nicht nur Reaktion, sondern ebenso aktives Mitgestalten. Stiftungen sind ein… …gesellschaftlicher Faktor – nicht nur, weil es 25.000 Stiftungen in Deutschland gibt, sondern weil sie sich um das Gemeinwohl kümmern. Stiftungen sind vom Zweck her… …, Stellung zu beziehen, und das bedeutet Werte zu zeigen. … um Werte umzusetzen Sieht man demnach Stiftungen tatsächlich als Akteure in Wertefragen, so… …Stiftung bewusst mit Wertefragen umgeht. ⁄ Vor allem für operative Stiftungen mit einem eigenen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Sichtbare Förderung

    Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen
    Christina Körner
    …28 Organisation & Finanzen Sichtbare Förderung Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen von Christina Körner, Rheinzabern Projekt… …würde dem widersprechen wollen? Doch wie steht es insofern um die Förderpraxis bei Stiftungen? Handelt es sich dabei um ein einseitiges Geben oder um ein… …partnerschaftliches Geben und Nehmen? Unter welchen Voraussetzungen profitieren Stiftungen und Geförderte voneinander? Und wie sieht es hier speziell im Kulturbereich… …aus? Einige Stiftungen haben sich zu ihren Erfahrungen geäußert. Grundsätzlich stützt sich die Finanzierung der gemeinnützigen Kultureinrichtungen auf… …www.team-mex.de Regina Bossert Lydia Kissel also sowie Beispiel für Kommunikation zwischen Antragsteller und Stiftungen: Flyer „Zivilcourage gegen islamistischen… …Sponsorings stehen deshalb ganz weit oben auf der Agenda der Kultureinrichtungen. Auch Stiftungen sind insoweit begehrte Förderer: Immerhin sind von den… …bundesweit 18.162 rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts rund 15,1 % bei ihrer strategischen Stiftungsarbeit schwerpunktmäßig auf den Förderzweck… …auch die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung unterstützen. TRANSPARENZ UND VERTRAUEN „Die Zusammenarbeit zwischen Antragstellern und Stiftungen ist in den… …letzten Jahren wesentlich professioneller geworden“, berichtet Susanne Dieterich, Geschäftsführerin des Initiativkreises Stuttgarter Stiftungen. Dennoch… …Karlsruhe. Deshalb ist es wichtig, mit den Antragstellern einen belastbaren Kontakt aufzubauen und in Kontakt zu bleiben. „Immer mehr Stiftungen nehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen in Frankfurt am Main

    Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region
    Ingmar Ahl, Clemens Greve, Roland Kaehlbrandt
    …Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main Stiftungen in Frankfurt am Main Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region… …Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen Akteure der… …Bürgergesellschaft..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn.........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der… …den Verlag zurückzusenden. Rechtzeitige Absendung genügt (Datum des Poststempels). Rote Seiten 3 Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind! Vorwort der… …Initiative Frankfurter Stiftungen Die drei Herausgeber dieser Sonderbeilage sind als Mitglieder der Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. aktiv geworden, um… …vor allem wegen des Deutschen StiftungsTags, der im Jahr 2010 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Stiftungen in der Stadt“ weit über 1.000 Stifter… …Rahmen dieser Beilage gesprengt hätte; einen Blick aber denn nun wohl, weil Frankfurter Stiftungen und Stiftungen der Region in Zusammenarbeit und… …Austausch stehen und insofern zusammengehören. Ist es erstaunlich, dass es eine Initiative Frankfurter Stiftungen gibt? Es wäre erstaunlich, wenn es eine… …solche Initiative in einer stiftungsgeprägten Stadt wie Frankfurt nicht gäbe! Die fast 500 Stiftungen in der traditionsreichen Bürgerstadt können in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück