• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Wenn uns Hilfe not sein wird

    Über 160 Caritas-Stiftungen in Deutschland
    Alfred Hovestädt
    …. Noch im Jahr 2005 hatte Bundespräsident Horst Köhler angemahnt: „Es muss uns zu denken geben, dass die Deutschen so wenig über die Arbeit von Stiftungen… …wissen. Zu wenig meine ich. Es ist wünschenswert, dass der Gründung von Stiftungen möglichst wenig im Wege steht und sie gefördert werden.“ Mittlerweile… …motiviert. In der katholischen Kirche haben Stiftungen eine besonders lange Tradition. Viele Menschen gründen daher ihre persönliche Stiftung auch unter dem… …Stiftungen bieten sie gewissermaßen ein „Zuhause“ oder ein „Dach“ für eine weitreichende Perspektive des persönlichen Lebenswerks. Sie minimieren dabei den… …Bereichen zu widmen. Von einer Dachstiftung treuhänderisch verwaltete Stiftungen unterscheiden sich im Übrigen nach außen nicht von selbstständigen und… …rechtsfähigen Stiftungen. Die Caritas beteiligt sich mit ihrem Engagement erfolgreich an der Förderung des Stiftungswesens in Deutschland. Beides ist wichtig: Die… …Entwicklung der jeweiligen Dachstiftung und die Errichtung von neuen treuhänderisch verwalteten Stiftungen. Die Stifter bestimmen Ein zentraler Grundsatz der… …Philosophie der derzeit existierenden Caritas-Stiftungen besteht darin, dass Stiftungen keine Lückenbüßer sind, um finanzielle Engpässe zu kompensieren. Der… …Verbände oder Kirchengemeinden sich über eigene Stiftungen alternative Finanzquellen erschließen wollen, so ist es zumeist ratsam, dies unter dem Dach der… …Stiftungslandschaft. Seit einiger Zeit nimmt der Deutsche Caritasverband als Spitzenverband den Bereich der fördernden Stiftungen stärker in den Blick und entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Von der Psychologie lernen

    Behavioral Finance – Impulse für die Stiftungsvermögensverwaltung
    Nils Kottke
    …beitragen und zum anderen das Investitionsverhalten eines jeden einzelnen Anlegers – und dazu gehören auch Stiftungen bzw. die für das Stiftungsvermögen… …Handlungsdruck auf den Anleger. Wird nun noch in seinem sozialen Umfeld, also z.B. von anderen Stiftungen, Bankberatern oder Kollegen, auf diese Entwicklung oder… …aktuellen Zinsumfeld gut beobachten. Viele Anleger – und hierzu gehören im besonderen Maße auch Stiftungen – tun sich schwer, sich mit dem absolut gesehen… …Stiftungen ausgerichteten Vermögensstrukturierung – helfen, systematische Anlagefehler zu vermeiden. Hierbei gilt es insbesondere, den Faktor „Bauchgefühl“… …, www.hsbctrinkaus.de Fonds für Stiftungen 2009_10 175x60:RZ-Stiftung_Stiftungswelt_210x297 04.11.2009 15:39 Seite 1 Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco… …Informationen unter: www.stiftungsfonds.de IHRE PARTNER: BANK IM BISTUM ESSEN eG PRO SECUR Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen Wer Gutes tut… …, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung: Der Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge Kriterien der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. • Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Gemeinsam stark

    Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen
    Jens Güldner
    …34 Organisation & Finanzen Gemeinsam stark Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen von Jens Güldner, Berlin Bei zahlreichen Stiftungen… …Vermögenssubstanz mancher Stiftung real gesenkt. So ergibt sich für zahlreiche Stiftungen die dringende Notwendigkeit, ihre Anlagestrategie und -struktur auf den… …Beratungsbedarf für Stiftungen entsprechend an. Nicht jeder Finanzpartner aber hat die erforderliche Beratungsleistung in der für eine Stiftung notwendigen Qualität… …Mitleidenschaft ziehen. Insoweit drohen Gefahren für den gesamten Sektor. Notwendigkeit der Professionalisierung Die größeren Stiftungen mit einem Vermögen von über… …50 Mio. € und eigenen Finanz- und Controllingabteilungen (etwa 1 % aller deutschen Stiftungen) scheinen den nur schwer zu prognostizierenden Effekten… …geringeren Stiftungsvermögen. Vor diesem Hintergrund muss gefragt werden, ob sich die überwiegende Mehrheit der Stiftungen in Deutschland im Bereich des… …Finanzpartner zu generieren, wurde die Stiftung als Kundin oft im Unklaren gelassen. In vielen Gesprächen mit Stiftungen und Stiftern, in der Analyse der… …Finanzanlagen und Gebührenstrukturen zeigte sich diese Problematik eindeutig auf, insbesondere, wenn Stiftungen dem nichtinstitutionellen Betreuungsbereich der… …lösungsorientierten integrierten Portfolioansatz. Die Erfahrungen im Finanzbereich von Stiftungen haben über viele Jahre eindeutig gezeigt, dass nur wenige… …Finanzpartner den Anforderungen und Wünschen einer Stiftung umfassend gerecht werden. Daher ist es wichtig, dass sich Stiftungen über ihre Netzwerke offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Hedge-Fonds und Co.

    Real-Test für die Anlage von Stiftungsvermögen nicht bestanden
    Markus C. Zschaber
    …mit denen des übrigen (Aktien- und Renten-) Marktes. Daraus ergäben sich ein optimaler Streuungseffekt und mehr (Krisen-) Sicherheit. Stiftungen, die… …Hedge-Fonds-Strategien haben gehalten, was sie versprachen. Zertifikate Zertifikate sollen kleineren und mittleren Anlegern, also auch kleineren Stiftungen, helfen… …zum Beispiel Stiftung&Sponsoring 6|2009 Organisation & Finanzen 39 in Aktien angelegt und bietet die Chance auf größere Gewinne. Gerade für Stiftungen… …: Für Stiftungen bleiben Absolute Return-Produkte verlockend. Ob sie regelmäßig besser als die Geldmarktfonds sind, darf aber bezweifelt werden. Total… …neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen, S&S 5/2009, S. 40-42 Kayser, Joachim / Richter, Andreas / Steinmüller, Jens: Alternative… …Investments für Stiftungen, S&S RS 4/2004 Langer, Bernhard: Anleger fahren weiter auf Sicht: Beschwerliche Rückkehr auf gewohnte Wachstumspfade, S&S 4/2009, S… …Vermögensverwalter für Private, öffentliche Unternehmen, Kommunen und Stiftungen, info@ zschaber.de, www.zschaber.de Anzeige Werte stiften Das Magazin für Stifter… …, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte stiften” stellt Menschen, Organisationen, Unternehmen und Projekte vor, die engagiert gesellschaftliche Verantwortung… …übernehmen. Wir zeigen was ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zusammenrücken in der Krise?

    Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen
    Jacques J. Bouché
    …40 Organisation & Finanzen Zusammenrücken in der Krise? Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen von Jacques J. Bouché, Brüssel Kürzlich… …fanden zwei bedeutende Veranstaltungen in der europäischen Philanthropie-Szene statt, die sich mit internationaler Kooperation von Stiftungen über… …ersten beiden Oktobertagen kam der Arbeitskreis Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im österreichischen Alpbach zusammen. Über 40… …Stiftungsvertreter tauschten sich dort über politische Rahmenbedingungen und Förderstrategien für Stiftungen in Europa, Zentralasien und im Mittelmeerraum aus. Am 9.10… …, der jährlich das Spendenverhalten in Großbritannien analysiert. Danach sind die Zuwendungen von Stiftungen an gemeinnützige Organisationen 2008 / 2009… …, insbesondere solche zwischen internationalen Stiftungen, bieten sich als mögliche Lösung an. Herausforderung Heterogenität Erfolgreiche Partnerschaften… …Beispielhaft ist etwa das Netzwerk Transnational Giving Europe (TGE), eine Partnerschaft zwischen 14 großen europäischen Stiftungen, die sich die Förderung… …operative Plattform für die Entwicklung europäisch orientierter Programme und Projekte zwischen Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Etwa 50… …internationale Stiftungen beteiligen sich jährlich an verschiedenen NEF-Projekten. Derzeitiger Präsident ist Dieter Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der… …Robert Bosch Stiftung GmbH. Kooperationen zwischen international tätigen Stiftungen hat es schon vor der aktuell ausklingenden Krise gegeben, allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Public Corporate Governance Kodex

    Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag
    Claus Koss
    …42 Recht & Steuern Public Corporate Governance Kodex Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag von Claus Koss, Regensburg Seit seiner… …, Effizienz und Transparenz für staatliche Unternehmen. Stiftungen des Bundes fallen direkt in seinen Anwendungsbereich. Die dort zusammengefassten Grundsätze… …guter Unternehmensführung lassen sich aber auch auf alle Stiftungen mit öffentlichem Auftrag anwenden. DCGK als Ausgangspunkt Kennzeichen guter Corporate… …or explain“). Auch andere Unternehmen sollen den Kodex beachten („Ausstrahlungswirkung“). Anwendung auf Stiftungen Für nicht börsennotierte Unternehmen… …. Entsprechend seiner weiten Auslegung fallen überwiegend wirtschaftlich tätige Stiftungen wie etwa Trägerstiftungen unter den PCGK-Bund. Aus dem Wortlaut folgt… …, dass auch die Vermögensverwaltung unter die „sonstigen wirtschaftlichen Betriebe“ fällt. Hierbei ist insbesondere an Stiftungen mit großen land- und… …Beachtung lediglich „empfohlen“. Weil es bei Stiftungen regelmäßig keine Anteile gibt, ist dieses Kriterium so zu verstehen, dass der Bund entweder die… …Stiftungen ist das Zusammenwirken von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan von großem Interesse. Der Vorstand von Stiftungen des Bundes unterliegt regelmäßig… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes richtet sich primär an Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes. Er ist jedoch auch auf Stiftungen des… …bzw. Überwachungsorgans von öffentlichen Stiftungen. Sie geben wichtige Anregungen auch für die Satzungsgestaltung privater Stiftungen. zum Thema im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Versorgungsansprüche aus Stiftungen

    Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt
    Horst Ohlmann
    …44 Recht & Steuern Versorgungsansprüche aus Stiftungen Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt von Horst Ohlmann, Fürth Steuerliche… …ehren.“ Bei dieser Vorschrift handelt es sich um ein steuerliches Privileg für rechtsfähige und nichtrechtsfähige steuerbegünstigte Stiftungen, das anderen… …, die viele Stiftungen von der Gewährung von Stifterunterhalt abhält, gerichtlich überprüfen zu lassen. Stiftung&Sponsoring 6|2009 Recht & Steuern 45… …, kanzlei@proh.de, www. medizinrecht-kanzlei.de. Er ist Vorstandsvorsitzender der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG und Vorstand mehrerer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Ehegattentestament – Hindernis bei der Stiftungserrichtung?

    Bindungswirkung und Folgen für die Vermögensnachfolge
    Stefan Stamm, Michael Waxenberger
    …eines leistungsfähigen Grundstockvermögens sukzessive bestehende Stiftungen zu bedenken. Gleichwohl ist zu bedenken, dass die Bindungswirkung auch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Philanthropien: Notnagel oder Hammer

    Philanthropicus
    …oder andere Stiftungen zu delegieren. Richtig ist, dass die Politik die Bürger aufruft, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und dort Verantwortung zu… …weder im Interesse einer aktiven Bürgerschaft noch im Interesse einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Politik liegen, Stiftungen als… …versiegt ist. Oder um es anders auszudrücken: Stiftungen sind kein Notnagel – Stiftungen sind der Hammer zum Schmieden gesellschaftlich heißer Eisen. Noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, eine gewisse Popularität erlangte, ist die Biografie von Karl Kübel (1909-2006) überschrieben, zu seinem… …deutsche Stiftungen und Gebereinrichtungen haben in 2008 LSBTI-Themen unterstützt, über 47 Projekte mit einem Fördervolumen von 622.200 €; von diesem… …978-3-415- 04215-5) Wallenhorst, Rolf / Halaczinsky, Raymond: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen… …Grundsätze, der „Besonderheiten beim wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb der Vereine und Stiftungen“ und „Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen… …verpflichtend, in der GmbH fakultativ vorgesehen; auch Verein und Stiftungen können zur „Überwachung“ der Geschäftsführung mit Kontrollorganen ausgestattet werden… …Fachvorträge mit einer Gesamtspieldauer von über 9 Stunden) 198 € (ISBN 978-3- 89817-761-0) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungskooperationen in… …: Anerkennung der Gemeinnützigkeit bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten, in: StiftungsBrief 2009, S. 214-217 Römer, Stephan: Steuerbegünstigte Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück