• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Immobilien auch noch in 20 Jahren wertstabil?

    Der Standort entscheidet. Regelmäßiger Stresstest unerlässlich
    Andreas Beck
    …Beck, München Ein wichtiges Ziel, das Stiftungen verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Nur so… …Rendite mehr abwerfen und entsprechende Einnahmen daher ausbleiben, haben viele Stiftungen ihre Anlagestrategie geändert und setzen verstärkt auf deutsche… …Stiftungen sicher geglaubte Einnahmen aus ihren Immobilien weg und zehren ab einem gewissen Punkt sogar das Stiftungsvermögen auf. Stiftungen, die Aufschluss… …Immobilienanlagen bieten Stiftungen gute Möglichkeiten, langfristig ausreichende Renditen zu erwirtschaften. Dennoch sollten auch die Anlagen auf ihre langfristige… …Finanzkraft fördern, S&S 3/2013, S. 8-10 Meyer, Thomas: Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten… …sollten, in dieser Ausgabe S. 30 Sasse, Matthias: Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und… …Mehrfamilienhäusern (MFH) und Einfamilienhäusern (EF IMMOBILIENCHECK Stiftungen können unter www.stiftung-sponsoring.de/immobiliencheck.html für ihre Wohnimmobilien ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Moderne Stiftungskommunikation braucht Konzeption
    Klaus Schmidbauer
    …erfolgreich sein. Doch warum? Die Zahl der Stiftungen in Deutschland steigt und steigt. Was auf den ersten Blick als positiver Trend zu werten ist, wird für die… …Profilierung von Stiftungen auf der öffentlichen Bühne zum großen Problem. Denn mit der Stiftungszahl steigt der Verdrängungswettbewerb – und damit meine ich gar… …. Die steigende Kommunikationsflut überfordert uns daher völlig und wir machen zunehmend dicht. Vor diesem Hintergrund wird es für Stiftungen immer… …DURCH KONZEPT Kommunikation soll dafür sorgen, dass die Stiftungsarbeit draußen wahrgenommen wird. Fast alle Stiftungen haben deshalb entsprechende… …Jahren strategische Kommunikationskonzepte für Ministerien, Behörden, Verbände, Unternehmen und Stiftungen. [Vom 9. bis 10.11.2015 veranstaltet die… …komplexen Bedarfslagen von Stiftungen passgenau eingeht. Außerdem ein leidenschaftlicher Einsatz für die beste Lösung. Das alles bietet Ihnen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Europa und Nonprofits

    (K)eine beherrschbare Rechtsmaterie?
    Gabriele Ritter, Katharina Marx
    …, begegnet ihnen eine Flut weiterer rechtlicher und steuerrechtlicher Anforderungen. Gerade für Stiftungen ist dies ein nicht unwesentlicher Aspekt, sind es… …Stiftungen erleichtern sollte. Ihre Implementierung ist jedoch gescheitert: 1 So hat die EU-Kommission Ende des vergangenen Jahres erklärt, die vorgesehene… …wird. 4 Nonprofits und Europa sind aber nicht nur unter dem Blickwinkel des Auslandsengagements zu sehen. Auch Stiftungen ohne Auslandsengagement können… …sich dem Blick auf Europa nicht verschließen. EU-Normen und Vorgaben durchströmen zunehmend den Rechtsalltag auch rein national agierender Stiftungen und… …Einrichtungen und Steuerbefreiungen für dem Gemeinwohl 1 Hierzu auch S&S 6/2014, S. 7; Stolte, in: S&S 5/2012, S. 36-37. 2 Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Der „Businessplan“

    Eine Antwort auf die neuen Anforderungen in der Stiftungswelt
    Nicole Dildei
    …Stiftungen. Ursachen hierfür liegen u.a. darin, dass das Zinsniveau weiterhin auf Niedrigkurs verweilt und die Börsen Berg- und Talbahn fahren. Die Ergebnisse… …Missständen zu arbeiten; vielmehr müssen deren Ursachen analysiert werden, um neue Wege gehen zu können. Ein auch für Stiftungen hilfreiches Instrument ist der… …Stiftungsgründung bisher keine einheitliche Handhabe entstanden, die es sowohl dem Stifter als auch der Aufsichtsbehörde erleichtert, Stiftungen fundiert zu gründen… …Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung, S&S 1/2015, S. 26-28 [In S&S 4/2015: Die qualitative Säule des Businessplans. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Damit das Erbe nicht Kopf und Kragen kostet

    Chancen und Risiken des Erbschaftsfundraising für die Stiftungsarbeit
    Bertold Schmidt-Thomé
    …, ist schon fast ein Gemeinplatz. Weniger offensichtlich sind die Handlungsstrategien, die Stiftungen dagegen entwickeln können. Die gezielte Einwerbung… …Fingerspitzengefühl, wenn man es mit Erfolg betreiben will. Viele Stiftungen halten angesichts niedriger Kapitalzinsen Ausschau nach neuen Einnahmequellen… …. Spendensammelnde Stiftungen sind mittlerweile nicht mehr die Schmuddelkinder der Stiftungsfamilie. Eine Möglichkeit hierbei ist das sog. Erbschaftsfundraising. Bei… …. Testamentsvollstreckung und andere Vorkehrungen bei letztwilligen Zuwendungen an Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37 Bertold Schmidt-Thomé ist Jurist, Kunsthistoriker sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Politisch und (trotzdem) gemeinnützig?

    Wie sich steuerbegünstigte Körperschaften politisch engagieren können
    André Spak
    …, Münster Es ist allgemein anerkannt, dass auch steuerbegünstigte Körperschaften (insbesondere Vereine und Stiftungen) sich politisch äußern und engagieren… …THEMA in Stiftung&Sponsoring Rhomberg, Markus / Wilkens, Andre: An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer… …Kommunikation, S&S 4/2013, S. 16-18 Wilkens, Andre: „Don`t mention the P-Word.” Machen Stiftungen Politik und wenn ja, wie (viel)?, S&S 5/2012, S. 24-25 André…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt

    Suchmaschinenoptimierung für Nonprofit-Organisationen
    Eva Hieninger
    …Vereine und Stiftungen stehen in einem Wettbewerb zueinander. Sie konkurrieren um Informationshoheit, Spendeneinnahmen, Personal oder Unterstützer. Deshalb… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit internationaler Vernetzung. Wir haben uns unter anderem auf die Beratung und Begleitung von Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Mühsamer, aber auch erfolgreicher

    Über die Zusammenarbeit einer privaten und einer öffentlichen Stiftung
    Hortensia Völckers, Winfried Kneip
    …Völckers, Halle, und Winfried Kneip, Essen Kooperationen zwischen privaten Stiftungen wurden in den vergangenen Jahren vielfach erprobt. Dass aber eine… …des Bundes haben diesen Schritt gewagt – ein ehrlicher Rückblick. Ausgangspunkt der ersten Gespräche zwischen den beiden Stiftungen im Jahr 2009 war die… …koordinierte Mittelvergabe gemäß der Bundeshaushaltsordnung zu gewährleisten, bedurfte es einer Instanz außerhalb der beiden Stiftungen, die die Idee… …„Agenten-Zentrale“ wuchsen Einsicht in und Akzeptanz für die unterschiedlichen Wirkweisen der beiden Stiftungen – und zuletzt das, was die Basis jeder Kooperation sein… …fortzusetzen. Die fünf Länder arbeiten aktuell an jeweils spezifischen Konzepten zur Verstetigung des Kulturagentenprogramms. Ziel beider Stiftungen ist es, die… …Funktion auch für andere Schulen und Institutionen übernehmen können. KURZ & KNAPP Kooperationen, insbesondere zwischen privaten und öffentlichen Stiftungen… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Hortensia Völckers ist Künstlerische Direktorin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Im virtuellen Seminarraum: Online-Weiterbildungen im Stiftungssektor

    Cathrin Heinrich
    …Personalmanagement gelten für Stiftungen besondere Regeln. Aber: Weiterbildung kostet – Zeit und Geld. Beides ist in jedem Fall gut investiert, doch besteht nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Erfolgreiche Spenderbindung mithilfe des Telefons

    Nach anfänglicher Skepsis hat sich das Telefon im Fundraising etabliert
    Michael Urselmann
    …etabliert von Michael Urselmann, Bonn Aufgrund des zunehmenden Verdrängungswettbewerbs auf dem Spendenmarkt wird es für Vereine und Stiftungen immer… …. Daneben berät er freiberuflich gemeinnützige Organisationen in allen Fragen des Fundraising bei Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück