• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Das Gegenteil von Grau

    Warum es wichtig ist, Transparenz zur eigenen Vergangenheit zu ermöglichen
    Ansgar Wimmer
    …Vermögens einer Stiftung und seiner Erträgnisse, also die wirtschaftlichen Daten, die die Arbeit von Stiftungen prägen. Auch Entscheidungswege bei der Vergabe… …Bundesverband Deutscher Stiftungen einstimmig verabschiedeten so genannten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ sind zugleich Indikator und Ergebnis dieser… …Stiftungen mit ihrer eigenen Vergangenheit oder der Biographie ihres Stifters. Diese Frage kann angesichts der deutschen Geschichte und ihrer schamvollen… …Kapitel im vergangenen Jahrhundert für Stiftungen in der Bundesrepublik in mehrerlei Hinsicht eine besondere Bedeutung gewinnen. So gilt es, wenn eine… …mühselige Gratwanderung, zunächst widerwillig begangen Nur vereinzelt haben sich Stiftungen in den vergangenen Jahren mit diesen Fragenkomplexen auseinander… …– die VolkswagenStiftung. Aktuell steht für die aus der Familie Quandt heraus gegründeten Stiftungen an, sich mit ihrem eigenen Herkommen zu befassen… …Alfred Toepfer, wurde selten öffentlich nach der Rolle des Stifters oder den Aktivitäten seiner verschiedenen Stiftungen in der Zeit des… …1931 mit dem etwas kryptischen Namen „Stiftung F.V.S. zu Hamburg“ gegründete größte von insgesamt vier gemeinnützigen Stiftungen auf Anregung der Familie… …Verantwortung für die Organisation und Durchführung des Holocausts in Ost- oder Südosteuropa zukam. Die Zuerkennung von Preisen seiner Stiftungen an Menschen nach… …Gerade mit Blick auf die spezielle Gestaltung von Stiftungen und die häufig prägende Rolle von Stifterpersönlichkeiten ist besonders die erste Annäherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Die Magie des Investments

    Nachhaltiges Investieren mit Exchange Traded Funds (ETF)
    Jens Güldner
    …Jahrzehnt hat, verstärkt durch die Finanzund Wirtschaftskrise, deutlich aufgezeigt, dass Stiftungen oftmals ihre Vermögenssubstanz nicht ausreichend… …Stiftungen den Druck, ihre Anlagestrategie und -struktur, die Arbeit der Vermögensverwalter sowie die vorhandenen Kostenstrukturen des Liquiditätsmanagements… …Kostenaspekt der ETF stellt in vielen Stiftungen ein Hauptargument für den möglichen Einsatz im Stiftungsportfolio dar, können sie doch hierbei die effektiven… …Kosten der Vermögensverwaltung auf ein Maß senken, wie es großen bekannten Stiftungen vergleichbar ist. In der Beurteilung der ETF aber sollte zusätzlich… …erwartenden (Netto-)Rendite eines Stiftungsportfolios dar. Für viele Stiftungen besteht die Möglichkeit, sie mit Blick auf die Kosten zu verbessern, indem noch… …und Rendite interessieren Stiftungen verstärkt die Vergleiche von „nachhaltigem“ zu „klassischem“ Investment. Viele Stiftungen haben mit Aufmerksamkeit… …nachhaltigen Wirtschaftens Stiftungen sind nachhaltig. Sie werden, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung errichtet worden sind, für die „Ewigkeit“ geschaffen… …, Sicherheit / Risiko (Sicherheit) und Liquidität auch qualitative Kriterien in der Anlagephilosophie der Stiftungen Berücksichtigung finden. Bei jeder… …. Entwicklungspotenzial ist diesbezüglich durchaus vorhanden, sieht man die Entwicklung sowie die positive Nachfragedynamik im nachhaltigen Investmentmarkt. Stiftungen… …Stiftungen?, S&S 3/2010, S. 38-39 Knörzer, Andreas: Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen, in diesem Heft, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Kaleidoskop

    …Stiftungen Die Premiere war ein voller Erfolg – und ein guter Grund für die Fortsetzung: Die Berliner Stiftungswoche findet in diesem Jahr vom 15. bis 25. Juni… …statt. Überall in der Hauptstadt werden Stiftungen Veranstaltungen anbieten, von ihrer Arbeit berichten, ihre Projekte präsentieren. Die Angebote sind… …wieder so vielfältig und unterschiedlich wie die Stiftungen, die an der Stiftungswoche teilnehmen. Bildung, Chancengerechtigkeit, Kultur, Umwelt; die Liste… …der Themen ist lang, und sie zeigt das weite Spektrum, in dem Stiftungen aktiv sind. Auf Podien und in öffentlichen Debatten wird es immer wieder auch… …deutlicher Schwerpunkt. Dabei finden die Stiftungen verstärkt zu neuer Zusammenarbeit. Den Austausch untereinander zu beleben und gemeinsam zu Projekten zu… …kommen, ist ein Ziel der Stiftungswoche. Mitmachen können alle Stiftungen aus Berlin, mit einer Niederlassung in der Bundeshauptstadt oder wenn sie mit… …Projekten in Berlin aktiv sind. Entstanden ist die Idee in der „Berliner Stiftungsrunde“, zu der sich 25 Stiftungen mit Sitz oder Repräsentanz in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Social Spot Award 2011

    Prämierung der besten Stiftungsfilme
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …Bewegte Bilder werden als Kommunikationsmittel für Stiftungen und Institutionen des Dritten Sektors immer wichtiger. Sie machen auf Ziele, Programme und… …Nachrichtenund Informionskanal für Stiftungen und Institutionen des Dritten Sektors, und Stiftung&Sponsoring zeigen sich Synergie der Online- und Print-Medien im… …Stiftungen ein besonderes Forum geboten, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dort besteht die Möglichkeit, die Filme zu bewerten und zu entscheiden… …Spot Awards 2009 und 2010 haben gezeigt, dass das Bewegtbild gerade für Stiftungen gleich welcher Größe sehr gute Chancen bietet, auf sich, seine Vision… …: Engagement wird sichtbar, S&S 6/2009, S. 8 Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Low Vision

    Kooperation als Wirkungsverstärker
    Nicole Germeroth, Marilen Macher
    …. Im Stiftungssektor sind Kooperationen oftmals Innovationen. Eine Kurzstudie aus 2009 hat ergeben, dass Stiftungen aufgrund ihrer politischen und… …. Beide Stiftungen haben in ihren Satzungen die Förderung von Wissenschaft und Forschung zum Wohle von Blinden und Sehbehinderten verankert. Beiden… …Stiftungen liegt in gleichem Maße die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen. Um diese ambitionierten Ziele effizient zunächst in ein… …Recherche und Analyse der Forschungslandschaft identifizierten beide dort verwalteten Stiftungen „Low Vision bei Kindern“ als Zukunftsthema. So lag es nahe… …Förderinstruments konnten die Stiftungen rasch Einigkeit erzielen. Im Interesse der Heranführung von Nachwuchswissenschaftlern an die komplexe Thematik schienen… …Kindern“ wurde als Kooperationsprogramm für zunächst drei Jahre ausgeschrieben. Mit großer Spannung erwarteten die Stiftungen die Resonanz auf ihre… …Initiative. Das Interesse aus der Wissenschaft war enorm. Insofern konnten die Stiftungen zwischen vielen guten Anträgen auswählen. Auch in dieser Phase ließen… …sich Synergieeffekte erzeugen. Die Stiftungen beriefen ein gemeinsames Gutachtergremium, das mit seinen Empfehlungen die Grundlage für die Beschlüsse… …Vorhaben sind beeindruckend. Das Erfolgsrezept war die gleichberechtigte Interaktion der beiden Stiftungen. Beginnend mit den Überlegungen zur… …. So lag es auf der Hand, die zunächst als „Partnerschaft auf Zeit“ beschlossene Kooperation der beiden Stiftungen fortzusetzen und im Jahr 2011 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    What We Learn From Our Partners!

    Wirkungsmessung durch Partnerbefragung
    Sophia Regge
    …Innovation interpretiert werden. Stiftungen besitzen den großen Vorteil einer Unabhängigkeit von Markt und Politik und verfügen zudem über ein hohes Maß an… …lassen sich seit 2003 ca. 200 US-amerikanische Stiftungen in einem zweijährigen Rhythmus von ihren Projektpartnern mittels eines transparenten… …Cambridge Massachusetts, ermöglicht amerikanischen Stiftungen, den Grad ihrer Wirksamkeit anhand eines an Förderpartner gerichteten Fragebogens zu erfassen… …. Die Bewertung hat sich im amerikanischen Stiftungssektor bereits zu einem Qualitätsmerkmal von Stiftungen etabliert. Es beteiligen sich nicht nur jedes… …Jahr mehr Stiftungen bei der Befragung, auch das Vertrauen unter den amerikanischen Stiftungen ist durch den „Grantee Perception Report“ nachweislich… …Wirkungsweise von Stiftungen in Deutschland und ihre Wahrnehmung. Die Frage, welche Resultate eine Stiftung mit ihrer Projektförderung aus Sicht der… …. Gleichzeitig suchen Stiftungen zurzeit in verschiedenen Kontexten nach innovativen Methoden zur Messung der Effekte ihrer sozialen Investitionen, Projekte… …. Projektpartner – „Akteure des Wandels“ Stiftungen sind unabhängig, greifen konstruktiv in die Gesellschaft ein, machen sich zum Anwalt gesellschaftspolitischer… …Möglichkeit, gezielt und anonym Fragen zur geldgebenden Institution zu beantworten, ergibt sich ein spannendes Szenario. Stiftungen bekommen durch quantitative… …zwischen den beteiligten Akteuren. Die Partnerbefragung Auch deutsche Stiftungen möchten ihre Leistungsfähigkeit verbessern, indem sie von ihren Partnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist selbstständiger Zweck

    Zur Auslegung des § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 25 AO
    Dr. Christoph Regierer, Simon Wittke
    …Regierer und Simon Wittke, Berlin Soweit Stiftungen oder andere Körperschaften den Gemeinnützigkeitsstatus nach der Abgabenordnung (AO) für sich in Anspruch… …Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 6. Auflage, 2009 in Stiftung&Sponsoring Manteuffel, Evelin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    D&O Versicherung

    Fallstricke bei Versichererwechsel
    Gunhild Peiniger
    …32 Recht & Steuern D&O Versicherung Fallstricke bei Versichererwechsel von Gunhild Peiniger, Hamburg Die D&O-Versicherung für Stiftungen schützt das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Weniger Show – mehr Wirksamkeit

    Wie Förderer mit neuem Denken ihre Mittel innovativer und mit mehr Synergien einsetzen können
    Loring Sittler
    …können von Loring Sittler, Köln Eines der Grundprobleme bei der Förderung gemeinnütziger Projekte durch Stiftungen oder Unternehmen ist das Beharren auf… …Akteuren schwer – ein Innovationshemmnis besonderer Art. Abhilfe kann durch „neues Denken“ erreicht werden: bei den Unternehmen und Stiftungen, beim… …. Neues Denken bei Unternehmen und Stiftungen Unternehmen erkennen sich zunehmend als Teil der Gesellschaft. Insofern wollen sie nicht nur Arbeitsplätze und… …(Generali Deutschland Holding AG) und zwei große Stiftungen (BMW Stiftung Herbert Quandt und Körber-Stiftung) zusammen, um entsprechend der Zielsetzung auch… …soziale Innovatoren, S&S 1/2011, S. 16-17 Klatt, Lothar: Kompetenznetze in der Medizin. Stiftungen als Kooperationsmodell zur Sicherung wirschaftlicher… …Lehren. Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen, S&S 3/2010, S. 14-15 Rickert, Andreas: Wirkung wird wichtiger. Phineo als Marktplatz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Spreu vom Weizen trennen

    „Due diligence“ in der Stiftungsarbeit
    Karsten Timmer
    …sich allerdings, dass Förderentscheidungen oftmals lediglich nach „Bauchgefühl“ getroffen werden. In den meisten Stiftungen fehlt ein systematischer… …Risiken zu identifizieren und die Stärken und Schwächen des Projektes zu beurteilen. Es ist daher kein Zufall, dass USamerikanische Stiftungen den Prüf- und… …„due diligence“, also der „angemessenen Sorgfalt“, zu orientieren, bedeutet nicht, dass Stiftungen bestimmte Prüfverfahren oder Techniken aus der… …gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, müssen Stiftungen daher die Vergabe von Fördermitteln als zentrale Managementaufgabe begreifen und entsprechende… …Philanthropy. Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen, S&S 6/2010, S. 38-41 Walther, Claudia: Transparent und zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück