• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Businessplans

    Eine kritische Würdigung des Businessplans in der Stiftungswelt
    Nicole Dildei
    …für Stiftungen als Good Practice zu etablieren, denn was nützen Stiftungen, die halbherzig ins Leben gerufen später unnötig viel Ressourcen binden und… …gerade auch auf kleinere Stiftungen – zu übertragen. Hierbei gilt es nicht, Gesetzestexte neu zu erfinden und die Stiftungswelt zu revolutionieren…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Mit stakeholderorientierter Führung zum Erfolg

    Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Beziehungspartnern
    Barbara Stahl
    …Stahl, Mainz Mehr denn je müssen sich Stiftungen heute in einem sich verschärfenden Umfeld behaupten: Die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in… …Stiftungen durchgeführte 360°-Befragung unterstreicht, dass Stakeholderorientierung erfolgsrelevant ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich… …Empfehlungen für (große) Stiftungen auf ihrem Weg zur Umsetzung ihres Zwecks in Bezug auf ihre relevanten Beziehungspartner ableiten. MULTIPLE… …STAKEHOLDERBEZIEHUNGEN Der in der Satzung verankerte Stiftungszweck stellt die Existenzgrundlage und damit die Handlungsdevise gemeinnütziger Stiftungen dar. Im… …häufig in der großen Vielfalt von Stakeholdern und dem sich daraus ergebenden vielschichtigen Zielsystem. Auch Stiftungen haben multiple Stakeholder, die… …Marketingkonzepts bei sachzielorientierten Stiftungen häufig (noch) wenig Aufmerksamkeit. In Analogie zu kommerziellen Unternehmen kann für Stiftungen – unter… …verstehen. Stiftungen sind also stakeholderorientiert, wenn sie für die Stakeholderbedürfnisse sensibel sind. Die Generierung, Verbreitung und… …Stiftungen messen? Während sich die Performance von kommerziellen Unternehmen anhand des Unternehmensgewinns relativ einfach bestimmen lässt, gestaltet sich… …die inhaltliche Erfassung des Stiftungserfolgs und seine objektive Messung alles andere als trivial. Aufgrund der Zweckrationalität von Stiftungen kann… …den Geschäftsleitungen der beiden Stiftungen andererseits eingeflossen. Gegenstand der Untersuchung war die Überprüfung des Einflusses des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Zeigefinger und Augenzwinkern

    Philanthropicus Stephan George, Direktor Stiftungsmanagement bei Sal. Oppenheim, im Gespräch mit Christoph Mecking, S&S
    Stephan George
    …Unternehmens. S&S: Und das Niedrigzinsumfeld? George: Das ist aktuell sicherlich ein großes Thema, aber gleichzeitig auch eine temporäre Erscheinung. Stiftungen… …sollten jetzt nicht vorschnell reagieren und sich in Verbrauchsstiftungen umwandeln oder mit anderen Stiftungen fusionieren, wie es immer wieder zu lesen… …ist. Diese Entscheidungen sind nämlich nicht mehr revidierbar. Stattdessen sollten Stiftungen Maßnahmen ergreifen, die zu ihrem Charakter als langlebige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Philanthropien: Breitensport

    Philanthropicus
    …überfordern werde. Stiftungen sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Das ist gut. Dies hat gleichzeitig… …dazu geführt, dass immer mehr Berufsgruppen und Interessenvertreter Stiftungen als ihre Zielgruppen entdeckt haben. Das ist nur bedingt gut. Und… …, an dem die Mehrzahl der Organvertreter in Stiftungen sich messen lassen müssen. Aber wie immer im Leben macht sich auch hier die Entkoppelung von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Zustiftung von Immobilien – Fluch oder Segen?

    Eine kritische Betrachtung der Integration immobiler Zustiftungen in das Stiftungsvermögen
    Nicole Dildei
    …aufzustellen und abzusichern. Auf Stiftungen werden Immobilien im Rahmen von Zustiftungen übertragen – manchmal aus heiterem Himmel, manchmal langfristig geplant… …, was die Vorbereitung und Strategie wesentlich erleichtert. Doch wie gehen Stiftungen – mit und ohne Immobilien im bisherigen Stiftungsvermögen – mit… …dieser Vermögensart um? Wie lassen sich Risiken minimieren bzw. Potenziale schöpfen? Insbesondere bei kleineren Stiftungen gilt es abzuwägen, inwieweit die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten, S&S 3/2015, S. 30-31 Ohlmann, Horst: Immobilienvermögen in Treuhandstiftungen… …. Besonderheiten bei der Übertragung, S&S 4/2012, S. 28-29 Sasse, Matthias: Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

    Der richtige Umgang mit realisierten Wertverlusten
    Jörg Plesse
    …, Buchholz/Aller Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari- Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein… …. konträren rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen im Blick: Erwirtschaftung möglichst hoher… …gewünscht Nachhaltigkeit; unkomplizierte und preiswerte Verwaltung des Vermögens. ERZIELUNG AUSREICHENDER MITTEL VERSUS VERMÖGENSERHALT Immer mehr Stiftungen… …einigen Stiftungen gibt es daher Überlegungen, den bei Überpari-Anleihen entstandenen Verlust bereits während der Anleihelaufzeit in eine… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur, 144 Seiten… …Stiftungen, in: BankPraktiker 2010, S. 370-375 Klein, Franz: Abgabenordnung. Kommentar, 12. Aufl. 2014 in Stiftung&Sponsoring Förster, Anke / Pieper, Hand G… …. 30-31 Klaßmann, Ralf / Ritter, Gabriele: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkugen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ende der „Schonzeit“

    E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen
    Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock, Wieland Kirch
    …36 Recht & Steuern ENDE DER „SCHONZEIT“ E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen von Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock und Wieland… …E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Rechtsanwalt Dr. Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Damit das Erbe nicht Kopf und Kragen kostet

    Chancen und Risiken des Erbschaftsfundraising für die Stiftungsarbeit
    Bertold Schmidt-Thomé
    …, ist schon fast ein Gemeinplatz. Weniger offensichtlich sind die Handlungsstrategien, die Stiftungen dagegen entwickeln können. Die gezielte Einwerbung… …Fingerspitzengefühl, wenn man es mit Erfolg betreiben will. Viele Stiftungen halten angesichts niedriger Kapitalzinsen Ausschau nach neuen Einnahmequellen… …. Spendensammelnde Stiftungen sind mittlerweile nicht mehr die Schmuddelkinder der Stiftungsfamilie. Eine Möglichkeit hierbei ist das sog. Erbschaftsfundraising. Bei… …. Testamentsvollstreckung und andere Vorkehrungen bei letztwilligen Zuwendungen an Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37 Bertold Schmidt-Thomé ist Jurist, Kunsthistoriker sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Im virtuellen Seminarraum: Online-Weiterbildungen im Stiftungssektor

    Cathrin Heinrich
    …Personalmanagement gelten für Stiftungen besondere Regeln. Aber: Weiterbildung kostet – Zeit und Geld. Beides ist in jedem Fall gut investiert, doch besteht nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ein Weckruf (14): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Weckrufer
    …Wirkungskette schafft. Wäre dies nicht eine wichtige Aufgabe für Stiftungen, hier einen bewusstseinsbildenden Beitrag zu leisten – unabhängig von politischen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück