• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Nachhaltige Landwirtschaft in Subsahara-Afrika

    Wie durch die Kooperation zweier Stiftungen neue Landwirtschaftsschulen entstehen
    Andrea Spennes-Kleutges
    …Akteure & Konzepte Nachhaltige Landwirtschaft in Subsahara-Afrika Wie durch die Kooperation zweier Stiftungen neue Landwirtschaftsschulen entstehen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Warum gute Wissenschaftskommunikation wichtig für eine fortschrittliche Gesellschaft ist

    Die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Rolle von Stiftungen
    Bastian Kremer
    …Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Rolle von Stiftungen von Bastian Kremer (Berlin) Wissenschaftskommunikation ist wichtig für eine offene Gesellschaft, die… …wahrnehmen als Akteure des Wissenschaftssystems selbst. Daraus ergeben sich bedeutende Aufgaben für die Wissenschaftskommunikation, aber auch für Stiftungen… …Blick auf diese Einstellungen in der Bevölkerung gegenüber Drittmittelgebern aus Wirtschaft und Politik kommt Stiftungen hier bereits eine bedeutende… …Forschung hierzulande finanziert wird. © WiD Stiftungen als starke Partner Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2024 unterstreichen, wie wichtig gute… …Kommunikation erfordert jedoch auch eine Reihe von Ressourcen: Zeit, finanzielle Mittel und nicht zuletzt spezifische Kommunikationskompetenzen. Stiftungen nehmen… …Wissenschaftskommunikation. Andererseits aber auch über Workshops, Trainingsangebote oder auch Vernetzungsplattformen, die von Stiftungen finanziert wurden und dazu beitragen… …, die deutsche Wissenschaftskommunikationslandschaft weiter zu stärken. Nicht zuletzt können Stiftungen die Wissenschaftskommunikation unterstützen, indem… …sie Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Indem Stiftungen verstärkt als Förderer und Multiplikatoren von Wissenschaft… …Erkenntnisse verständlich vermitteln, sondern auch transparent zeigen muss, wie Forschung finanziert wird und welche Rahmenbedingungen gelten. Stiftungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes „Mutig machen. Wie ­Stiftungen das ­Miteinander stärken“ Deutscher ­Stiftungstag 2025 Dialog, Lernen… …aus den deutschen Stiftungen in schwierigen Zeiten. So gingen am 21. und 22.5.2025 in Wiesbaden die 1.795 gemeldeten Teilnehmenden in den Austausch und… …Vortragsveranstaltungen und interaktiven Mitmach- und Bewegungsformaten konnten Prozesse und Strukturen in den Stiftungen abgeglichen und neue Ideen aufgenommen werden… …Stifter, Vorstände, Geschäftsführungen, Gremienmitglieder und Beschäftigte aus den Stiftungen sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren… …. Altbundespräsident Joachim Gauck hielt einen beeindruckenden und vielbeachteten Eröffnungsvortrag. Er hob die Bedeutung von Stiftungen als „lebendiger Ausdruck… …als 230 gemeinnützige Organisationen beteiligt haben [vgl. zuletzt Sandberg, Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die… …Vergütungsstudie 2014]. Offen bleibt, ob sich aus der Vielfalt von Best-Practice-Beispielen konkrete, wirksame Handlungsempfehlungen für die Stiftungen ergeben. Und… …Allianzen tatsächlich in Gesellschaft und Politik hineinwirken. Mit der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, wo acht Mitglieder des… …Beirats gewählt wurden, und dem geselligen Dialog der Stiftungen im architektonisch faszinierenden Kurhaus ging der Kongress wieder viel zu früh zuende… …Programm für die gesellschaftliche Relevanz und Innovationskraft des Stiftungssektors. Unter dem Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Risikomanagement als zentraler Baustein für die Erhaltung von Stiftungsvermögen

    Ein strategischer Ansatz zur Sicherung der Leistungsfähigkeit von gemeinnützigen Ressourcen
    Jens Güldner
    …Leistungsfähigkeit von gemeinnützigen Ressourcen von Jens Güldner (Berlin) Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung gemeinnütziger Projekte und der… …die stete und verlässliche Handlungsfähigkeit von Stiftungen. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen der modernen Finanzwelt und der… …Unsicherheiten, die aus globalen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen resultieren, gewinnt das Risikomanagement besonders für Stiftungen in ihrer… …langfristige Sicherung der Leistungsfähigkeit von Stiftungen ist strategisch entscheidend, um die gesetzten gemeinnützigen Ziele zu gewährleisten. In einem… …zunehmend komplexen und unsicheren Umfeld ist ein effektives Risikomanagement ein zentraler strategischer Baustein, der Stiftungen unterstützt, ihre… …sich auf den systematischen Prozess der Identifizierung, Analyse, Bewertung und Steuerung von Risiken. Für Stiftungen, deren Vermögen oft aus… …Prozesses zur Risikoanalyse können Stiftungen frühzeitig Gefahren erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Nachhaltigkeit und Stabilität Stiftungen sind… …und technologische Unsicherheiten. Strategische Asset-Allokation (SAA) Eine durchdachte SAA ist für Stiftungen in herausfordernden Marktphasen von… …individuelle Anforderungen, die in die Allokationsstrategie einfließen. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten sollten Stiftungen ihre Portfolios verstärkt… …Trend zu nachhaltigen Investments verstärkt. Stiftungen, die ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen möchten, integrieren immer häufiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen KI-Praxislehrgang für Stiftungen, Vereine und NGOs Vom 29.9. – 1.10.2025 bietet die ESV- Akademie… …gemeinsam mit der Fundraising Akademie einen Praxislehrgang für KI für Stiftungen, Vereine und NGOs an. Die rasanten Fortschritte Künstlicher Intelligenz… …Bundesverband Deutscher Stiftungen ist Europas größter Stiftungskongress. Er bringt rund 1.500 Stifterinnen und Stifter, Vorstände, Stiftungsmitarbeitende… …4.2025 „Stadt, Land, Demokratie: Stiftungen im Einsatz“ 4. – 5.9.2025 online Seminar: KI-Kompetenz in der Unternehmenskommunikation npo-academy · Tel. 030… …1.10.2025 Berlin Lehrgang: KI-Praxis-Lehrgang für Stiftungen, Vereine und NGOs. Generative KI in Fundraising, Organisationsentwicklung, Marketing und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Zeitenwende bei der Entschädigung von Stiftungsräten

    Abkehr von der Ehrenamtlichkeit hin zur angemessenen Vergütung
    Linda Zurkinden-Erismann
    …Zurkinden-Erismann (Bern, Zürich & Genf) Ende 2024 waren 13.724 gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz aktiv. Die Frage der Entschädigung von Stiftungsräten… …gemeinnütziger Stiftungen wird seit Jahren in der Lehre und in der Steuerpraxis der Kantone sowie in der Stiftungsaufsichtspraxis heterogen beurteilt. Sie steht im… …. Allerdings hat die per 1.1.2023 in Kraft getretene Revision von Art. 84b ZGB eine bundesrechtlich verankerte Offenlegungspflicht für Vergütungen in Stiftungen… …Stiftungen durch Steuerbehörden angewendet wird und Folgendes festhält: Juristische Personen, die öffentliche oder gemeinnützige Zwecke verfolgen, können von… …Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) in ihren Praxishinweisen vom 18.1.2008 Leitlinien zur Entschädigung von leitenden Organen von Stiftungen formuliert. Ziel der… …Ehrenamtlichkeit für eine Steuerbefreiung entfällt. Das Merkblatt „Steuerbefreiung für gemeinnützige Stiftungen: Praxisänderung des Steueramts des Kantons Zürich“… …hält ferner fest, dass bei bestehenden Stiftungen für künftige Vergütungen des Stiftungsrates u. U. eine Statutenänderung erforderlich sein kann… …Praxis angestrebt wird. Kurz & Knapp Die Praxis zur Vergütung von Stiftungsratsmitgliedern in steuerbefreiten gemeinnützigen Stiftungen erlebt einen… …, September 2023. Sprecher, Thomas: Steuerbefreiung für gemeinnützige Stiftungen (sowie Vereine und andere Organisationen), in: Jusletter 15.4.2024. Im Internet… …steuerbefreiung-wegen-gemeinnuetzigkeit-.html BVG- und Stiftungsaufsicht Kanton Zürich (BVS): Merkblätter und Mustertexte für klassische Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Das #VMW Grants Managing Lab

    Eine neue Community für Stiftungsmitarbeitende
    Fabienne Tissot
    …Raum mehren sich die Stimmen, die fordern: Stiftungen müssen offener, transparenter und verantwortungsvoller handeln. Journalistinnen und Journalisten… …, Wissenschaftlerinnen und Aktivisten kritisieren in Studien, Artikeln und öffentlichen Debatten, dass viele Stiftungen intransparent agieren, ihre Entscheidungen selten… …diesen Ansatz auf und entwickelt ihn für den deutschsprachigen Raum weiter. Sie bringt Stiftungen zusammen, die ihre Rolle neu denken und gemeinsam lernen… …langfristiger Wirkung aufbaut. Sie dienen als Orientierung für eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen… …funktionieren. Formate für Praxis, Austausch und Weiterentwicklung Damit diese Haltung im Arbeitsalltag von Stiftungen ankommt, bietet #VertrauenMachtWirkung… …diskutieren die Teilnehmenden – Stiftungen und ihre Förderpartnerinnen und -partner – eine der neun Thesen anhand praktischer Beispiele. Die Veranstaltungen… …konkrete Lösungen für echte Probleme. Das erste Lab fand im Juni 2024 in Frankfurt statt. 30 Teilnehmende aus 23 Stiftungen aus Deutschland, Österreich und… …Labs ist der Aufbau einer starken, lebendigen Community von Grants Managerinnen und Managern. Gerade Mitarbeitende kleinerer Stiftungen arbeiten oft… …Aufmerksamkeit Grants Managing Lab ist mehr als ein Weiterbildungsangebot. Es ist ein Werkzeug für Kulturwandel – innerhalb von Stiftungen und im gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Satzungs- und Statusänderungen

    Treffen des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht
    Christoph Mecking
    …Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Unter Leitung von Katharina Gollan (Berlin) und Gregor Roth (Leipzig) diskutierten… …Akteure aus Stiftungen, Berater und vor allem Mitarbeitende aus den Stiftungsaufsichten zu der Frage, wie mit dem neuen Recht, wie mit Satzungsänderungen… …Deutscher Stiftungen, begrüßte die Teilnehmenden, wies auf den „föderalen Eigensinn“ der Länder bei der Umsetzung der Reform und die Bedeutung der im Sommer… …gerade hier stark variiert. Philipp Häming (Berlin) thematisierte aus notarieller Sicht die Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen (§ 86 – 86i BGB)… …anlasslose Pflichttestat [vgl. Fritz/Mecking S&S 6/2023, S. 36 – 37] wurde jedenfalls von Stiftungen und deren Beratern der finanziellen Belastungen und des… …bei Stiftungen und Behörden für inhaltliche Anliegen freizusetzen; bessere personelle Ausstattung der Stiftungsaufsichtsbehörden; Einführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …. Akteure wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Bündnis für Gemeinnützigkeit und der Deutsche Spendenrat hatten sich erfreut über die geplanten… …Steuern BFH-Urteil zur Einschränkung der Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Trusts und Stiftungen Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit einem Urteil vom… …3.12.2024 die sog. Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Trusts und Stiftungen eingeschränkt, berichtet die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg im Mai. Bisher… …schaffe das Urteil mehr Rechtssicherheit im internationalen Steuerrecht für Errichter und Begünstigte ausländischer Trusts und Stiftungen; s. u… …(W-IdNr.). Stiftungen und Vereine, die gesetzlich zum Abführen von Umsatzsteuer verpflichtet, Kleinunternehmer nach § 19 UStG oder umsatzsteuerlich erfasst… …. Körperschaften, vergeben. Dazu gehören auch gemeinnützige Organisationen wie etwa Stiftungen oder Vereine. Die Vergabe der W-IdNr. erfolgt automatisch ohne… …Antragstellung entweder im Wege der öffentlichen Bekanntmachung oder elektronisch über das ELSTER-Benutzerkonto: ⁄ Alle Stiftungen und Vereine, die bereits über… …USt-IdNr. entspricht. ⁄ Alle Stiftungen und Vereine, die keine USt-IdNr. besitzen, erhalten ihre W-IdNr. über ELSTER. Die Finanzverwaltung verschickt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …200 Vereine und Initiativen, mehr als 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und mehrere Stiftungen zu Wort gemeldet und eine Anerkennung… …kritischer Bürgerschaft sowie eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts gefordert. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen betonte die Notwendigkeit… …Rechtsprechung bestätigt Praxis: Elektronische Kommunikation in Vereinen und Stiftungen In der modernen Vereins- und Stiftungspraxis hat sich die elektronische… …Einladungen mit vollständigen technischen Angaben. ⁄ Sichergestellte Teilnahmeberechtigung und Dokumentation der Beschlussfähigkeit. Für Stiftungen gelten diese… …Grundsätze entsprechend § 84b BGB. Die Entscheidungen bieten Vereinen und Stiftungen eine klare rechtliche Orientierung für digitale Sitzungen. Weitere… …innerhalb von Vereinen und Stiftungen, um die Vorteile der elektronischen Kommunikation rechtssicher nutzen zu können; s. u… …Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Initiative von vier Stiftungen unterstützt und hat mit 54 Exper- tinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück