Seit 2006 liegt die Regelungskompetenz für Bildung allein bei den Ländern. Der Bund darf nur noch bei der Finanzierung helfen, etwa bei der Ganztagsoffensive oder jetzt über das Konjunkturpaket. Das BMBF, das Ministerium für Bildung und Forschung, muss sich auf Weiterbildung und den betrieblichen Teil der dualen Ausbildung beschränken. Noch kann die Bundesagentur für Arbeit im Bereich der Berufsorientierung auf jeder föderalen Ebene investieren, in diesem Feld zeigt sich dann auch viel Projektaktivismus vor Ort, aber auch viel Unsicherheit. Wer macht eigentlich heute was, wer bezahlt die Bildung und wer bestimmt ihre Inhalte? Es ist an der Zeit, den Veränderungen und der Rolle nachzuspüren, die Stiftungen zunehmend spielen können.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.02.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

