• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …KOMPASS 2009 für herausragende Stiftungs-pr Vier Stiftungen erhielten am 12.11.2009 für ihre vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit den Kommunikationspreis… …KOMPASS 2009. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen übergab den Preis in der Kategorie „Gesamtauftritt“ an die Stiftung Zeit FÜR men- Schen aus Nürtingen… …und behinderten Menschen zugutekommen. In der Kategorie „Projektkommunikation“ ging der Preis an die Kommunalen Stiftungen Münster für die Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Preise & Auszeichnungen

    …Internet transparent, übersichtlich und originell über ihre Projekte. Um den diesjährigen KOMPASS hatten sich 61 Stiftungen mit 76 Einreichungen beworben… …. Zehn Stiftungen wurden von einer unabhängigen Jury nominiert. Der bundesweit einzige Kommunikationspreis für Stiftungen wird seit 2006 jährlich vergeben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Mikrofinanzinstitute im Stresstest: Qualität siegt
    Michael P. Sommer
    …geschäftspolitisch wie sozial erfolgreicher Weg, den auch Stiftungen zunehmend nutzen, um ihre Anlagestrategien zu optimieren. Ass. jur. Michael P. Sommer, Direktor…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …+ + + m i k r o f i Stiftung&Sponsoring 6|2009 Termine & Veranstaltungen Berlin im Zeichen europäischer Stiftungen: Philanthropie in Vergangenheit und… …Zukunft Über 200 Vertreter von Stiftungen aus ganz Europa versammelten sich vom 9.-10.11.2009 im Rahmen der Konferenz „Moving European Philanthropy Forward”… …Eurasien zusammen, um sich ihren Arbeitsschwerpunkten entsprechend mit Aspekten der Philanthropie zu befassen. Beide, von einigen deutschen Stiftungen… …diesem Hintergrund besonders fruchtbare Diskussionsgrundlagen. Auswirkungen der Krise auf Stiftungen in Europa. Kolloquium 2009 in Luxemburg Viele… …Stiftungen weltweit waren im Rahmen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise gezwungen, die Ausgaben für gemeinnützige Projekte zu kürzen, sogar einzelne… …Projekte ganz zu streichen. Lösungen für Wege aus der Krise suchten am 9.10.2009 in Luxemburg mehr als 200 Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen aus… …. Teilnehmer des Kolloquiums 2009 in Luxemburg Raymond Georis, Gründungsmitglied des EFC, äußerte den ausdrücklichen Wunsch, dass Stiftungen in den folgenden 20… …sollten Stiftungen die Idee der Demokratie weiter fördern, um populistischen Ideen in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Damit nicht neue „Mauern“… …alle Stiftungen unter der Finanzkrise zu leiden haben. Dies stellte Gerry Salole, CEO des European Foundation Center, klar: Trotz der gegenwärtigen… …Situation existiere weiterhin gro- : ßes Vertrauen in die europäische Philanthropie, außerdem habe sich die Grundhaltung vieler Stiftungen im Verlaufe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Gremienmanagement und Vorstandsarbeit

    Die Arbeit von Stiftungsgremien effizient und effektiv gestalten
    Karsten Timmer
    …Stiftungen – Probleme, Chancen, Herausforderungen 2.1 Aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes 2.2 Herausforderungen der Vorstandsarbeit in Stiftungen 2.3… …Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen 2.4 „No need for excellence” 3 Gremienmanagement – ein Qualitätskreislauf 3.1 Anforderungen an Gremienmitglieder… …einer Stiftung. Unbestritten dreht sich bei Stiftungen vieles um die Frage, wie viele Mittel ihr für die Verwirklichung ihrer Zwecke zur Verfügung stehen… …zentrale Erfolgsfaktor jeder Stiftung. Gerade kleinere Stiftungen können durch einen starken und klug besetzten Vorstand wichtige Ressourcen, Kompetenzen und… …Netzwerke an sich binden. Vor allem aber stellt sich bei Stiftungen, die grundsätzlich langfristig angelegt sind, immer das Problem der Nachfolge. Denn auch… …Zentrum, das die Stiftung antreibt. 2 Governance in Stiftungen – Probleme, Chancen, Herausforderungen 2.1 Aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes Der… …die erforderlichen Strukturen verfügt, um ihre Zwecke bestmöglich zu verwirklichen. 2.2 Herausforderungen der Vorstandsarbeit in Stiftungen Das Mandat… …zu treffen. 2.3 Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen Ein Blick in die Praxis zeigt, dass diese auf den ersten Blick simple Aufgabenbeschreibung… …, dass das Leitungsgremium sich aktiv und engagiert für die Belange der Organisation einsetzt, fällt in Stiftungen weg. Sie gehören „sich selbst“, so dass… …Stiftung von allen anderen Rechtsformen und schafft spezielle Anforderungen an deren Führung. Ein zweites Governance-Problem teilen Stiftungen mit anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Auf dem Weg in ein Stiftungsland Europa

    Magda Weger
    …als erwartet. Auch Anzahl, Vermögen, Budgets und Mitarbeiterzahl der Stiftungen in Europa sind höher als gedacht. Faszinierend ist, wie sich – trotz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Inhalt / Impressum

    …Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz 14 Stefan Bergheim Neue Denkfabriken für Deutschland. Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit Kommunikation &… …Sponsoring Stiftungen stellen sich zunehmend ihrer Verantwortung an der Mitgestaltung einer europäischen Zivilgesellschaft. Mit wachsender Bereitschaft zu… …finanzaktive Stiftungen 28 Georg von Schnurbein / Daniela Schönenberg Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz. Juristische und… …Stiftung&Sponsoring Verlags bei. www.stiftung-sponsoring.de : 1 Vielfalt und Reichtum: VölkeRVeRständigung – ein „maRkenzeichen“ deutscheR stiftungen 1 . 1… …2.2 gegen den zeitgeist 2.3 für den Ausgleich mit frankreich 2.4 Eingebildete unterschiede 3 stiftungen als unteRnehmen des gemeinwohls 3 . 1 Stiften… …Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen 36 Werner Gleißner / Ulrich Huber Sicherheit durch Bewertung. Risikomanagement in der Steuerung von… …Immobilienportfolios in unsicheren Zeiten 40 Karl-Heinz Nagel Online-Seminar. Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen Recht & Steuern 42 Katharina Krumpen Steuern… …stiftungsaufsichtliche Anordnung der Wirtschaftsprüfung, deren Kosten bei den meisten Stiftungen einen westlichen Teil der Mittel aufzehren. Seiten 24, 26, 30, 32, 36 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit

    Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz
    Christoph Degen
    …12 Akteure & Konzepte proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz von Christoph… …Degen, Basel Im Jahre 1990 wurde proFonds offiziell gegründet, damals noch als Arbeitsgemeinschaft für gemeinnützige Stiftungen (AGES). Der Impuls dazu… …war auf einer ersten Tagung im Herbst 1989 gesetzt worden. Heute, nach 20 Jahren, kann der einzige schweizerische Dachverband von Stiftungen und… …, Erfahrungs- und Informationsaustausch für gemeinnützige Stiftungen. Offensichtlich entsprach eine solche Zusammenkunft einem ausgeprägten Bedürfnis. Obwohl die… …, Verfechter einer liberalen Stiftungspraxis und eines starken Stiftungsstandorts Schweiz. Er plädierte mit Nachdruck für einen Zusammenschluss der Stiftungen… …. Die damals rd. 8.000 Stiftungen in der Schweiz hätten ein Recht, so Hahnloser, von Politik, Gesetzgeber und Behörden gehört zu werden. Dazu bräuchten… …Stiftungen, vertreten durch Bürgel, Grüninger, Guggenheim und den Verfasser, die AGES als Verband. In der Folge wurden der Vorstand durch weitere Exponenten… …Mitglieder. Heute sind es 370 gemeinnützige (operativ und fördernd tätige, selbstund spendenfinanzierte) Stiftungen und Vereine. Unter den Mitgliedern finden… …, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz. Kernaufgaben: Interessenvertretung und Informationsaustausch Von Anfang an hatte proFonds bei der politischen… …von Stiftungsvermögen erwähnt werden. Seit vielen Jahren pflegt proFonds eine enge freundschaftliche Beziehung zum Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Neue Denkfabriken für Deutschland

    Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit
    Stefan Bergheim
    …14 Akteure & Konzepte Neue Denkfabriken für Deutschland Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit von Stefan Bergheim, Frankfurt am Main In Washington… …Anstoß zum Projekt „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“, das nun in Frankfurt mit der Unterstützung von Stiftungen realisiert wird. Auch in… …Deutschland gibt es Denkfabriken, doch sind sie meist interessengesteuert oder gewinnorientiert. Die Stiftungen der Parteien oder Einrichtungen von… …durch eine breite Verteilung auf mehrere Stiftungen, Einzelpersonen und Unternehmen eine große inhaltliche Unabhängigkeit ermöglicht werden. Eine solche… …finanzielle Mittel zu bestehen. Die Rolle von Stiftungen In den USA sind Stiftungen für den Erfolg der Think Tanks ganz entscheidend. In Deutschland gibt es… …Stiftungen, wie die Bertelsmann Stiftung, sind selbst als Denkfabriken aktiv. In den letzten Jahren sind aber Einrichtungen mit neuen Strukturen hinzugekommen… …einem attraktiven Produkt die Qualität des Netzwerks ein Erfolgsfaktor ist. Auch hierbei spielen Stiftungen eine große Rolle. So hatte der Gründer des… …interdisziplinären Ansatz verfolgen und ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich machen. In den USA tragen Stiftungen maßgeblich zur Finanzierung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Damit die Chemie stimmt

    Kulturförderung als Element der Standortförderung
    Monika Schütze, Klaus Philipp Seif
    …neue Stiftungen, S&S 4/2007 S. 38 Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelreihe, in der das vielseitige Kultursponsoring-Engagement anhand von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück