• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Neu im Arbeitsfeld Stiftungen
    Katrin Kowark
    …E M E N T A R I A +++ E L E M E N T A R I GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS NEU IM ARBEITSFELD STIFTUNGEN Ein Koch. Eine Lehrerin. Eine… …Hessen und Nassau, Friederike von Bünau, betreute zuvor als Investmentbankerin Kapitalmarkttransaktionen. Die Bedeutung des Arbeitsfeldes Stiftungen steigt… …seit Jahren parallel zum Wachstum des Sektors insgesamt. Zwar steht nicht hinter jeder der jährlich rund 700 neu gegründeten Stiftungen ein Arbeitsplatz… …im Stiftungssektor Beschäftigten nahezu unmöglich. Hinzu kommt: Nicht nur die Stiftungen selbst sind Arbeitgeber. Auch Stiftungsverwaltungen, Berater… …und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen betreuen eine nicht unerhebliche Zahl von Stiftungen. Gerade im kommerziell geprägten Segment der Banken… …gesucht und mit guten Gehältern eingestellt wurden. Arbeitnehmer in Stiftungen selbst werden häufig analog zu den Tarifen im öffentlichen Dienst entlohnt… …26 f. mit Hinweis auf die neue Vergütungsstudie]. In den letzten Umfragen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen machten rund 3.500 Stiftungen… …Angaben zu ihren Mitarbeiterzahlen. In der Summe haben diese Stiftungen mehr als 55.000 Voll- bzw. Teilzeitarbeitsplätze. Betrachtet Stiftung&Sponsoring… …einsteigt, ist mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Mit welchen Stiftungen kann ich mich vernetzen und kooperieren und wie finde ich die? Wo kann ich… …bereits nach weniger als drei Jahren. Katrin Kowark ist Pressesprecherin beim Bundesverband Deutscher Stiftungen [Am 15.9.2015 (Termin geändert) findet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen

    Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird
    Jörg F. Maas, Johannes Altschäfl
    …20 Organisation & Finanzen PROJEKTCONTROLLING ALS WETTBEWERBSFAKTOR BEI STIFTUNGEN Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird von Jörg F. Maas… …waren das einmal für Zeiten. Ganze 23 Stiftungsneugründungen zählt die Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Jahr 1950. Eine Stiftung, das… …Stiftungsneugründungen von damals sind 691 in 2014 geworden, insgesamt ist somit eine fast unüberschaubare Anzahl von rund 21.000 Stiftungen entstanden. So positiv diese… …Entwicklung auch ist, für die Stiftungen selbst bringt sie zugleich enorme Herausforderungen mit sich: Der Wettbewerb um Partner, Mittel und Aufmerksamkeit… …die äußerst negative Zinsentwicklung der letzten Jahre. Kosteneffizienz ist für Stiftungen deswegen noch wichtiger geworden. STEIGENDE ERWARTUNGEN In… …sinnvolle Einsatz der Stiftungsmittel stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Je mehr Stiftungen um Mittel konkurrieren, je mehr sie in der Öffentlichkeit… …Wettbewerbsvorteil und Vertrauensfaktor für Stiftungen, die bei der Umsetzung ihrer Projekte auf Partner angewiesen sind. Bei unerwartet auftauchenden Änderungen hilft… …Bedeutung eines effizienten Projektcontrollings für Stiftungen wird noch weiter zunehmen und sich gleichrangig neben inhaltlicher Stärke, Kreativität und… …und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen, S&S RS 2/2006 Dr. Jörg F. Maas ist Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Recht und Praxis der Stiftungen

    …48 Bücher & Aufsätze Bücher & Aufsätze Recht und Praxis der Stiftungen Das Interesse an Stiftungen wächst, der Beratungsbedarf steigt und so wundert… …gebracht, bietet der Band eine geeignete Grundlage für die gelungene Beratung von Stiftern und Stiftungen. Hervorzuheben ist dabei der Raum, der dem… …von Stiftungsorganen [vgl. Elmenhorst/Decker, S&S 3/2014, S. 32 f.] oder zum Umgang mit wirtschaftlich notleidenden Stiftungen [vgl. Hüttemann/Rawert… …, Klaus / Haase-Theobald, Cordula / Heuel, Markus / Stolte, Stefan: Stiftungen in der Praxis: Recht, Steuern, Beratung, Wiesbaden (Springer Gabler) 4. Aufl… …Leichinger, Carina / Seeger, Andreas / Brox, Wilhelm: Gemeinnützigkeit im Steuerrecht. Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere… …Unternehmensträgerstiftung, Wien (Manz) 2015 (190 S.) 54 € (ISBN 978-3-214-09148-4) Wirksamkeit Stiftungen mit ihrem Autonomieanspruch agieren nur begrenzt in Abhängigkeit vom… …empirische Untersuchung bildet auch den Kern der Dissertation von Manuel Meyer zum gesellschaftlichen Wert von Stiftungen. Er geht dabei der Frage nach… …, inwieweit die Steuervorteile und damit verbundenen fiskalischen Mindereinnahmen der Dotierung und Tätigkeit von Stiftungen durch deren gesellschaftliche… …ihre Arbeit die Verwirklichungschancen von Menschen erhöhen – eine Umverteilungswirkung, die den Vertretern der befragten Stiftungen eher weniger bewusst… …Untersuchung des gesellschaftlichen Werts einer jeden Stiftung. Meyer, Manuel: Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen. Eine volkswirtschaftliche Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ende der „Schonzeit“

    E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen
    Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock, Wieland Kirch
    …36 Recht & Steuern ENDE DER „SCHONZEIT“ E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen von Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock und Wieland… …E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Rechtsanwalt Dr. Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen

    …Kommunikation & Sponsoring LERNEN UND VERBESSERN – DIE GRUNDZÜGE LERNENDER STIFTUNGEN „Warum braucht es eine Fehler- und Lernkultur und wie etabliert… …ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Wir nutzen die Möglichkeit, uns mit anderen Stiftungen, unseren Zielgruppen und anderen Stakeholdern auszutauschen und… …Förderarbeit gemeinnütziger Stiftungen befasst. Stiftung&Sponsoring 6|2015 D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Mit stakeholderorientierter Führung zum Erfolg

    Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Beziehungspartnern
    Barbara Stahl
    …Stahl, Mainz Mehr denn je müssen sich Stiftungen heute in einem sich verschärfenden Umfeld behaupten: Die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in… …Stiftungen durchgeführte 360°-Befragung unterstreicht, dass Stakeholderorientierung erfolgsrelevant ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich… …Empfehlungen für (große) Stiftungen auf ihrem Weg zur Umsetzung ihres Zwecks in Bezug auf ihre relevanten Beziehungspartner ableiten. MULTIPLE… …STAKEHOLDERBEZIEHUNGEN Der in der Satzung verankerte Stiftungszweck stellt die Existenzgrundlage und damit die Handlungsdevise gemeinnütziger Stiftungen dar. Im… …häufig in der großen Vielfalt von Stakeholdern und dem sich daraus ergebenden vielschichtigen Zielsystem. Auch Stiftungen haben multiple Stakeholder, die… …Marketingkonzepts bei sachzielorientierten Stiftungen häufig (noch) wenig Aufmerksamkeit. In Analogie zu kommerziellen Unternehmen kann für Stiftungen – unter… …verstehen. Stiftungen sind also stakeholderorientiert, wenn sie für die Stakeholderbedürfnisse sensibel sind. Die Generierung, Verbreitung und… …Stiftungen messen? Während sich die Performance von kommerziellen Unternehmen anhand des Unternehmensgewinns relativ einfach bestimmen lässt, gestaltet sich… …die inhaltliche Erfassung des Stiftungserfolgs und seine objektive Messung alles andere als trivial. Aufgrund der Zweckrationalität von Stiftungen kann… …den Geschäftsleitungen der beiden Stiftungen andererseits eingeflossen. Gegenstand der Untersuchung war die Überprüfung des Einflusses des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    StiftungSchweiz.ch

    Effizienzsteigerung für das Stiftungsfundraising
    Peter Buss, Martin Braschler
    …der Schweiz gibt es rund 13.000 gemeinnützige Stiftungen. Davon gelten rund 9.300 als Förderstiftungen. Zwar ist die Anzahl der Stiftungen in… …Deutschland mit rund 21.000 größer, doch liegt die Stiftungsdichte in der Schweiz mit 160 Stiftungen pro 100.000 Einwohner deutlich höher als in Deutschland mit… …26 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. In Österreich beträgt die Zahl der gemeinnützigen Privatstiftungen nur etwas über 200. Die hohe Stiftungsdichte… …macht die Schweiz für Stiftungen sowie für das Stiftungsfundraising interessant. Trotz hoher Stiftungsdichte ist es nicht einfach, die entsprechenden… …Informationen zu Schweizer Stiftungen zu finden, da im Gegensatz zu Deutschland oder Österreich die gesetzlichen Bestimmungen (z.B. bezüglich… …Publikationspflichten) liberaler sind. Zudem fehlte bisher eine zentrale Datenbank aller Stiftungen in der Schweiz – obwohl dies verschiedentlich in der Vergangenheit… …haben sich bereits über 2.500 Nutzer registriert und viele davon konnten mithilfe der Plattform schon Stiftungen als Partner in der Projektförderung… …STIFTUNGSPLATTFORM StiftungSchweiz.ch ist jedoch mehr ist als nur eine Datenbank – es ist eine Plattform für die Suche nach Themen und Stiftungen sowie für den… …Austausch mit Stiftungen und anderen Nutzern. Die Basisdaten aller Stiftungen stammen aus den diversen Handelsregistern der Schweiz. Es sind alle aktiven… …gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz in StiftungSchweiz.ch erfasst. Alle Stiftungen wurden zudem in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Stiftungsfusionen

    Zivil- und steuerrechtliche Implikationen
    Tanja Schienke-Ohletz
    …Stiftungen ist in nahezu allen Landesstiftungsgesetzen geregelt oder zumindest erwähnt. In der Praxis kommt sie jedoch sehr selten vor. Aufgrund des schwachen… …Kapitalmarkts und der geringen Erträge, die Stiftungen derzeit aus dem Grundstockvermögen generieren, kann durchaus ein praktisches Bedürfnis resultieren, sich zu… …einer neuen – kapitalstärkeren – Stiftung zusammenzuschließen. Insbesondere bei finanziell notleidenden Stiftungen kann dies eine Möglichkeit sein, die… …Existenz zu sichern. Die Zusammenlegung kann bei kleinen Stiftungen auch ein sinnvolles Mittel sein, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Die… …Stiftungsbehörden stehen Fusionsplänen von Stiftungen oft kritisch gegenüber. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass nach Errichtung einer Stiftung Anpassungen der… …, Stiftungsstrukturen an den Wandel der Zeit anzupassen? KOMPLEXE RECHTLICHE REGELUNGEN Stiftungen sind keine umwandlungsfähigen Rechtsträger wie Gesellschaften, sodass… …von Stiftungen vorgesehen. Bei ihr werden mehrere Stiftungen aufgelöst und zu einer neuen Stiftung vereint. Diese wird aufschiebend bedingt mit… …die Auffassung vertreten, dass § 87 BGB eine Zusammenlegung von Stiftungen durch Organbeschluss sperrt, weil nur die Stiftungsbehörde eine solche… …berücksichtigen, dass § 87 BGB nicht ausdrücklich die Zusammenlegung oder Zulegung von Stiftungen regelt, sondern nur deren Aufhebung und Zweckänderung durch die… …Stiftung wird Rechtsnachfolgerin der alten Stiftungen. Wird ein Grundstück im Stiftungsvermögen mitübertragen, fällt bei Unentgeltlichkeit auch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Stiftungen stärken Willkommenskultur Zum Tag des Flüchtlings am 2.10.2015 hob Prof. Dr. Michael Göring… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, die Vernetzungsaktivitäten sowie das kurzfristige und flexible Engagement von Stiftungen in der… …Mittelverwendung. Was Stiftungen beachten müssen, wenn sie sich für Flüchtlinge engagieren, hat der Bundesverband in einem Faktenblatt zusammengefasst (Download… …stiftungsrechtlichen und der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben bewegen müsse, was nicht immer deckungsgleich sei. In den wenigsten Stiftungen sei die Förderung der… …dürfen, in der Satzung verankert ist. Wie Stiftungen mit diesen Zielkonflikten umgehen können, wird ebenfalls in dem Faktenblatt dargelegt. Möglicherweise… …führen die Flüchtlingsströme und die damit verbundenen Herausforderungen dazu, dass sich dies bei der Zweckausrichtung neuer Stiftungen auswirkt, sich also… …Aktivitäten von Stiftungen in Deutschland und Europa am 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen, ist beeindruckend. Beeindruckend ist auch, was Stiftungen als Teil… …der Zivilgesellschaft leisten. Und genau darum geht es bei dem vor drei Jahren aus der Taufe gehobenen Tag der Stiftungen. Der Aktionstag ist Feiertag… …, Happening, Dialog und Leistungsschau. Stiftungen, die zeigen wollen, welchen Beitrag sie leisten, machen mit. Stiftungen, die verstehen, dass wir gemeinsam… …Stiftungswirken vor Ort auf. Sie zeigen Beispiele, machen auf die gesellschaftspolitische Dimension des Stiftens aufmerksam und sorgen so mit dafür, dass Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Positionierung und Rolle deutscher Stiftungen Deutsche Stiftungen sehen ihre Rolle mehrheitlich darin, staatliche… …Nachhaltigkeit. Zu diesem Zwischenergebnis kommen die Autoren der ersten unabhängigen wissenschaftlichen Untersuchung zum Selbstverständnis deutscher Stiftungen… …ehrenamtlichen Engagement der über 18.000 meist kleinen privaten Stiftungen, die mit einem ausgeprägten Selbstbewusstsein, klaren, aber oft hoch gesteckten Zielen… …und letztlich knappen Mitteln einen Beitrag leisten möchten. Über zwei Drittel haben ein Jahresbudget von unter 100.000 €. Fast ebenso viele Stiftungen… …haben den Anspruch, für den Staat einzuspringen. Mit geschätzten 12,5 Mrd. €, die deutsche Stiftungen jährlich für ihre Ziele ausgeben, lassen sich… …eine Minderheit der Stiftungen. Professionell arbeitende Groß-Stiftungen mit hauptamtlichen Mitarbeitern bilden die Ausnahme. Deren Selbstwahrnehmung… …Stiftungen in ihrer Gesamtheit auch das leisten, was sie könnten.“ So sei fraglich, ob angesichts der großen Unterschiede in der Stiftungslandschaft mit ihren… …vielen kleinen und wenigen großen Stiftungen, die aber geschätzte 90 % der Ausgaben tätigten, eine einheitliche Stiftungspolitik und Verbandsstruktur… …sinnvoll sei. Für die repräsentative Studie wurden 1.000 Stiftungen aus einer für die Untersuchung neu zusammengestellten Grunddatei von etwa 18.000 privaten… …Stiftungen ausgewählt. Die vollständigen Ergebnisse des bis zum Herbst 2015 laufenden Forschungsprojekts werden 2016 veröffentlicht. www.hertie-school.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück