• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 3 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Online-Seminar

    Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen
    Karl-Heinz Nagel
    …40 Organisation & Finanzen Online-Seminar Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen von Karl-Heinz Nagel, Schifferstadt Die Kurseinbrüche an den… …Aktienmärkten 2008, der (Total-)Ausfall von Anleiheschuldnern bei festverzinslichen Wertpapieren und die aktuell sehr volatilen Börsen haben bei vielen Stiftungen… …zu erheblichen Verlusten geführt. Im Online-Seminar „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ ging es darum, wie gemeinnützige Stiftungen heute… …investieren sollten. Vertreter von rund 20 Stiftungen hatten sich am 15.9.2009 im virtuellen Seminarraum des Verlags Dashöfer versammelt. Sie nahmen teil an dem… …, Ratlosigkeit und z.T. große Sorgen mit dem Thema Vermögensverwaltung verbunden sind. Drängende Fragen wurden im Dialog zwischen Stiftungen und Referent… …vermögensverwaltenden Stiftungen die Basis für die gesamte Fördertätigkeit. Es können nur finanzielle Mittel verwendet werden, die zuvor mit dem Stiftungsvermögen… …Rentenpapiere und 30 % Aktien funktioniert heute nicht mehr. Das Festhalten an solchen Strategien hat Stiftungen erhebliche Kursverluste eingebracht, die auch bei… …Online-Seminars „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ beim Verlag Dashöfer Mitmachen & Seminar-Plätze gewinnen! Am 19.11.2009, 11 Uhr, findet das nächste… …Online-Seminar zur zeitgemäßen Vermögensverwaltung für Stiftungen mit Karl-Heinz Nagel statt. Die kostenlose Beurteilung des Vermögensportfolios vorab durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Evaluation in Stiftungen

    Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis
    Bettina Windau, Sigrid Meinhold-Henschel
    …Bettina Windau und Sigrid Meinhold-Henschel, Gütersloh EVALUATION IN STIFTUNGEN Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis 1 Evaluation als… …Werkzeug des Qualitätsmanagements 2 Evaluation in Stiftungen – Eine Studie 3 Argumente für die Evaluation in Stiftungen 4 Voraussetzungen für… …Rote Seiten Bettina Windau und Sigrid Meinhold-Henschel, Gütersloh Evaluation in Stiftungen Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis Mit dem… …Bedeutungsgewinn von Stiftungen in der Gesellschaft steigen die Anforderungen an die Qualität und Transparenz ihres Handelns. Damit wird die Evaluation ihrer… …Tätigkeiten für Stiftungen zu einem immer wichtigeren Instrument. Viele Stiftungen stehen der Evaluation grundsätzlich positiv gegenüber. Jedoch ist sie in der… …aktuellen Stand der Evaluation im Stiftungssektor, zeigt Faktoren auf, die die Evaluation in Stiftungen begünstigen und gibt Handlungsempfehlungen zur… …des Stiftungssektors in Deutschland geführt. Im Verhältnis von Staat, Wirtschaft, Bürgergesellschaft und Individuum entstehen für Stiftungen neue Rollen… …und Aktionsmöglichkeiten. Auch wenn Stiftungen im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen keiner direkten Marktkontrolle unterliegen, wachsen die Ansprüche… …den Veränderungen, die Stiftungen bei den Adressaten ihrer Programme und Projekte bewirkt haben (Outcomes) und nach den langfristigen gesellschaftlichen… …weniger präzise formuliertes „Gutes zu tun”. Stiftungen sehen sich vor diesem Hintergrund mit der Aufgabe konfrontiert, zielgerichtete und praktikable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Alles in einen Topf

    Pool-Spezialfonds für Stiftungen
    Franziska Grüner
    …40 Organisation & Finanzen Alles in einen Topf Pool-Spezialfonds für Stiftungen von Franziska Grüner, Frankfurt am Main Die Finanz- und… …Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass die weltweiten Kapitalmärkte deutlichen Wertschwankungen unterliegen können. Auch Stiftungen mussten in den Jahren 2008 und 2009… …trotz konservativer Anlagestrategien Kursverluste hinnehmen. Dies bestätigt die repräsentative Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Im Jahr… …2008 verzeichneten deutsche Stiftungen Buchwertverluste von durchschnittlich 6,5 %, 2009 waren es 5,2 %. Für 2008 berichten 30 % der Stiftungen von… …Buchwertverlusten, 19 % beklagen gar reale Verluste. Neben den Stiftungsvermögen haben im Jahr 2009 bei 40 % der Stiftungen auch die ordentlichen Erträge im Vergleich… …zu den beiden Vorjahren abgenommen. Noch heute kämpfen deutsche Stiftungen mit den Folgen der Finanzkrise. Sie müssen sparen und haben daher weniger… …Stiftungen leiden. Darüber hinaus gibt es Schwächen im Hinblick auf die Kontrolle der Vermögensanlagen und der Minimierung von Anlagerisiken. Viele Stiftungen… …die Anlage von Vermögen geht, stehen viele Stiftungen vor einem umfangreichen Angebot verschiedenster Anbieter. Viele dieser Produkte erfüllen aber… …Bedürfnissen der jeweiligen Stiftung. Die ideale Lösung dieser Probleme wäre die Anlage in einen Spezialfonds. Allerdings haben viele Stiftungen jedoch alleine… …Stiftungen kritische Vermögensmasse in Höhe von ca. 20 Mio. € erforderlich ist. Eine Alternative zu den bestehenden Anlageformen ist das Pooling von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Vom Begünstigten zum Mitgestalter

    Kinderbeiräte in Stiftungen
    Gabriele Störmann, Sarah Fehrmann
    …26 Organisation & Finanzen Vom Begünstigten zum Mitgestalter Kinderbeiräte in Stiftungen von Gabriele Störmann und Sarah Fehrmann, Berlin Fast ein… …Viertel der deutschen Stiftungen widmen sich der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus unterstützen viele Stiftungen in den Förderbereichen Soziales… …häufig Objekte der Stiftungsarbeit; nur wenige Stiftungen beziehen sie jedoch als mitwirkende Subjekte – z.B. in Form eines Kinder- und Jugendbeirats –… …direkt in ihre Arbeit und Entscheidungen ein. Welche Stiftungen beteiligten Kinder und Jugendliche aktiv, wie und mit welcher Wirkung? Worauf muss geachtet… …besonderem Maße von der Förderorganisation abhängig. Damit ist es für Stiftungen sowohl aus strategischökonomischer als auch aus ethisch-moralischer Sicht… …sinnvoll, ihre Leistungsempfänger in die Entwicklung von Lösungen aktiv einzubeziehen. Kinder- und Jugendbeiräte eröffnen Stiftungen, die von Erwachsenen… …identifizieren, seit sie mit dem Beirat zusammenarbeiten. Darüber hinaus kann der Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen mit jungen Stakeholdern für Stiftungen… …: Gestaltungsformen in der Praxis Die Praxis zeigt: Die Möglichkeiten zur Beteiligung junger Menschen in Stiftungen sind so vielfältig, dass sie sich kaum in ein… …für Coole“ ebenfalls durch eine Jugendjury vergeben. In der „École de la Philanthropie“ der französischen Edmond de Rothschild Stiftungen, der Académie… …strukturell zu verankern, wäre die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsgremien von Stiftungen ein logischer Schritt. Vertreter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Stiftungen im Erbrecht

    Matthias Pruns, Christoph J. Schürmann
    …Recht & Steuern Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Stiftungen im Erbrecht Stiftungen und Erbrecht sind traditionell eng miteinander… …letztwillig mit Vermögen bedacht werden kann. Lebzeitige „Anstiftung“ In der Praxis werden Stiftungen allerdings v. a. zu Lebzeiten errichtet und erhalten dann… …für Stiftungen Es gibt kein Sondererbrecht für Stiftungen! Auch für letztwillige Verfügungen zugunsten von Stiftungen gilt die grundgesetzlich… …Leistung zu fordern (§§ 1940, 2192 ff. BGB). Unselbständige Stiftungen Unselbstständige Stiftungen („Treuhandstiftungen“) können nicht selbst Erbe oder… …Pflichtteilsrechte (§§ 2303 ff. BGB) werden im Zusammenhang mit Stiftungen nicht selten „übersehen“. Da bestehende Stiftungen oft schon beträchtliche Zuwendungen zu… …Lebzeiten des Erblassers erhalten, ist insoweit auch auf etwaige Pflichtteilsergänzungsansprüche zu achten. Mitunter wird der Berater zu Stiftungen danach… …Stiftungen wird oft auch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung relevant. Die Einsatzmöglichkeiten eines Testamentsvollstreckers, um die Verwirklichung… …„Stiftungen im Erbrecht“ an. www.stiftungsakademie.de 40 Stiftung&Sponsoring 03.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kirchliche Stiftungen in Deutschland

    Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft?
    Martin Käthler
    …Martin Käthler, Hannover Kirchliche Stiftungen in Deutschland Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft? 1. Bedingungen und… …– Stiftungen als Generationenvertrag 1.4 Zwecke kirchlicher Stiftungen 1.5 „Verpflichtung“ zur ethischen und nachhaltigen Geldanlage (Uwe Koß) 2… …. Aspekte kirchlicher Stiftungsgeschichte 2.1 Wer hat’s erfunden? Stiftungen sind jahrhundertealte Tradition 2.2 Kirchlicher Charakter und die Einordnung von… …glücklich? Gedanken über gut zehn Jahre aktives Stiftungsmanagement (Wolfgang Janowsky und Wilhelm Popp) 5. Kirchliche Stiftungen – Vielfältig und mitten in… …der Gesellschaft 5.1 „Besondere“ kirchliche Stiftungen 5.2 Markenbildung – Positionierung kirchlicher Stiftungen im gesellschaftlichen Umfeld (Andreas… …Schiemenz) 5.3 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel – eine der Größten (Gunnar Kreutner) 5.4 Caritas-Stiftungen – Sinn stiften (Thomas Hoyer) 5.5 Stiftung… …Stiftungspraxis 6|2012 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Martin Käthler, Hannover Kirchliche Stiftungen in Deutschland Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große… …Ausland wirkend, mit Millionen ausgestattet oder noch im fünfstelligen Euro-Bereich, katholisch oder evangelisch … – tausende kirchliche Stiftungen wirken… …das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Stiftungen (2000), das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts (2002) sowie das Gesetz zur Stärkung des… …Evangelischen Kirche in Deutschland, nicht aber die religiösen Stiftungen des Islam (weiterführend Borgolte 2002; vgl. auch Kogelmann, S&S 5/2006, S. 28 f.) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienbewertung bei Stiftungen

    Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte
    Claus Koss
    …Immobilienbewertung bei Stiftungen Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Claus Koss (Regensburg)… …bei Stiftungen: die 25 dort abgebildeten Kirchen in den USA haben einen hohen ideellen Wert, in der Regel eine gute Lage, aber einen geringen… …Pfarrkirchenstiftungen die Immobilien in separate Stiftungen ausgliedern. stock.adobe.com Dieser Beitrag stellt die Grundlagen der Immobilienbewertung bei Stiftungen und… …die Besonderheiten dar, die sich aus dem Stiftungsrecht und dem Gemeinnützigkeitsrecht ergeben. Denn für rechtsfähige Stiftungen nach deutschem Recht… …bestimmt der Wert einer Immobilie in der Regel auch die Pflicht zur Kapitalerhaltung der Höhe nach. Bei steuerbegünstigten Stiftungen stellt sich… …unverkäuflich und der Wert bestimmt sich nicht nach den in Augsburg geltenden Marktpreisen. Immobilienkategorien für Stiftungen In Anlehnung an R 4.2 Abs. 4 EStR… …und IAS 40.5 können die von Stiftungen gehaltenen Immobilien in drei Kategorien unterteilt werden: ⁄ Eigenbetrieblich genutzte Gebäudeteile sind solche… …, die von der Stiftung für eigene Zwecke genutzt werden. Hierzu gehören bei Stiftungen der Wohlfahrtspflege beispielsweise das Krankenhaus oder das Alten-… …hat diese Differenzierung für steuerbegünstigte Stiftungen insbesondere beim Wechsel zwischen den einzelnen Sphären. Beispiel: Die bisher als… …steuerbegünstigter Stiftungen oft vorhandenen eigenbetrieblich genutzte Spezialimmobilien, beispielsweise Krankenhäuser oder stationäre Einrichtungen, ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Bilanzierung für Stiftungen

    Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss
    Claus Koss
    …Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs… …Kurz & Knapp 6|2010 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss „Bilanz“ –… …Begrifflichkeiten und Instrumente der Rechnungslegung und darauf aufbauend die Grundprinzipien der Bilanzierung von Stiftungen erläutert, bei der es zunächst schlicht… …wesentliche Mittel der Darstellung. 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen Eine erste wichtige Unterscheidung ist zwischen Bestands-… …abgekürzt zitierter Literatur unten in ZUM THEMA. 2 Zu den unterschiedlichen Erfolgskonzeptionen für Stiftungen vgl. Orth, in Seifart/v. Campenhausen 2009, §… …Eröffnungsbilanz. 9 2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten 4 Gelegentlich ist zu hören, Stiftungen müssten bei vorübergehenden Wertschwankungen keine außerplanmäßigen… …Finanzkrise erlitten hat, kann der Tatbestand der Überschuldung nicht außerhalb jeglicher Wahrscheinlichkeit selbst bei Stiftungen gestellt werden. Vgl. zur… …Insolvenz bei Stiftungen Richter, S&S RS 3/2006. 5 Eine ausführliche Gliederung einer Bilanz einer Stiftung bei Koss, 2003, Anhang D. Wie ihre Bezeichnung… …„asset“ oder in der amtlichen Übersetzung der Europäischen Kommission „Vermögenswert“. Im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Stiftungen in Deutschland… …aktuellen Standard auch für Stiftungen, die sich überwiegend durch Spenden (Zuwendungen) finanzieren. Eine der wesentlichen Neuerungen dieser Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen in der Öffentlichkeit

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Roland Kaehlbrandt
    …22 Kommunikation & Öffentlichkeit STIFTUNGEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT Rückblick, Draufblick, Ausblick von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main 1998 »… …der deutschen „Stiftungswelt“ noch nicht sehr verbreitet. Vermutlich haben vor allem die großen Stiftungen mit ihrer PR zusehends das Interesse auch… …mittlerer und kleinerer Stiftungen an der Öffentlichkeitsarbeit geweckt. In der wachsenden Anzahl von entsprechenden Seminaren und Fachtreffen wurde deutlich… …, dass wirksame PR-Maßnahmen eigentlich von allen Stiftungen ersonnen und umgesetzt werden können – vorausgesetzt natürlich, sie erkennen das Ziel einer… …öffentlichen Wirkung als sinnvoll an. Von außen betrachtet, war auch das Interesse der Medien an Stiftungen noch recht schwach ausgeprägt. Notwendig war, sich… …intensiv um journalistisches Interesse zu bemühen. Stiftungen waren weder als Sektor noch im Einzelfall „an sich“ interessant. Es mussten schon neuartige… …, ausgefallene Projekte und hoch relevante Erkenntnisse geboten werden (was auch heute nicht von Nachteil ist). So gelang es manchen Stiftungen immer wieder, mit… …gesellschaftlich Interessierten überhaupt, deutlich zugenommen, und zwar sowohl an der Projektarbeit einzelner Stiftungen als auch am Stiftungssektor insgesamt. Ich… …, Hochschulmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Erziehung zur Verantwortung – damit waren oder sind die Stiftungen vor der Zeit da, und gleich auch mit… …Kooperation mit Stiftungen manche Innovation leichter fällt. Zweitens auf den glücklichen Umstand, dass der Stiftungssektor spektakulär gewachsen ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar

    Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung
    Ingo Strugalla
    …Ingo Strugalla (Hrsg.), Heidelberg Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung „Metropolitaner“ gehen… …prägt....................................................................................................................................6 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Privates Engagement für das… …. ......................................12 Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau – Eine der ältesten Stiftungen in der Region 26… …Stiftungsporträts......................................................................................................................14 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar..............................................................32 6|2011 ROTE SEITEN Geschenke-Tipps …… …Schönau Stiften ist „in“. Zumindest legen das die Zahlen für Baden-Württemberg nahe: Hier gab es im Jahr 2001 rund 1.500 Stiftungen. Ende 2010 waren es… …schon 2.600. Bundesweit liegt Baden-Württemberg damit mit an der Spitze. Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreute 142 Stiftungen des bürgerlichen Rechts… …im Jahr 1988, im November 2011 sind es bereits 597. 18 öffentlich-rechtliche Stiftungen kommen noch hinzu. In der Metropolregion Rhein-Neckar, kurz MRN… …, sind heute rund 400 Stiftungen aktiv. Die Region kann zwar nicht auf so eine große Stiftungstradition wie die alten Kaufmannstädte Hamburg, Frankfurt… …Kurfürsten Ottheinrich und Friedrich die Stiftungen des Zisterzienserklosters Schönau im Odenwald nicht aufgelöst und „verweltlicht“, d.h. der Klosterbesitz… …, kirchliche Projekte frei. Wie eingangs erwähnt, liegen Stiftungen hoch im Kurs. Mehr als die Hälfte aller Stiftungen in Deutschland sind in den vergangenen 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück