• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 2 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftung & Sponsoring: Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als Demokratieförderer

    Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung
    Theresa Ratajszczak
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Demokratieförderer Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …Demokratieförderung wird neben dem Staat auch der Zivilgesellschaft eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Stiftungen – als starker Teil der Zivilgesellschaft – scheinen… …demokratischen Kultur und eines toleranten Miteinanders zu sein. Diese Annahme hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einer Befragung seines… …StiftungsPanels empirisch überprüft. An der Befragung haben 246 Stiftungen teilgenommen. Das entspricht einer Rücklaufquote von 44,5 %. Neun von zehn Stiftungen… …sehen sich als Förderer der Demokratie Knapp 90 % der Befragten sehen Stiftungen als Akteure, die eine demokratische Kultur und ein tolerantes Miteinander… …in der Gesellschaft fördern. Im Selbstbild der Stiftungen ist die Verantwortungsübernahme für die Förderung demokratischer Einstellungen und Werte… …% der befragten Stiftungen an, die demokratische Kultur und das tolerante Miteinander durch Förderprojekte oder durch eigene Projekte zu fördern. Etwa… …Stiftungen und ihrer Vertreter_innen untereinander anzustoßen, inwiefern ihre Tätigkeiten als politisch zu verstehen sind und welche Rolle sie in einer… …demokratischen Gesellschaft spielen können und wollen. Demokratieförderung hat für viele Stiftungen an Bedeutung gewonnen Für knapp die Hälfte der im Bereich… …Demokratieförderung aktiven befragten Stiftungen (46 %) hat die Förderung der demokratischen Kultur und des toleranten Miteinanders in den letzten Jahren für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmensverbundene Stiftungen

    Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten
    Hans Fleisch
    …Rote Seiten 04.18 Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten Hans Fleisch (Berlin) 1. Einleitung 1.1. Geschichte 1.2… …angehen 6. Vorbehalte 6.1 Betriebswirtschaftlich nachteilig? 6.2 Kritik an der Praxis unternehmensverbundener Stiftungen 7. Gestaltungsalternativen 7.1… …Motive und Module 7.2 Beispiele für Gestaltungen der Unterneh - mens verbundenheit von Stiftungen in der Praxis 7.3 Gestaltung der Governance 7.4… …Veränderbarkeit der Governance 8. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring RS 04.18 1 Rote Seiten Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten… …von Hans Fleisch (Berlin) 1. Einleitung Unternehmensverbundene Stiftungen sind eine von der Anzahl her kleine aber außerordentlich gewichtige… …Stiftungen unter der Niedrigzinsphase leiden, profitieren die Einnahmen der unternehmensverbundenen Stiftungen in dieser Phase von der guten wirtschaftlichen… …Entwicklung; sie stabilisieren mit wachsenden Budgets auch das Wirken der anderen. Unternehmensverbundene Stiftungen haben über ihr im Rechtssinne… …gemeinnütziges Wirken hinaus große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland; denn die Verbindung von Stiftungen und ihren Beteiligungsunternehmen macht… …Stiftungen mit zu berücksichtigen. Für die die Gestaltung der Nachfolge bei Familienunternehmen haben sich insb. individuell maßgeschneiderte Lösungen mit… …unternehmensverbundenen Stiftungen bewährt. Die Chance, dass eine solche Lösung weiter popularisiert und noch vermehrt genutzt wird, bietet ein großes Potenzial sowohl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Fridays for Stiftungen – Future for NGOs?

    Wie Stiftungen sich der Klimakrise stellen
    Claudia Westhaus, Dennis Fröhlen
    …Akteure & Konzepte Fridays for Stiftungen – Future for NGOs? Wie Stiftungen sich der Klimakrise stellen von Claudia Westhaus (Hamburg) und Dennis… …zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Stiftungen kommen qua ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht mehr umhin, sich dem Thema anzunehmen… …, entweder in ihrer Programmatik oder durch Anpassung ihrer internen Strukturen. Deutsche Stiftungen zur nachhaltigen Entwicklung aufgerufen Der Wille, sich… …Otto und Dietmar Hopp deutlich. Sie rufen deutsche Stiftungen auf „ein Teil der Lösung“ für nachhaltige Entwicklung zu sein und „die Ziele des Pariser… …die Grassroots-Bewegung „Fridays For Future“. Als Sprachrohre und Akteure der Zivilgesellschaft wirken deutsche Stiftungen entschlossen, ihre… …Maßnahmen ergreifen sie tatsächlich? Stellen sich die etablierten Stiftungen aktiv den Forderungen von Fridays for Future? Zumindest nach außen solidarisieren… …sich die großen Stiftungen im Bereich Klima- und Umweltschutz mit den Schülerinnen und Schülern. Der BUND beispielsweise unterstützte deren Aufruf zum am… …seiner Webseite, sich den Demonstrationen von Fridays for Future anzuschließen. Alle Stiftungen sollen handeln Hermann Falk, Mitglied im Vorstand der GLS… …Treuhand, sieht die globale Bewegung für den Klimaschutz im Jahr 2019, als guten „Startschuss“ für Stiftungen, Nachhaltigkeit in ihr Wertegerüst aufzunehmen… …Umweltstiftungen für andere Stiftungen in Sachen Klimaschutz. Eine Idee ist, aus den Umweltstiftungen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zu benennen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kirchliche Stiftungen stärken!

    Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung
    Brigitte Andrae, Michael Ling
    …20 Organisation & Finanzen Kirchliche Stiftungen stärken! Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung von Brigitte Andrae, Erfurt, und… …kirchliche Stiftungen in Zukunft gemeinsam besser aufstellen, um ihr Wirken für das Gemeinwohl auf eine breitere Basis zu stellen? Der Arbeitskreis Kirchen im… …Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich für Vernetzung, ökumenischen Austausch und Wissenstransfer ein. Vor gut zehn Jahren veröffentlichte Christoph… …Mecking, damals Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Mitgliedermagazin einen Artikel zum kirchlichen Stiftungswesen. Darin hieß es… …: „Die Zahl kirchlicher Stiftungen, ihre Bedeutung und ihr Wirken sind in der Öffentlichkeit, selbst in der Fachöffentlichkeit, noch wenig bekannt“, und… …kirchlicher Stiftungen zu gewinnen“. In der Zwischenzeit hat sich viel getan, doch steckt im kirchlichen Stiftungswesen noch viel Potenzial, das lohnen würde… …Strukturen, die Stiftungen an vielen Stellen abbilden. Zum anderen ist das kirchliche Stiftungswesen über fast anderthalb Jahrtausende organisch gewachsen und… …Stiftungen, wie z.B. Name, Rechtsform, Sitz, Gründungsjahr und Vermögen, zusammenträgt. In der Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sind zwar… …auch kirchliche Stiftungen erfasst, jedoch entspricht ihre Zahl nicht annähernd der vermuteten Anzahl kirchlicher Stiftungen in Deutschland: Am… …29.11.2012 wurden hier 1.056 kirchliche Stiftungen aller Rechtsformen gezählt, davon 468 rechtsfähige evangelische und 228 rechtsfähige katholische Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Das Anlageverhalten von Stiftungen

    Thesaurierende Fonds als Alternative?
    Sebastian Müller, Lukas Mertes
    …Finanzen & Vermögen Das Anlageverhalten von Stiftungen Thesaurierende Fonds als Alternative? von Sebastian Müller und Lukas Mertes (Mannheim)… …Anlässlich der Stiftungsrechtsreform hat das Behavioral Finance Portal um Professor Martin Weber von der Universität Mannheim gefragt, worauf Stiftungen bei… …ihrem Anlageverhalten achten und anhand welcher Kriterien sie ihre Anlageentscheidungen treffen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Stiftungen ihr… …der neuen Gesetzgebung für Stiftungen eine interessante Anlagealternative darstellen können. Zu diesem Zweck wurde im Frühjahr 2022 eine Umfrage mit 22… …Stiftungen der Rhein-Neckar-Region durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden hier zusammengefasst. Konsequenzen der Stiftungsrechtsreform … Die… …Zinsen, Dividenden und Fondsausschüttungen, können nur zu einem Drittel angespart werden. Abhängig von der Bilanzierungsform von Stiftungen ergeben sich… …. Weber GmbH im Herbst 2021 bei der Kanzlei NOVO Treuhand GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben hat.) Für Stiftungen, die nach Handelsrecht bilanzieren, können… …vorübergehendes Investment darstellen. Stiftungen, die mithilfe einer Ein­nahmen-Ausgaben-Rechnung mit Vermögensübersicht bilanzieren, haben den Vorteil, dass… …ab – da allerdings auch die Substanz als Einnahme zählt, über mehrere Jahrzehnte statt einiger Jahre. … für das Anlageverhalten von Stiftungen Vor… …diesem Hintergrund wollten wir verstehen, wie Stiftungen ihre Anlageentscheidungen treffen und haben dazu in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsnetzwerk der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Kooperationen von Stiftungen

    Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung
    Martin Schunk
    …Rote Seiten 01.24 Kooperationen von Stiftungen Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz 1.2… …Wirkungsmessung bei Kooperationsprojekten – Social Impact Cluster 4. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 01.24 Rote Seiten Kooperationen von Stiftungen Relevanz… …, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung von Martin Schunk (Leipzig) 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen sind… …relevant. Dies steht spätestens seit der Kurzstudie zu „Stiftungskooperationen in Deutschland“ vom Bundesverband Deutscher Stiftungen fest. Im… …Untersuchungsjahr 2008 besaßen über die Hälfte der 835 teilnehmenden Stiftungen mindestens einen Kooperationspartner. 1 In den Folgejahren sank die… …Kooperationsbereitschaft zunächst leicht ab und pendelte sich zuletzt wieder auf knapp unter 50 % ein; wobei Kooperationen bei den Stiftungen unter 1 Mio. € Kapital weniger… …Stiftungen: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen, 2021, S. 46. steuerbegünstigten Vereinen, GmbHs, Stiftungen und Genossenschaften, die sich an… …Einrichtungen. 3 Nicht nur reinen Non-Profit-Kooperationen, sondern auch sog. intersektoralen Kooperationen zwischen Stiftungen, Unternehmen und Behörden kommt… …„nonprofit collaborative activity“ in den letzten Jahren. 4 1.2 Motive Stiftungen intendieren mit den Kooperationsprojekten grundsätzlich ähnliche Ziele wie… …Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen streben die meisten Stiftungen eine größere Projektwirkung an. 5 Andere spezifische Kooperationsmotive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen gedeihen durch Anerkennung

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Peter Lex
    …Recht & Steuern 37 STIFTUNGEN GEDEIHEN DURCH ANERKENNUNG Rückblick, Draufblick, Ausblick von Peter Lex, München „Stiftungen erleben eine Renaissance“… …Stiftungen, die 2007 ins Leben gerufen wurden, auch dann ein beachtlicher Fortschritt der deutschen Stiftungskultur, wenn man in Betracht zieht, dass darunter… …viele kleine, gerade mit dem Mindestvermögen von etwa 50.000 € ausgestattete Stiftungen sind. Das soll die kleineren Stiftungen keineswegs abwerten, sind… …Deutscher Stiftungen durchzusehen; denn viele mühsam beseitigte Hindernisse sind in Vergessenheit geraten. Wer denkt zum Beispiel heute noch daran, dass… …später für privilegierte Zwecke 10 % der Einkünfte beschränkte, Stiftungen keine Darlehen vergeben durften, Kultur-, Sport- und Naturschutzzwecke nur… …gemeinnützige Stiftungen gab und an Kapitalgesellschaften beteiligte Stiftungen die Körperschaftsteuerbelastung von 36 % nicht verrechnen oder erstatten lassen… …Gesetz zur steuerlichen Förderung von Kunst, Kultur und Stiftungen vom 13.12.1990 und die Verordnung zur Änderung der… …. Aber erst das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000 ließ erkennen, dass dem Staat wirklich an Stiftern und Stiftungen… …lag: Spezifische Sonderausgabenabzüge von 600.000 DM für Zuwendungen zum Stiftungsvermögen und jährlich 40.000 DM für laufende Zuwendungen an Stiftungen… …den Weg aus der finanzbehördlichen Kleinlichkeit fand und den Sonderausgabenabzug für Vermögenszuwendungen an Stiftungen auf 1 Mio. € erhöhte, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite

    Anlagestrategien für Stiftungen
    Andreas Knörzer
    …32 Organisation & Finanzen Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite Anlagestrategien für Stiftungen von Andreas Knörzer, Basel Für… …Stiftungen sind bei ihrer Vermögensverwaltung neben Ertragskontinuität und Sicherheit auch ethische, soziale und ökologische Kriterien von Bedeutung… …. Verständlich also, dass viele Stiftungen auf nachhaltige Anlagen setzen und sich neben einer guten Performance auch einen Imagegewinn erhoffen. Doch nicht jede… …Nachhaltigkeitsstrategie ist für alle Stiftungen gleichermaßen geeignet. Verwaltern von Stiftungsvermögen werden, wenn der Begriff Nachhaltigkeit fällt, zuerst die… …. Zwar existieren verschiedene Nachhaltigkeitsindizes wie der Dow Jones Sustainable Group Index (DJSGI), sie werden bislang aber noch selten von Stiftungen… …eingesetzt. Stiftungen stehen demnach vor der Herausforderung, die richtige Strategie für ihr nachhaltiges Investment zu finden, die sowohl ihre ethischen und… …, problematische Investments schlicht auszuschließen. Stiftungen können so ihr Image bewahren und ihre Investitionsstrategie einfach nach außen kommunizieren. Aus… …. Stiftungen müssen bei einem individuellen Ausschluss von Anlagen aber in Kauf nehmen, dass es keine traditionelle Benchmark gibt, die diese Ausschlusskriterien… …berücksichtigt. 2. Strategie: Themenansatz Manche Stiftungen wählen bewusst ein für sie positives Themenfeld aus, in das sie investieren. Klassische Beispiele sind… …. Stiftungen sollten sich daher trotz der Möglichkeit, die Investition auf ihren Stiftungszweck auszurichten, zumindest nicht ausschließlich auf den Themenansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Gemeinnützige Stiftungen und Vergaberecht

    Eine komplexe Regelungsmaterie
    Anika Gilberg
    …36 Recht & Steuern GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN UND VERGABERECHT Eine komplexe Regelungsmaterie von Anika Gilberg, Düsseldorf Weshalb ist das… …Vergaberecht für Stiftungen relevant? Weil es Regeln für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber aufstellt. Auch Stiftungen… …Vergaberechts besteht bei Stiftungen erhebliche Unsicherheit. Das Vergaberecht ist eine komplexe Regelungsmaterie. Zentral für das Verständnis des… …2-Jahres- Turnus durch die EU-Kommission festgesetzt. Für Stiftungen relevant sind der Schwellenwert für Liefer- und Dienstleistungsaufträge (207.000 €), bei… …Auslobungsverfahren, die von obersten oder oberen Bundesbehörden sowie vergleichbaren Bundeseinrichtungen auszuschreiben sind in Höhe von 134.000 €. STIFTUNGEN ALS… …AUFTRAGGEBER Haben gemeinnützige Stiftungen überhaupt Ausschreibungspflichten als „öffentliche Auftraggeber“? Im Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte und… …bei Dienstleistungskonzessionen ist dies nicht der Fall. Im GWB-Vergaberecht können Stiftungen allerdings insbesondere öffentliche Auftraggeber nach §… …staatlich kontrolliert oder finanziert sind. Bei Stiftungen, die von der öffentlichen Hand gegründet worden sind, wird diese häufig Kontrolle ausüben, sei es… …Organe bestimmt. Bei von Privaten errichteten Stiftungen kann das Kriterium der überwiegenden Finanzierung durch die öffentliche Hand vorliegen, wobei es… …den zugehörigen Verwaltungsvorschriften). Stiftungen, die öffentliche Zuwendungen erhalten, werden hiernach durch den Zuwendungsbescheid regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück