• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    EUSTORY

    Ein Modell europäischer Stiftungskooperation nach belgischem Recht
    Wolf Schmidt
    …Zivilgesellschaft mitzugestalten ist nicht zuletzt eine Herausforderung für Stiftungen. Das European Foundation Centre (EFC) wirbt dafür seit Jahren und fordert auch… …deshalb ein europäisches Stiftungsstatut, so wie es längst eine Europäische Aktiengesellschaft gibt. EUSTORY zeigt, wie europäische Stiftungen und… …Vereine wie Stiftungen keine europäischen Rechtsformen bestehen, wurde auf eine Eintragung des Vereins verzichtet. Die Initiative blieb zunächst ein… …reiche Stiftungen (z.B. neben der Körber-Stiftung die italienische Compagnia di San Paolo oder die belgische Baudouin-Stiftung), in anderen dagegen… …Nonprofits, die auf Förderungen durch Stiftungen angewiesen sind (z.B. MEMORIAL in Russland mit Geld der Prochorow-Stiftung oder der Schweizer Wettbewerb mit… …Förderung der Stiftung Mercator). Darüber hinaus ist EUSTORY als Dachorganisation auf fördernde Stiftungen angewiesen. Je mehr Teilnehmer die 22 nationalen… …, Verantwortung, Zukunft. Für die fördernd beteiligten Stiftungen wurde als informelle Plattform ein „Funders Roundtable“ und als Satzungsorgan ein Financial… …Advisory Board mit Mitsprache bei Etat und Besetzung des Schatzmeisterpostens installiert. Dabei beschränkt sich die Beziehung zu fördernden Stiftungen nicht… …bietet ein Beispiel, wie europäische Zusammenarbeit von Stiftungen formal organisiert werden kann, solange kein europäisches Vereinsund Stiftungsrecht… …besteht. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Schmidt, Wolf: EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen, S&S 5/2007 S. 14-15 Dr. Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Partizipation im Europa der Bürger

    Europäische Stiftung und Bürgerkonferenzen
    Volker Then
    …Chance, dies zu ändern. Koalitionen europäischer Stiftungen haben in den letzten Jahren zwei Instrumente der Partizipation in die politische Debatte… …Privatrecht in Hamburg als Sieger hervor. Die Machbarkeitsstudie sollte sowohl die ökonomische Relevanz von Stiftungen in Europa aufzeigen, als auch die… …Stiftungen mit einem geschätzten Stiftungskapital von insgesamt 1.000 Mrd. €. Das aggregierte Jahresbudget der Stiftungen liegt bei ca. 150 Mrd. € – darin… …eingeschlossen der Umsatz zahlreicher operativer Stiftungen aus dem sozialen, kulturellen oder Bildungsbereich. Die Stiftungen beschäftigen ca. eine Mio. Menschen… …Aktivitäten verursacht. Zur Reduzierung dieser hohen Transaktionskosten internationaler Arbeit, die kleinere Stiftungen umso stärker treffen, entwickelte das… …Zivilgesellschaft wird jedoch nicht nur durch die Investitionsmöglichkeiten in Stiftungen gefördert, sondern auch durch neue Möglichkeiten zur Partizipation der… …, Kirchen, Versorgungswerke und Stiftungen Kunden der WAVE. Das für Stiftungen und Versicherungen entwickelte Total Return Renten Konzept bietet durch seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Zwischen Stifterauftrag und Ertragsziel

    Überlegungen zu nachhaltigen Anlagestrategien
    Christiane Wicht-Stieber
    …Stiftungen, indem sie nachhaltige Standards als Bestandteil der Anlagerichtlinien definieren. Hier treffen sich Finanzanforderungen und Stiftungsdenken: Wer… …dem Stifterwillen entsprechend auch bei den Finanzen „für die Ewigkeit aufgestellt“ ist. Kurz & Knapp Geldanlagen von Stiftungen sollten nicht im… …bei Stiftungen ihre Glaub- und Vertrauenswürdigkeit. Die Stichworte Engagement, Vermeidung und Förderung stehen für strategische Überlegungen in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Die Investmentaktiengesellschaft

    Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen
    Carsten Fischer, Till Friedrich
    …26 Organisation & Finanzen Die Investmentaktiengesellschaft Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen von Carsten Fischer und Till Friedrich… …, Frankfurt am Main Die Mehrzahl deutscher Stiftungen investiert in klassische, durch das Investmentgesetz regulierte Aktien-, Renten- und Immobilienfonds… …Vermögensverwaltung. Das neue Fondsvehikel der Investmentaktiengesellschaft (InvAG) erhält die genannten Vorteile und ermöglicht Stiftungen für die Verwaltung ihres… …Vermögensverwaltung sind für Stiftungen von Interesse. Denn im Unterschied zur Anlage in ein Sondervermögen bietet der Erwerb von Aktien einer InvAG eine echte… …Leitung der InvAG nehmen. Hierbei stehen für Stiftungen – in Abhängigkeit von ihrer Personalausstattung und der eigenen Expertise in der Vermögensverwaltung… …begreifen. Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit für mehrere Stiftungen, ihre Vermögensverwaltung durch Übernahme einzelner Teilgesellschaftsvermögen unter… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz

    Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen
    Georg von Schnurbein, Daniela Schönenberg
    …28 Organisation & Finanzen TRANSFORMATION VON VEREINEN ZU STIFTUNGEN IN DER SCHWEIZ Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen von Georg von… …Schnurbein und Daniela Schönenberg, Basel Vereine und Stiftungen sind in der Schweiz – ebenso wie in Deutschland – die gängigen Rechtsformen gemeinnütziger… …Transformationen von Vereinen zu Stiftungen nachweisen. Das Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel führt zurzeit ein Forschungsprojekt durch… …, welches die Folgen von Transformationen aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive untersucht. Rechtliche Unterschiede Die Stiftungen werden… …Vermögens auf die Vereinsmitglieder nicht möglich, bei Stiftungen ist aus zivilrechtlicher Sicht eine Rückübertragung auf den Stifter ausgeschlossen. Überdies… …Mitgliederaufsicht im Verein und der staatlichen Aufsicht bei Stiftungen. Innovation bezieht sich insbesondere auf die Organisationsentwicklung und die Fähigkeit… …, Willensbildung/sicherung, Steuerung und Innovation) deutlich. zum Thema Schnurbein, Georg von: Stiftungen als Motor des Wandels im Nonprofit-Sektor, in: Zeitschrift zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Philanthropien: Das Ziel ist das Ziel

    Philanthropicus
    …gewisse Distanz. Denn eine der wichtigsten Handlungsmaximen gemeinnütziger Stiftungen, selbstlos tätig zu sein und nicht in erster Linie…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Bürgerstiftungen basieren auf privatem Engagement

    Gezielte Strategien zum Vermögensaufbau bleiben notwendig
    Judith Polterauer, Bernadette Hellmann
    …vernetzen, bürgerschaftliches Engagement fördern und regionale Projekte unterstützen. Die „Stiftungen von Bürgern für Bürger“ gründen auf dem Engagement…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Zuviel des Guten

    Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …32 Organisation & Finanzen Zuviel des Guten Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen von Ambros Schindler und Barbara Meyn… …, Essen Die wachsende Zahl rechtsfähiger Stiftungen veranlasst Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden in immer stärkerem Maße dazu, den Stiftungen die Prüfung… …durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Nur selten sind aber die Geschäftsabläufe dieser Stiftungen so umfangreich und kompliziert, dass die einzelne… …. Durch die Anordnung der Wirtschaftsprüfung auch bei transparenter Rechnungslegung werden originär staatliche Prüfungsaufgaben zu Lasten der Stiftungen auf… …die Zweckerfüllung bereitstehenden Mittel – bei kleinen Stiftungen in relativ großen Umfang. Anordnung der Prüfungspflicht Einige… …Stiftungsaufsichtsbehörden werden offenbar dazu angehalten, auch kleinen Stiftungen die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. In Bayern etwa gilt ein… …Prüfungskosten auf ein Vielfaches. Rechtliche Grundlagen Die Prüfung von Stiftungen obliegt den Behörden als vorrangige hoheitliche Maßnahme der Rechtsaufsicht… …, dass die Überwachung von Stiftungen auf Einhaltung von Satzung und Gesetz eine Staatsaufgabe ist, die weder nicht staatlichen Kontrollinstanzen… …die Steuerbefreiung die Rechnungslegung und Mittelverwendung der Stiftungen zu prüfen. Eine satzungswidrige Verwendung von Stiftungsmitteln führt nach… …Länder haben in der jüngsten Vergangenheit Stiftung&Sponsoring 5|2009 Organisation & Finanzen 33 reagiert und privatnützige Stiftungen von der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Sicherheit durch Bewertung

    Risikomanagement in der Steuerung von Immobilienportfolios in unsicheren Zeiten
    Werner Gleißner, Ulrich Huber
    …. Damals wie heute verzeichneten zahlreiche Stiftungen nachhaltige Wertverluste im Stiftungsvermögen. Die Handlungsalternativen waren und sind durch die… …Gesetzeslage eingeschränkt, denn Stiftungen stehen im Spannungsfeld zwischen Erhalt des Stiftungsvermögens und der zeitnahen Verwendung von zweckgebundenen… …sollten daher für Stiftungen ein wesentlicher Baustein in der Asset- Allokation (Vermögensstrukturierung) sein. Dabei sind jedoch leistungsfähige Methoden… …Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte stiften” stellt Menschen, Organisationen, Unternehmen und Projekte vor, die engagiert gesellschaftliche… …Verantwortung übernehmen. Wir zeigen was ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in… …Immobilieninvestitionen. Insbesondere für Stiftungen sind diese Ergebnisse von besonderer Bedeutung, da sie die möglichen Auswirkungen auf die Mittelverwendung und den… …3/2006, S. 34-35 Olbrück, Ralf: Schlüsselfragen. Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Dr. Werner Gleißner… …Stiftungen und Family Offices bei der Hannover Leasing GmbH, ulrich.huber@hannover-leasing.de, www.hannover-leasing.de Stiftung&Sponsoring 5|2009 Transparenz… …öffentlich-rechtlichen Stiftung 2003 Optimierung und Etablierung von Arbeitsprozessen in einer Stiftungsverwaltung 2002 Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit… …mit dem Bundesverband 2001 Optimierung der Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen 2000 Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Online-Seminar

    Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen
    Karl-Heinz Nagel
    …40 Organisation & Finanzen Online-Seminar Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen von Karl-Heinz Nagel, Schifferstadt Die Kurseinbrüche an den… …Aktienmärkten 2008, der (Total-)Ausfall von Anleiheschuldnern bei festverzinslichen Wertpapieren und die aktuell sehr volatilen Börsen haben bei vielen Stiftungen… …zu erheblichen Verlusten geführt. Im Online-Seminar „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ ging es darum, wie gemeinnützige Stiftungen heute… …investieren sollten. Vertreter von rund 20 Stiftungen hatten sich am 15.9.2009 im virtuellen Seminarraum des Verlags Dashöfer versammelt. Sie nahmen teil an dem… …, Ratlosigkeit und z.T. große Sorgen mit dem Thema Vermögensverwaltung verbunden sind. Drängende Fragen wurden im Dialog zwischen Stiftungen und Referent… …vermögensverwaltenden Stiftungen die Basis für die gesamte Fördertätigkeit. Es können nur finanzielle Mittel verwendet werden, die zuvor mit dem Stiftungsvermögen… …Rentenpapiere und 30 % Aktien funktioniert heute nicht mehr. Das Festhalten an solchen Strategien hat Stiftungen erhebliche Kursverluste eingebracht, die auch bei… …Online-Seminars „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ beim Verlag Dashöfer Mitmachen & Seminar-Plätze gewinnen! Am 19.11.2009, 11 Uhr, findet das nächste… …Online-Seminar zur zeitgemäßen Vermögensverwaltung für Stiftungen mit Karl-Heinz Nagel statt. Die kostenlose Beurteilung des Vermögensportfolios vorab durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück