• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Vorreiter für Transparenz!

    Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft
    Bernadette Hellmann, Jonas Rugenstein
    …Rugenstein (Freiburg) Gemeinnützige Stiftungen sind in Deutschland steuerbegünstigt. Dadurch tragen sie eine besondere Verantwortung gegenüber dem Staat, der… …, unterliegt hierzulande die Rechtsform der Stiftung nur eingeschränkten Transparenz- und Publizitätspflichten. Rechts fähige Stiftungen haben die Pflicht, ihre… …Bürgerstiftungen gelten in Sachen Transparenz dieselben, eher geringen Standards wie für alle rechtlich selbstständigen Stiftungen in Deutschland. Auch ist der… …nicht den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. Diese Gütekriterien haben sich die Bürgerstiftungen im… …seit fast 20 Jahren die zentralen Kennzahlen ihres Engagements und zeigen damit, wie Stiftungen Vertrauen in ihre Arbeit schaffen. Zum Thema Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam handeln!

    Wie geht es Schülerinnen und Schülern in Deutschland?
    Dagmar Wolf, Angelika Sichma
    …können wir als Stiftungen einen Unterschied machen? Sorgen, Stress und ungenutzte Potenziale Kinder und Jugendliche stehen heute vor Herausforderungen, die… …geben. Was können Stiftungen tun? Stiftungen sind in einer einzigartigen Position: frei von Wettbewerbs- und Profitzwängen können sie flexibel handeln… …die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blick zu behalten. Stiftungen sollten sich zu Netzwerken zusammenschließen, um ihre Ressourcen… …Erfolgsmodellen können Stiftungen Schulen und politischen Entscheidungsträgern wertvolle Orientierung bieten. Erfolgreiche Ansätze, wie sie an den Schulpreisschulen… …Bedürfnisse adressieren. 4. Public-Private-Civil-Partnerships stärken Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung, privaten Initiativen und Stiftungen… …Barrieren zu überwinden. Die Kooperationen im Bereich Bildung zwischen Stiftungen, Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft können Vorbilder für andere… …Systeme schaffen. © Robert-Bosch-Stiftung 5. Politisches Agenda-Setting betreiben Stiftungen haben die Chance, den öffentlichen Diskurs aktiv mitzugestalten… …uns alle wünschen. Damit dies gelingt, braucht es ein breites Engagement – von kleinen und großen Stiftungen, privaten Initiativen, politischen Akteuren… …psychische und schulische Wohlbefinden hat. Durch den Zusammenschluss von Stiftungen und den Aufbau von Public-Private-Civil-Partnerships kann es uns gelingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Land in Sicht, Stadt im Blick – Begegnungen für plurale Demokratie

    Wie Begegnungsformate gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
    Christiane von Websky, Paula Weißenseel
    …privaten Stiftungen Deutschlands setzt die Stiftung sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Mit ihrem… …Websky, Christiane von: Wie Stiftungen Langfrist-­ Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Zeitnahe Mittelverwendung

    Ein weiteres Loch im Schweizer Käse?
    Erich Theodor Barzen, Hauke Hübert
    …Grundsatz müssen gemeinnützige Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften ihre Mittel zeitnah verwenden (§ 55 I Nr. 5 AO). Zwar nahm die… …. Immobilien) werden dem Vermögen zugeführt, sofern der Erblasser/Spender nichts anderes bestimmt (§ 62 III Nr. 1 und 4 AO). 2. Stiftungen können – anders als… …Mittelverwendung ist Schritt für Schritt aufgeweicht worden. Körperschaften mit Einnahmen unter 45.000 € p. a. sind gänzlich ausgenommen. Größere Stiftungen sollten… …freie Rücklage erfolgen. Im Ergebnis schränkt somit die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung Stiftungen kaum noch ein. Zum Thema In Stiftung&Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Generative KI im Wealth Management

    Wie die Technologie auch das Stiftungswesen beeinflusst
    Christian Hank, Torsten Reischmann
    …ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und menschenähnliche Texte, Bilder und Sprache zu verstehen und zu erstellen, bietet sie Stiftungen… …Zeiten verschärfter Regularien. 3. Automatisierte Dokumentation und Berichterstattung: Stiftungen müssen oft umfangreiche Berichte erstellen, um… …ermöglicht es sowohl Lösungsanbietern – wie Finaplus – als auch direkt Stiftungen oder auch deren Beraterinnen und Beratern in den entsprechenden Abteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Stürmische Zeiten

    Dr. Markus Heuel
    …. In den Stiftungen haben die globalen Turbulenzen und heimischen Neuanfänge zunächst vor allem die Vermögensverwalter beschäftigt. Crasht Donald Trump… …Anlagestrategie, um die Wirk- und Handlungsfähigkeit von Stiftungen sicherzustellen. Auch atmosphärisch hat sich 2025 in Deutschland einiges verändert. „Starke… …gemeinnützigen Sektors gibt. Die Entwicklung in den USA zeigt, wie notwendig es ist, dass sich Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure resilient aufstellen… …Stiftungen helfen, gezielter zu fördern, Ressourcen effizienter einzusetzen und ihre Arbeit überzeugender zu kommunizieren. Doch dafür braucht es eine klare… …Strategie, die Stiftungen ebenso vor einem Daten-Overkill bewahren sollte. Zu diesem Thema möchte ich Ihnen insbesondere den Artikel „Wirkung als ‚license to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Inhalt

    …modernen Stiftungen dabei spielen Karenina Schröder 12 Vorreiter für Transparenz! Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft Bernadette… …spannendste stiftungsrechtliche Thema in der Schweiz“ Organisation & Kommunikation 20 „Tue Gutes und kommuniziere darüber“ Stiftungen brauchen ein starkes… …Erscheinungsbild Stephanie Cremer/ Horst G. Herrmann 22 Wirkungslogik in Stiftungen Design schlägt Kapital Karl Hosang Finanzen & Vermögen 25 Kunst und Geld (52)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Perspektivwechsel für den Zusammenhalt

    Dr. Markus Heuel
    …Stiftungen liegt darin, Räume für Begegnung und Dialog zu schaffen. Sie bringen Menschen zusammen, die sich sonst kaum austauschen würden. Doch genau hier… …Teilhabe ein Versprechen, das nur für wenige gilt. Stiftungen können hier entscheidend wirken: mit verlässlichen Angeboten, die an die Lebensrealität der… …vieler: Stiftungen, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen. Alle sind gefragt, Partnerschaften einzugehen und neue Ideen sowie Ressourcen einzubringen… …. Stiftungen können hier viel bewegen – indem sie Brücken bauen, Vertrauen stiften und Räume schaffen, in denen Menschen das Gemeinsame neu entdecken. Auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 04.25 Schwerpunktthema: Stadt, Land, Demokratie: Stiftungen im Einsatz Editorial 1 Perspektivwechsel für den Zusammenhalt Dr. Markus… …Landwirtschaft in Subsahara-Afrika Wie durch die Kooperation zweier Stiftungen neue Landwirtschaftsschulen entstehen Andrea Spennes-Kleutges 12 Bildung gestalten –… …Aufgaben für Philanthropen und Stiftungen Rupert Graf Strachwitz Organisation & Kommunikation 18 Engagiert für die Zukunft Wie Bürgerstiftungen Zusammenhalt… …39 Zu Stiften und Stiftungen lesen Christoph Mecking Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes 44 Personen & Veränderungen 45 Preise &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Stiftung, Staat und Bürger in turbulenten Zeiten

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftung, Staat und Bürger in turbulenten Zeiten iele Stiftungen nehmen für sich in VAnspruch, wichtige… …Demokratien“ haben Pascal Goeke u. a. ihre überwiegend systematisch-soziologisch ausgerichteten Untersuchungen zu Stiftungen der Gesellschaft vorgelegt… …. Ausgehend von einem organisatorischen Grundmodell mit sehr unterschiedlichem Herkommen, heterogenen Gestaltungen und Wirkungsansprüchen werden die Stiftungen… …in einem Spannungsverhältnis von Privatinteresse und Gemeinwohl verortet. Oder es geht um Erkenntnisse aus dem Wirken einzelner Stiftungen in… …und relevante Einsichten vermittelt, die für Akteure aus dem Stiftungswesen höchst relevant sind. [1] Stiftungen sind freilich zunächst nur eine… …. 359], an Zwecken, Vermögen und Organisationsvorgaben. Daran entscheidet sich ihre Rolle. Wie Stiftungen und andere gemeinnützige Strukturen als… …Instrument strategischer Korrup- tion genutzt werden [vgl. dazu Mecking/Schulte (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, 2003], ist ein Aspekt… …öffentliche und gemeinnützige Strukturen in ihrem Sinne manipulieren. [2] Eine besondere Rolle im politischen System spielen die parteinahen Stiftungen. Jede… …meisten politischen Stiftungen – als eingetragener Verein verfasst. Zunächst auf die Förderung der Ausbildung junger Menschen aus der Arbeiterschicht… …Einrichtung. [3] Die parteinahen Stiftungen auf Bundesebene werden ganz überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert, im Jahr 2023 mit rund 697 Mio. €. Daneben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück