• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Wie befreit ist das Stiftungswesen?

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 WIE BEFREIT IST DAS STIFTUNGSWESEN? Liebe Leserin, lieber Leser, im öffentlichen Diskurs betonen Stiftungen oft und gerne ihre… …unterschiedlicher Art zu finden. Doch ist das Stiftungswesen wirklich so befreit? Zwar sind die Gestaltungsmöglichkeiten von Stiftungen vielfältig – aber eben… …innerhalb eines festen Rahmens, der Stiftungen zuallererst durch Gesetze sowie steuerliche Vorgaben gesetzt wird. Darüber hinaus sind Stiftungen und ihre… …und Kreativität“ und schätzt die von Stiftungen ausgehenden Impulse für eine lebendige Kulturlandschaft. Um Kreativität im Controlling, das ja im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …4 Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters spielen Stiftungen in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Die Selbstständigkeit… …. Bei privaten Stiftungen als Partner schätze sie deren Verlässlichkeit, Transparenz und besonders deren Fähigkeit, flexibel auf spezielle Bedürfnisse… …eingehen zu können. Stiftungen sollten vornehmlich als Impulsgeber ergänzend zu staatlicher Förderung wirken. Seite 8 Stiftungen gelten wegen ihrer… …-tracking für Nonprofits + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + 19 Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen… …Organisation & Finanzen 20 Jörg F. Maas / Johannes Altschäfl Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen. Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung… …Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags sowie ein Flyer der DRK- Stiftung Rotkreuz-Auslandshilfe bei. www.stiftung-sponsoring.de |… …Unternehmensnachfolge 1.4 Mögliche Lösung: Die Stiftung 2. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG 2.1 Mit Rechtspersönlichkeit oder doch lieber ohne? 2.1.1 Selbstständige Stiftungen… …2.1.2 Unselbstständige Stiftungen 2.2 Unternehmensverbundene Stiftung 2.2.1 Unternehmensträgerstiftung (Unternehmensstiftung) 2.2.2… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gu 3.2 Stiftungserrichtung 3.3 Stiftungsorgane 4… …Graf Kerssenbrock / Wieland Kirch Ende der „Schonzeit“. E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen 38 Bertold Schmidt-Thomé Damit das Erbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …. Dr. Berit Sandberg Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24-25 Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit Kreativität… …Bettina Busch in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26-28 Das Geschäftsmodell. Jürgen Schlichting Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine… …Gegensatz? Erblasserwille und Gemeinnützigkeit Bernd Beder 37 Elementaria: Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen Dr. Reinhard Berndt 38-40… …Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen Frank Wettlauffer 32-33 Kapitales Risiko Rentenanlage. Eine ewige Anlage kann es sich nicht… …Müller Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? Weckrufer Grenzen überschreiten… …Antwort auf die neuen Anforderungen in der Stiftungswelt Nicole Dildei 26-27 Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Prof. Dr… …Stresstest unerlässlich 30-31 Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Thomas Meyer 32-34… …Arbeitsfeld Stiftungen Katrin Kowark Rote Seiten Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive. Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und… …Detailanalyse wesentlicher Kriterien vor der Stiftungsgründung 34-35 Erlaubnispflichtige Aktivitäten. Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor… …Stiftungen Christoph Weber / Stefan Wolf 36-37 Weiter auf Rekordkurs! Neueste Einkommensteuerstatistik weist erneut Wachstum bei steuerlich geltend gemachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Stiftungen stärken Willkommenskultur Zum Tag des Flüchtlings am 2.10.2015 hob Prof. Dr. Michael Göring… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, die Vernetzungsaktivitäten sowie das kurzfristige und flexible Engagement von Stiftungen in der… …Mittelverwendung. Was Stiftungen beachten müssen, wenn sie sich für Flüchtlinge engagieren, hat der Bundesverband in einem Faktenblatt zusammengefasst (Download… …stiftungsrechtlichen und der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben bewegen müsse, was nicht immer deckungsgleich sei. In den wenigsten Stiftungen sei die Förderung der… …dürfen, in der Satzung verankert ist. Wie Stiftungen mit diesen Zielkonflikten umgehen können, wird ebenfalls in dem Faktenblatt dargelegt. Möglicherweise… …führen die Flüchtlingsströme und die damit verbundenen Herausforderungen dazu, dass sich dies bei der Zweckausrichtung neuer Stiftungen auswirkt, sich also… …Aktivitäten von Stiftungen in Deutschland und Europa am 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen, ist beeindruckend. Beeindruckend ist auch, was Stiftungen als Teil… …der Zivilgesellschaft leisten. Und genau darum geht es bei dem vor drei Jahren aus der Taufe gehobenen Tag der Stiftungen. Der Aktionstag ist Feiertag… …, Happening, Dialog und Leistungsschau. Stiftungen, die zeigen wollen, welchen Beitrag sie leisten, machen mit. Stiftungen, die verstehen, dass wir gemeinsam… …Stiftungswirken vor Ort auf. Sie zeigen Beispiele, machen auf die gesellschaftspolitische Dimension des Stiftens aufmerksam und sorgen so mit dafür, dass Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ein schier unendliches Reservoir an persönlichem Einsatz, Know-how und Kreativität

    Im Gespräch mit Christoph Mecking und Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Monika Grütters
    …Jahrzehnten zu leidenschaftlichen Stiftern entwickelt. Es sind meist Stiftungen des öffentlichen Rechts, die für die Bearbeitung schwieriger Themenbereiche… …SED-Diktatur. S&S: Ihr Haus arbeitet eng mit privaten Stiftungen zusammen, etwa, wenn es um den Denkmalschutz oder die Förderung der kulturellen Bildung geht… …. Sie selbst waren über viele Jahre in der Stiftung „Brandenburger Tor“ engagiert. Wie wichtig ist die Kooperation mit Stiftungen für Sie? Grütters: Etwa… …im Bereich der Erhaltung des nationalen baukulturellen Erbes spielen Stiftungen für mein Haus eine bedeutende Rolle als verlässliche Partner… …regionale Projekte zielende, kleinere Stiftungen. Mit Verlässlichkeit meine ich neben dem finanziellen Aspekt als subsidiäre Finanziers die Transparenz und… …Sicherheit, die aus dem Stiftungszweck und den zu seiner Erreichung gebildeten Gremien resultieren. Wenn Stiftungen ihr Wort gegeben haben, ein lohnenswertes… …Erfahrungen mit Stiftungen gemacht. Diese stellen nicht nur finanzielle Mittel in beeindruckenden Größenordnungen bereit, sie geben oft auch inhaltliche Anstöße… …und erstellen umfangreiche Studien. Eines ist jedoch klar: Auch noch so intensive Aktivitäten der Stiftungen können und dürfen das kontinuierliche… …staatliche Engagement nicht ersetzen. S&S: Und wie sehen Sie die Bedeutung von Stiftungen für die Gesellschaft und für den Kulturbetrieb? Grütters: Private… …Stiftungen einen essenziellen Beitrag. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen legt ständig beeindruckende Zahlen zum bürgerschaftlichen Engagement vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Essay: Wegbegleiter von Philanthropie und Stiftungsentwicklung

    25 Jahre Institut für Stiftungsberatung
    Nikolaus Turner
    …effektive Zahl der mit Hilfe des Instituts entstandenen Stiftungen betrachten und daraus einen Schluss ziehen auf die Bedeutung und den „Impact“ des Instituts… …überschaubarem Umfang bestand, die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen unter 5.000 lag und der Stiftungssektor ganz überwiegend von älteren Herren (und wenigen… …Deutscher Stiftungen ist er ebenfalls ein im Stiftungswesen bestens ausgewiesener Fachmann. KONZEPT „GEMEINSCHAFTSSTIFTUNG“ In vielen Bereichen hat… …Stiftungen entsprechende Bürgerstiftungen in Ansatz, Aufbau und Umsetzung auch auf den ursprünglichen Ansatz von Hans-Dieter Weger zurück. Dies ist nur ein… …, Gestaltung und Tätigkeit von Stiftungen aller Art sowie bei der Personalvermittlung. Diese konzentriert sich insbesondere auf die Suche und Vermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Fundraising für eine Gemeinschaftsstiftung

    Maßnahmen und Perspektiven
    Arnulf Melzer, Frank Frieß
    …(großen) Stiftungen heute ohnehin schon ausfüllen: eines „Think Tanks“ und Inkubators zur Durchsetzung sozialer, wissenschaftlicher und organisatorischer…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Spendensiegel

    Kennzeichnungen für gutes gemeinnütziges Handeln
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Zinssteigerungen wurde damit erst einmal gedämpft. Für Stiftungen hat dies zur Folge, dass die Mittel, die zur Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Projekte zur… …kapitalisierte Stiftungen müssen sich nun dem Wettbewerb auf dem Spendenmarkt stellen. Um bei Spendern Vertrauen zu gewinnen und sie zu überzeugen, kann ein… …. Eine TÜV-Hauptuntersuchung kostet unter 100 € – das Spendensiegel ist hingegen nicht unter 1.000 € zu erhalten. Folglich können sich viele Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen

    …Kommunikation & Sponsoring LERNEN UND VERBESSERN – DIE GRUNDZÜGE LERNENDER STIFTUNGEN „Warum braucht es eine Fehler- und Lernkultur und wie etabliert… …ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Wir nutzen die Möglichkeit, uns mit anderen Stiftungen, unseren Zielgruppen und anderen Stakeholdern auszutauschen und… …Förderarbeit gemeinnütziger Stiftungen befasst. Stiftung&Sponsoring 6|2015 D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen

    Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird
    Jörg F. Maas, Johannes Altschäfl
    …20 Organisation & Finanzen PROJEKTCONTROLLING ALS WETTBEWERBSFAKTOR BEI STIFTUNGEN Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird von Jörg F. Maas… …waren das einmal für Zeiten. Ganze 23 Stiftungsneugründungen zählt die Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Jahr 1950. Eine Stiftung, das… …Stiftungsneugründungen von damals sind 691 in 2014 geworden, insgesamt ist somit eine fast unüberschaubare Anzahl von rund 21.000 Stiftungen entstanden. So positiv diese… …Entwicklung auch ist, für die Stiftungen selbst bringt sie zugleich enorme Herausforderungen mit sich: Der Wettbewerb um Partner, Mittel und Aufmerksamkeit… …die äußerst negative Zinsentwicklung der letzten Jahre. Kosteneffizienz ist für Stiftungen deswegen noch wichtiger geworden. STEIGENDE ERWARTUNGEN In… …sinnvolle Einsatz der Stiftungsmittel stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Je mehr Stiftungen um Mittel konkurrieren, je mehr sie in der Öffentlichkeit… …Wettbewerbsvorteil und Vertrauensfaktor für Stiftungen, die bei der Umsetzung ihrer Projekte auf Partner angewiesen sind. Bei unerwartet auftauchenden Änderungen hilft… …Bedeutung eines effizienten Projektcontrollings für Stiftungen wird noch weiter zunehmen und sich gleichrangig neben inhaltlicher Stärke, Kreativität und… …und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen, S&S RS 2/2006 Dr. Jörg F. Maas ist Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück