• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Gemeinsam stark

    Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen
    Jens Güldner
    …34 Organisation & Finanzen Gemeinsam stark Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen von Jens Güldner, Berlin Bei zahlreichen Stiftungen… …Vermögenssubstanz mancher Stiftung real gesenkt. So ergibt sich für zahlreiche Stiftungen die dringende Notwendigkeit, ihre Anlagestrategie und -struktur auf den… …Beratungsbedarf für Stiftungen entsprechend an. Nicht jeder Finanzpartner aber hat die erforderliche Beratungsleistung in der für eine Stiftung notwendigen Qualität… …Mitleidenschaft ziehen. Insoweit drohen Gefahren für den gesamten Sektor. Notwendigkeit der Professionalisierung Die größeren Stiftungen mit einem Vermögen von über… …50 Mio. € und eigenen Finanz- und Controllingabteilungen (etwa 1 % aller deutschen Stiftungen) scheinen den nur schwer zu prognostizierenden Effekten… …geringeren Stiftungsvermögen. Vor diesem Hintergrund muss gefragt werden, ob sich die überwiegende Mehrheit der Stiftungen in Deutschland im Bereich des… …Finanzpartner zu generieren, wurde die Stiftung als Kundin oft im Unklaren gelassen. In vielen Gesprächen mit Stiftungen und Stiftern, in der Analyse der… …Finanzanlagen und Gebührenstrukturen zeigte sich diese Problematik eindeutig auf, insbesondere, wenn Stiftungen dem nichtinstitutionellen Betreuungsbereich der… …lösungsorientierten integrierten Portfolioansatz. Die Erfahrungen im Finanzbereich von Stiftungen haben über viele Jahre eindeutig gezeigt, dass nur wenige… …Finanzpartner den Anforderungen und Wünschen einer Stiftung umfassend gerecht werden. Daher ist es wichtig, dass sich Stiftungen über ihre Netzwerke offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stabil in der Krise

    Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen
    Stephanie Abke
    …36 Organisation & Finanzen Stabil in der Krise Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen von Stephanie Abke, Oldenburg… …„Stiftungen bleiben eine solide Säule, die nicht wackelt, wenn es stürmt“, so Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Februar… …2009. Tatsächlich halten sich die realisierten Vermögensverluste bei deutschen Stiftungen in Grenzen. Anders als in den USA, wo neben prominenten Opfern… …wie der Elie-Wiesel-Stiftung und Steven Spielbergs Starbright-Foundation auch weniger namhafte Stiftungen in den Strudel des Madoff-Skandals gerissen… …wurden, stehen hiesige Stiftungen noch relativ gut da, und existenzbedrohliche Einbrüche sind nach eigenen Angaben wohl die Ausnahme. Dennoch sind die… …Stiftungen von der Finanzmarktkrise betroffen und sollten die richtigen Konsequenzen ziehen. Stiftungshandeln auf dem Prüfstand Zum ersten Mal in der… …Nachkriegsgeschichte werden Stiftungen nicht nur mit Vermögenskumulation und -sicherung in Verbindung gebracht, sondern auch mit Verlusten assoziiert. Die Stiftung als… …Zeichen dafür, dass das Vertrauen in Stiftungen und ihre positive Reputation nicht naturgegeben sind, sondern immer wieder aufs Neue erarbeitet werden… …Bestandserhaltung des Grundstockkapitals von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts bei. In der Tat haben die meisten Verantwortlichen das ihnen anvertraute… …dennoch gut daran, ihre Stiftungen präventiv für mögliche Böen in Orkanstärke zu rüsten – und zwar weit über die eigene Kapitalanlage hinaus, denn auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Zuviel des Guten

    Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …32 Organisation & Finanzen Zuviel des Guten Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen von Ambros Schindler und Barbara Meyn… …, Essen Die wachsende Zahl rechtsfähiger Stiftungen veranlasst Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden in immer stärkerem Maße dazu, den Stiftungen die Prüfung… …durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Nur selten sind aber die Geschäftsabläufe dieser Stiftungen so umfangreich und kompliziert, dass die einzelne… …. Durch die Anordnung der Wirtschaftsprüfung auch bei transparenter Rechnungslegung werden originär staatliche Prüfungsaufgaben zu Lasten der Stiftungen auf… …die Zweckerfüllung bereitstehenden Mittel – bei kleinen Stiftungen in relativ großen Umfang. Anordnung der Prüfungspflicht Einige… …Stiftungsaufsichtsbehörden werden offenbar dazu angehalten, auch kleinen Stiftungen die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. In Bayern etwa gilt ein… …Prüfungskosten auf ein Vielfaches. Rechtliche Grundlagen Die Prüfung von Stiftungen obliegt den Behörden als vorrangige hoheitliche Maßnahme der Rechtsaufsicht… …, dass die Überwachung von Stiftungen auf Einhaltung von Satzung und Gesetz eine Staatsaufgabe ist, die weder nicht staatlichen Kontrollinstanzen… …die Steuerbefreiung die Rechnungslegung und Mittelverwendung der Stiftungen zu prüfen. Eine satzungswidrige Verwendung von Stiftungsmitteln führt nach… …Länder haben in der jüngsten Vergangenheit Stiftung&Sponsoring 5|2009 Organisation & Finanzen 33 reagiert und privatnützige Stiftungen von der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz

    Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen
    Georg von Schnurbein, Daniela Schönenberg
    …28 Organisation & Finanzen TRANSFORMATION VON VEREINEN ZU STIFTUNGEN IN DER SCHWEIZ Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen von Georg von… …Schnurbein und Daniela Schönenberg, Basel Vereine und Stiftungen sind in der Schweiz – ebenso wie in Deutschland – die gängigen Rechtsformen gemeinnütziger… …Transformationen von Vereinen zu Stiftungen nachweisen. Das Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel führt zurzeit ein Forschungsprojekt durch… …, welches die Folgen von Transformationen aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive untersucht. Rechtliche Unterschiede Die Stiftungen werden… …Vermögens auf die Vereinsmitglieder nicht möglich, bei Stiftungen ist aus zivilrechtlicher Sicht eine Rückübertragung auf den Stifter ausgeschlossen. Überdies… …Mitgliederaufsicht im Verein und der staatlichen Aufsicht bei Stiftungen. Innovation bezieht sich insbesondere auf die Organisationsentwicklung und die Fähigkeit… …, Willensbildung/sicherung, Steuerung und Innovation) deutlich. zum Thema Schnurbein, Georg von: Stiftungen als Motor des Wandels im Nonprofit-Sektor, in: Zeitschrift zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Zivilgesellschaft wird aktiv

    Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
    Wilhelm Krull, Bernhard Lorentz
    …14 Kommunikation & Sponsoring Zivilgesellschaft wird aktiv Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration von Wilhelm… …Krull, Hannover, und Bernhard Lorentz, Essen Beteiligte Stiftungen Unabhängige Politikberatung zu den Themen Integration und Migration war in Deutschland… …zwar ohne direkte Einflussnahme der Politik. Auf Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung haben sich erstmals neun deutsche Stiftungen… …gemeinsam engagiert und mit der Gründung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) diese Lücke geschlossen. Aus der… …Stiftung Mercator Vodafone Stiftung VolkswagenStiftung ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Für die beteiligten Stiftungen sind Integration und Migration… …Anliegen bei der Auftaktpressekonferenz hervor: „Die Gründung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration durch Stiftungen… …Konzeption für Integrationsförderung und Zuwanderungssteuerung“. Die Stiftungen haben sich im Sinne von Advocacy gemeinsam für ein Thema engagiert. Der SVR… …bewahrt und bereichert das jeweilige Profil der Mitgliedsstiftungen und ist beispielgebend für künftige Stiftungskooperationen. Die Stiftungen unterstützen… …den Sachverständigenrat mit rund 1,7 Mio. € in den ersten drei Jahren. Darüber hinaus fördern einzelne Stiftungen spezielle Projekte. Vor einer… …Entscheidung über eine Anschlussförderung wird die Arbeit des SVR evaluiert. Unabhängigkeit – auch von den Stiftungen Der SVR ergänzt zum einen die bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    „Lernen vor Ort“

    Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen
    Ulrike Lexis, Detlef Garbe
    …12 Akteure & Konzepte „Lernen vor Ort“ Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen von Ulrike Lexis, Gütersloh, und Detlef Garbe, Leichlingen… …bestimmt ihre Inhalte? Es ist an der Zeit, den Veränderungen und der Rolle nachzuspüren, die Stiftungen zunehmend spielen können. Vorbeugen statt nachsorgen… …werden, doch die zuständigen Länder sehen sich dazu kaum noch in der Lage. So bleiben der Bund, die Kommunen und neue gemeinnützige Partner wie Stiftungen… …es schwer oder nicht geschafft haben, in unterschiedlichen Projekten und Organisationsformen helfen. Vielerorts unterstützen Stiftungen ihr lokales… …arbeiten sie dabei thematisch oder organisatorisch mit Stiftungen zusammen. Public-Private-Partnership ist eher in der Kooperation mit Stiftungen möglich als… …Schule – Beruf. Weitergehende Partnerschaften mit Unternehmen stoßen auf Vorbehalte und sind daher (noch) selten. Eine Kooperation mit Stiftungen dagegen… …niert dies nun aufgrund des enormen Problemdrucks. Die Verantwortlichen in den Stiftungen mussten bemerken, dass sie mit ihren vielfältigen Projekten… …vielerorts eher Verwirrung hervorriefen, statt Probleme zu lösen. Die Stiftungen haben deshalb institutionelle Egoismen und Eitelkeiten zurückgestellt und… …finanzielle Unterstützung sowie die Stärkung des Transfers von guten Beispielen ein. Die Stiftungen profitieren wiederum von der Realitäts- und Praxisnähe des… …Kapital. Es entsteht die Chance auf eine wirkliche und wirksame Veränderung des Bildungswesens. Die Stiftungen sehen sich durch die Programmkonzeption des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar?

    Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen
    Holger Benke
    …Organisation & Finanzen 33 Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar? Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen von… …Öffentlichkeit, die Politik, die Wissenschaft und die Entscheidungsträger in den Stiftungen gleichermaßen. Die Ermittlung dieser Größe ist nicht einfach, denn… …werden, wenn Stiftungen miteinander verglichen werden sollen. Doch selbst dann bleibt offen, ob die Stiftungen wenigstens annähernd gleiche… …. Erstellen Stiftungen nur eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung, wie es den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht, wäre eine solche Betrachtungsweise… …naheliegend. Größere Stiftungen allerdings stellen in der Regel Jahresabschlüsse nach Handelsrecht auf, aus denen auch die Mittelverwendungsrechnung hergeleitet… …reserviert wurden? Ermittlung der jährlichen Förderleistung Für die „jährliche Leistungsbeurteilung“ von Stiftungen sind also drei verschiedene… …jährlichen Förderleistungen von Stiftungen dürften mit ganz erheblichen Mängeln behaftet sein, weil es keinen einheitlichen Maßstab für die gesuchte Kennzahl… …Je nach Definition des Fördermittelbegriffs können Stiftungen höchst unterschiedliche jährliche Förderleistungen ausweisen. Das lädt zur Schönfärbung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Versorgungsansprüche aus Stiftungen

    Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt
    Horst Ohlmann
    …44 Recht & Steuern Versorgungsansprüche aus Stiftungen Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt von Horst Ohlmann, Fürth Steuerliche… …ehren.“ Bei dieser Vorschrift handelt es sich um ein steuerliches Privileg für rechtsfähige und nichtrechtsfähige steuerbegünstigte Stiftungen, das anderen… …, die viele Stiftungen von der Gewährung von Stifterunterhalt abhält, gerichtlich überprüfen zu lassen. Stiftung&Sponsoring 6|2009 Recht & Steuern 45… …, kanzlei@proh.de, www. medizinrecht-kanzlei.de. Er ist Vorstandsvorsitzender der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG und Vorstand mehrerer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Stiftungskommunikation 2.0.

    Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können
    Jerome Braun, Dennis Lotter
    …20 Kommunikation & Sponsoring Stiftungskommunikation 2.0 Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können von Jerome Braun und Dennis Lotter… …große Anzahl Ehrenamtlicher, sammelte 93 % seiner Spendengelder online und setzte massentauglich thematische Schwerpunkte. Für Stiftungen bieten diese… …Kommunikation, die das Web 2.0 bietet – ganz einfach und geeignet für den Sofort-Einstieg auch ohne Programmier-Kenntnisse. Diese Wege sollen auch Stiftungen… …Stiftungen anpassen, wenn sie nicht den Anschluss verlieren wollen und Interessantes, Ernsthaftes und Emotionales zu berichten haben. Am Web 2.0 führt in… …wohl auch mit „BestAgerVZ“ oder „SeniorenVZ“ seine sozialen Kontakte online pflegen. Stiftungen können in diesen Netzwerken eine virtuelle Gemeinschaft… …spezielle IP-TV Sender, die das Engagement des Dritten Sektors und von Stiftungen in Deutschland sichtbar machen. Bislang war selbstbestimmtes klassisches… …Fernsehen für Stiftungen meist unerschwinglich. Lediglich Freischaltungen oder Angebote, themenbezogen in TV-Sendungen und Formaten sichtbar zu sein, wurden… …genutzt. Heute eröffnen technische Möglichkeiten insbesondere Stiftungen neue Wege für die Kommunikation im Web 2.0. Stiftungen nutzen ihr eigenes… …und Stiftern und am Ende Testamentsspendern wahrgenommen. Stiftungen sollen insofern das Web 2.0 als Chance erkennen, ihren originären Stiftungszweck –… …Obama zum Wahlsieg verholfen hat, kann bei der Wahl in vier Jahren schon nicht mehr „state of the art“ sein. Stiftungen – wie alle anderen Akteure im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Harter Wettbewerb

    Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ
    Ingmar Neumann
    …28 Organisation & Finanzen Harter Wettbewerb Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ von Ingmar Neumann… …haben in den vergangenen Jahren eigene Stiftungen gegründet oder planen derzeit eine Stiftungsgründung. Rechtsform je nach Selbstverständnis Grundsätzlich… …hauptberuflichen Personals in den Jugendverbänden abzusichern. Somit ist bisher durch die Stiftungen nur die Projektförderung möglich. Eine Aufstockung des… …Errichtung von Stiftungen, die in einem Stiftungsnetzwerk des BDKJ zusammenarbeiten (Dachstiftung für Mitgliedsverbände). Förderung der Jugendhilfe. Der… …vergangenen Jahren die etablierten BDKJ-Mitgliedsverbände selbst Fördervereine oder Stiftungen gegründet. Gegen diese interne Konkurrenz ist es schwierig, aus… …BDKJ-Stiftungen in Konkurrenz zu den Stiftungsaktivitäten der Diözesen. Wo Bischöfe Stiftungen für kirchliche Jugendarbeit errichten, wird es schwer, zusätzlich… …Stiftungen der kirchlichen Jugendverbandsarbeit zu etablieren. Die Ehemaligen aus den katholischen Jugendverbänden freilich sind eine unschätzbare Ressource… …Jugendverbandsarbeit kann insbesondere durch ausreichend dotierte Stiftungen nachhaltig sichergestellt werden. Die Gründung einer Dachstiftung passt zu der Idee des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück