• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Über die Grenzen

    Steuerrechtliche Hinweise zur Stiftungsarbeit im Ausland
    Doreen Kirmse
    …häufig nur für vermögende Stiftungen ein Thema, sich im Ausland zu engagieren. Inzwischen aber sind viele deutsche Stiftungen auch international tätig… …Stiftungsnetzwerks. Andererseits werden auch Stiftungen aus dem europäischen Ausland in Deutschland aktiv, entweder in Projekten oder indem sie in deutsche… …Vermögenswerte investieren. Auch gibt es Personen, die nicht oder nicht nur deutsche, sondern ausländische Stiftungen direkt unterstützen wollen. Diese Aspekte… …EUROPÄISCHER STIFTUNGEN IN DEUTSCHLAND Mit großer Beachtung erging am 14.9.2006 das „Stauffer- Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), in dem ein Verstoß… …Stiftungen ist es aufgrund dieses Urteils möglich, in Deutschland die Vorteile des Gemeinnützigkeitsrechts in Anspruch zu nehmen. PERSCHE: ZUWENDUNGEN… …DEUTSCHER SPENDER AN EUROPÄISCHE STIFTUNGEN Am 27.1.2009 erging das „Persche-Urteil“ des EuGH. Das deutsche Recht sieht den Steuerabzug von Spenden an… …festgelegt. § 51 AO: Tätigkeit deutscher Stiftungen im europäischen Ausland Auch vor dem Hintergrund dieser Rechtsprechung muss die Änderung des § 51 AO durch… …Anforderungen für die Nachweispflicht so hoch sein, dass gemeinnützige Stiftungen und Zuwendungsgeber davon abgeschreckt werden? Angesichts eines… …antizyklisches Investitionssystem in verschiedene Anlageklassen und sein innovatives Nachhaltigkeitskonzept bietet der Fonds Stiftungen und Privatanlegern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Essay: Feuer mit Feuer bekämpfen!

    Mit Microfinance Verluste der durch Kreditverbriefungen entstandenen Finanzkrise ausgleichen
    Arndt P. Funken
    …von Arndt P. Funken, Frankfurt am Main Im vergangenen Jahr haben deutsche Stiftungen durchschnittlich 10 % ihres Vermögens an den Kapitalmärkten… …Finanzinvestoren. In diesem Umfeld Stiftungen ein Konzept anzubieten, welches auf der Idee basiert, Kleinstkredite an Menschen zu vergeben, die kaum Sicherheiten… …bietet attraktive Investmentchancen für Stiftungen und andere institutionelle Investoren. Microfinance-Fonds investieren in allen Teilen der Welt. Aufgrund… …. Ratings (Investment Grade oder höher) durch unabhängige Ratingagenturen unterstreichen die Aussage, dass Microfinance auch für Stiftungen geeignet ist… …der anderen Anlageklassen. Damit lässt sich das Rendite-/Risikoprofil des Stiftungsportfolios optimieren. Doppelte Rendite Viele Stiftungen streben seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Unsichtbares sichtbar machen

    Der öffentliche Raum als Bühne für Stiftungsarbeit
    André Christian Wolf
    …von André Christian Wolf, Münster Trotz vielfältiger Bemühungen um eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist das Bild von Stiftungen häufig immer… …Stiftungen über das „Scheckausfüllen“ hinaus geht, wird oft übersehen. Um Ansehen und Akzeptanz von Stiftungsengagement zu fördern, bedarf es daher nicht nur… …der Präsenz von Stiftungen in den Medien, sondern es gilt auch, Stiftungsarbeit im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar zu machen. Wie kann es… …Stiftungen nun in vielen Bereichen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wollen und sollen, so ist zu fragen, inwieweit sie den öffentlichen Raum nutzen… …. STIFTUNGEN WAHRNEHMBAR MACHEN Auf den ersten Blick scheint Stiftungsarbeit im öffentlichen Raum unsichtbar zu sein. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich… …zeigt vor allem die Tatsache, dass die meisten Stiftungen in Deutschland auf der lokalen oder regionalen Ebene tätig sind. In Hamburg spiegelt sich das… …Stiftungen also durchaus im öffentlichen Raum wahrnehmbar. Dies zeigt sich „im Großen“ in den zahlreichen von Denkmalschutzstiftungen verwalteten und… …. Verständnis und Begeisterung für Stiftungen, Stiftungsarbeit und für das Stiften muss vermittelt werden, indem Stiftungsarbeit erlebbar wird. Es reicht nicht… …öffnen. Der Denkmaltag bietet Geschichte zum Anfassen, sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Belange der Denkmalpflege und macht viele von Stiftungen… …, lesen und wieder zurückstellen können. Mit ihrer anschaulichen konkreten Stiftungsarbeit haben sich beide Stiftungen sichtbar in den öffentlichen Raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    EUSTORY

    Ein Modell europäischer Stiftungskooperation nach belgischem Recht
    Wolf Schmidt
    …Zivilgesellschaft mitzugestalten ist nicht zuletzt eine Herausforderung für Stiftungen. Das European Foundation Centre (EFC) wirbt dafür seit Jahren und fordert auch… …deshalb ein europäisches Stiftungsstatut, so wie es längst eine Europäische Aktiengesellschaft gibt. EUSTORY zeigt, wie europäische Stiftungen und… …Vereine wie Stiftungen keine europäischen Rechtsformen bestehen, wurde auf eine Eintragung des Vereins verzichtet. Die Initiative blieb zunächst ein… …reiche Stiftungen (z.B. neben der Körber-Stiftung die italienische Compagnia di San Paolo oder die belgische Baudouin-Stiftung), in anderen dagegen… …Nonprofits, die auf Förderungen durch Stiftungen angewiesen sind (z.B. MEMORIAL in Russland mit Geld der Prochorow-Stiftung oder der Schweizer Wettbewerb mit… …Förderung der Stiftung Mercator). Darüber hinaus ist EUSTORY als Dachorganisation auf fördernde Stiftungen angewiesen. Je mehr Teilnehmer die 22 nationalen… …, Verantwortung, Zukunft. Für die fördernd beteiligten Stiftungen wurde als informelle Plattform ein „Funders Roundtable“ und als Satzungsorgan ein Financial… …Advisory Board mit Mitsprache bei Etat und Besetzung des Schatzmeisterpostens installiert. Dabei beschränkt sich die Beziehung zu fördernden Stiftungen nicht… …bietet ein Beispiel, wie europäische Zusammenarbeit von Stiftungen formal organisiert werden kann, solange kein europäisches Vereinsund Stiftungsrecht… …besteht. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Schmidt, Wolf: EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen, S&S 5/2007 S. 14-15 Dr. Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Sicherheit durch Bewertung

    Risikomanagement in der Steuerung von Immobilienportfolios in unsicheren Zeiten
    Werner Gleißner, Ulrich Huber
    …. Damals wie heute verzeichneten zahlreiche Stiftungen nachhaltige Wertverluste im Stiftungsvermögen. Die Handlungsalternativen waren und sind durch die… …Gesetzeslage eingeschränkt, denn Stiftungen stehen im Spannungsfeld zwischen Erhalt des Stiftungsvermögens und der zeitnahen Verwendung von zweckgebundenen… …sollten daher für Stiftungen ein wesentlicher Baustein in der Asset- Allokation (Vermögensstrukturierung) sein. Dabei sind jedoch leistungsfähige Methoden… …Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte stiften” stellt Menschen, Organisationen, Unternehmen und Projekte vor, die engagiert gesellschaftliche… …Verantwortung übernehmen. Wir zeigen was ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in… …Immobilieninvestitionen. Insbesondere für Stiftungen sind diese Ergebnisse von besonderer Bedeutung, da sie die möglichen Auswirkungen auf die Mittelverwendung und den… …3/2006, S. 34-35 Olbrück, Ralf: Schlüsselfragen. Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Dr. Werner Gleißner… …Stiftungen und Family Offices bei der Hannover Leasing GmbH, ulrich.huber@hannover-leasing.de, www.hannover-leasing.de Stiftung&Sponsoring 5|2009 Transparenz… …öffentlich-rechtlichen Stiftung 2003 Optimierung und Etablierung von Arbeitsprozessen in einer Stiftungsverwaltung 2002 Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit… …mit dem Bundesverband 2001 Optimierung der Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen 2000 Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Lehren aus der Finanzkrise

    Zeit und Geduld sind die wichtigsten Komponenten in der Vermögensanlage
    Katja Bär
    …Homburg Die Finanzkrise greift auch auf Stiftungen über. Zwar haben sie in der Regel recht vorsichtig agiert, dennoch gibt es einige, deren Projektarbeit im… …hoffen auf Zinssteigerungen und warten auf günstige Aktienkurse für den Einstieg. Bei Stiftungen kommt es jedoch nicht darauf an, welches Zinsniveau… …Erträge sicher jedes Jahr zur Verfügung stehen müssen. Deshalb sollten Stiftungen ihr Vermögen mit einer Zwei-Portfolio- Strategie steuern: Im ersten… …handelsrechtlichen Jahresabschluss. Stiftungen sollten – sofern nicht ausdrücklich anders in der Satzung geregelt – deshalb zunächst mit einer… …Bilanzstetigkeit zunächst gegen eine Änderung spricht, besteht mit diesem BMF-Schreiben die Chance auf einen Strategiewechsel, den Stiftungen nutzen sollten… …verantwortet den Fachbereich Stiftungen bei UBS Sauerborn, katja.baer@ubs.com, www.ubs.com Stiftung&Sponsoring 3|2009 Die Kapitalmärkte der jüngsten… …Vergangenheit haben Stiftungen vor große Herausforderungen gestellt. Vor diesem Hintergrund hat Fuchsreport „Stiftungsvermögen – die besten Manager 2009“ alle… …die aktuellen Fragestellungen von Stiftungen und Stiftern. Denn Ihre Werte bestimmen unser Handeln. stiftungen.pwm@db.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Verdienste im Verborgenen

    Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor
    Berit Sandberg
    …34 Organisation & Finanzen Verdienste im Verborgenen Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor von Berit Sandberg, Berlin Verbände und Stiftungen… …Publizitätsgesetz (PublG) greift nur bei wenigen großen Stiftungen, die Kaufleute i.S.d. Handelsgesetzbuches (HGB) sind und die Schwellenwerte des PublG überschreiten… …vorgebrachten Gründe gegen eine weitere Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht für Stiftungen und Vereine nach wie vor Gewicht hätten (BT-Drs. 16/8325)… …Deutscher Stiftungen verabschiedeten Grundsätze Guter Stiftungspraxis bekennen sich zu „Transparenz als Ausdruck der Verantwortung von Stiftungen gegenüber… …13,6 21,6 Stimme nicht zu Stimme eher nicht zu Stimme eher zu Stimme voll zu Die Aussichten, dass insbesondere Stiftungen die Gehälter ihrer… …Stiftungen wurden haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte zu ihrer Einstellung zur Offenlegung von Gehältern befragt. Unabhängig davon, ob im Einzelfall eine… …Vorstände und Geschäftsführer, die ihren Gehaltsangaben zufolge jeweils mehr verdienen als die Hälfte ihrer Kollegen in anderen Stiftungen, sprechen sich mehr… …Transparenz setzt eine entsprechende Bereitschaft der Akteure voraus. In Stiftungen befürwortet jede zweite Führungskraft eine Veröffentlichung persönlicher… …Stiftungsmanagements in Deutschland – Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, 2007 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph… …: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&ponsoring Egger, Philipp /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stiftung sucht Unternehmen

    Zusammenarbeit mit nicht gemeinnützigen Partnern
    Roland Bender, Jan Wittig
    …Stiftungen gestalten ihren Auftrag, indem sie Projekte selbst oder mit anderen realisieren. Sind Kooperationen vorgesehen, bedürfen sie einer Vereinbarung der… …innovative Fördertätigkeit umzusetzen. MaSSstab ist zweckerfüllung Ziel von Stiftungen sollte sein, mit allen gesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten zu… …, 2. Aufl. 2005 in Stiftung&Sponsoring Menges, Eveline / Kiefer, Regine: Stiftungs-GbR – Zusammenschluss von Stiftungen für gemeinsames Marketing?, S&S… …3/1999, S. 15-16 Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S. 15-17 Wörle-Himmel… …, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner: Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Roland Bender M.A. ist stellvertretender Leiter… …Arbeitsprozessen in einer Stiftungsverwaltung 2002 Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband 2001 Optimierung der Adress- und… …Spendenverwaltung bei Stiftungen 2000 Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Mitglied und Rahmenpartner:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Glossar: Mikrofinanzierung

    …Mikrofinanzierung Die ethisch wertvolle Geldanlage hat für Stiftungen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Der Bereich der Mikrofinanzierung ist noch weniger bekannt…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Stiftungsarbeitskreis Berufsbildung Osteuropa

    Kooperation über Grenzen
    Andrea Bruhn
    …von deutschen Stiftungen unterstützt. Im Zusammenhang mit der Konzeption des Förderschwerpunkts „Ausbildung schafft Perspektiven“ hat die Robert Bosch… …aus deutschen Stiftungen zusammen, die ihre osteuropäischen Partner bei der Modernisierung der handwerklichen Berufsbildung unterstützen. In ihm sind… …Veranstaltung wichtige Anregungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Arbeit. Ausblick Die beteiligten Stiftungen haben eine weitere Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück