• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Essay: Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen

    Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der Blickwinkel ist verengt
    Carel R. Mohn
    …32 Organisation & Finanzen Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der Blickwinkel ist verengt… …Großunternehmen, bei dem CSR nicht auf Vorstandsebene verankert ist. Auch für zahlreiche Stiftungen ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eines… …gesellschaftlicher Akteur können Stiftungen eine zentrale Rolle spielen, Unternehmen anzuspornen und Impulse zu geben. Schließlich sind viele Stiftungen aus… …auszeichnen. Stiftungen verstehen es deshalb besonders gut, Brücken zu bauen, etwa zwischen Privatwirtschaft und Aktivisten in der Rolle als Treiber und „watch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite

    Anlagestrategien für Stiftungen
    Andreas Knörzer
    …32 Organisation & Finanzen Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite Anlagestrategien für Stiftungen von Andreas Knörzer, Basel Für… …Stiftungen sind bei ihrer Vermögensverwaltung neben Ertragskontinuität und Sicherheit auch ethische, soziale und ökologische Kriterien von Bedeutung… …. Verständlich also, dass viele Stiftungen auf nachhaltige Anlagen setzen und sich neben einer guten Performance auch einen Imagegewinn erhoffen. Doch nicht jede… …Nachhaltigkeitsstrategie ist für alle Stiftungen gleichermaßen geeignet. Verwaltern von Stiftungsvermögen werden, wenn der Begriff Nachhaltigkeit fällt, zuerst die… …. Zwar existieren verschiedene Nachhaltigkeitsindizes wie der Dow Jones Sustainable Group Index (DJSGI), sie werden bislang aber noch selten von Stiftungen… …eingesetzt. Stiftungen stehen demnach vor der Herausforderung, die richtige Strategie für ihr nachhaltiges Investment zu finden, die sowohl ihre ethischen und… …, problematische Investments schlicht auszuschließen. Stiftungen können so ihr Image bewahren und ihre Investitionsstrategie einfach nach außen kommunizieren. Aus… …. Stiftungen müssen bei einem individuellen Ausschluss von Anlagen aber in Kauf nehmen, dass es keine traditionelle Benchmark gibt, die diese Ausschlusskriterien… …berücksichtigt. 2. Strategie: Themenansatz Manche Stiftungen wählen bewusst ein für sie positives Themenfeld aus, in das sie investieren. Klassische Beispiele sind… …. Stiftungen sollten sich daher trotz der Möglichkeit, die Investition auf ihren Stiftungszweck auszurichten, zumindest nicht ausschließlich auf den Themenansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar

    Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung
    Ingo Strugalla
    …Ingo Strugalla (Hrsg.), Heidelberg Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung „Metropolitaner“ gehen… …prägt....................................................................................................................................6 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Privates Engagement für das… …. ......................................12 Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau – Eine der ältesten Stiftungen in der Region 26… …Stiftungsporträts......................................................................................................................14 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar..............................................................32 6|2011 ROTE SEITEN Geschenke-Tipps …… …Schönau Stiften ist „in“. Zumindest legen das die Zahlen für Baden-Württemberg nahe: Hier gab es im Jahr 2001 rund 1.500 Stiftungen. Ende 2010 waren es… …schon 2.600. Bundesweit liegt Baden-Württemberg damit mit an der Spitze. Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreute 142 Stiftungen des bürgerlichen Rechts… …im Jahr 1988, im November 2011 sind es bereits 597. 18 öffentlich-rechtliche Stiftungen kommen noch hinzu. In der Metropolregion Rhein-Neckar, kurz MRN… …, sind heute rund 400 Stiftungen aktiv. Die Region kann zwar nicht auf so eine große Stiftungstradition wie die alten Kaufmannstädte Hamburg, Frankfurt… …Kurfürsten Ottheinrich und Friedrich die Stiftungen des Zisterzienserklosters Schönau im Odenwald nicht aufgelöst und „verweltlicht“, d.h. der Klosterbesitz… …, kirchliche Projekte frei. Wie eingangs erwähnt, liegen Stiftungen hoch im Kurs. Mehr als die Hälfte aller Stiftungen in Deutschland sind in den vergangenen 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Geringer Einfluss auf die Märkte

    Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen
    Michael Schröder
    …18 Organisation & Finanzen Geringer Einfluss auf die Märkte Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen von Michael Schröder, Mannheim Nachhaltige… …Anlagekategorie für Stiftungen sein, insbesondere weil sie zur Vermeidung von Konflikten zwischen Vermögensverwaltung und Satzungszwecken beitragen können. Viele… …gemeinnützige Stiftungen in Deutschland widmen sich den Förderbereichen Bildung, Wissenschaft, Soziales und Umwelt; bei ihnen liegt eine Affinität zu den… …Auswahlkriterien nachhaltiger Kapitalanlagen vor. Vermögensstruktur deutscher Stiftungen Zur Höhe und Struktur des Vermögens deutscher Stiftungen existieren weder… …. Auf Basis einer Umfrage des Beratungsunternehmens Heissmann (heute: Watson Wyatt) wurde geschätzt, dass die privaten Stiftungen in Deutschland 2005 ein… …Gesamtvermögen von etwa 60 Mrd. € aufwiesen. Nach den neuesten Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verfügten alleine die größten 15 Stiftungen privaten… …. Anleihen stellen die dominierende Anlageklasse dar, gefolgt von Immobilien, Aktien und Geldmarktanlagen. Eine vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …durchgeführte Umfrage unter 376 deutschen Stiftungen ergibt für Ende 2009, dass 55 % des Grundstockvermögens in Anleihen angelegt waren, während die… …deutschen Stiftungen vom Mai 2001 berücksichtigen etwas mehr als 20 % ökologische, soziale oder ethische Kriterien bei der Investitionsentscheidung. Bei… …kirchlich orientierten Stiftungen betrug dieser Anteil immerhin mehr als das Doppelte. Heissmann berichtete aus 2004, dass sich der Anteil dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Personal und Stiftungen

    Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten
    Christoph Mecking, Susanne Zink
    …Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten… …I. Einführung: Der Mensch entscheidet II. Ein Personalmarkt für Stiftungen? 1. Zahlen, Daten, Fakten geschätzt 2. Prekarisierung und… …SEITEN 2 Rote Seiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in… …Linie um „friends und family“, „Ja-Sager“ oder „Gefolgsleute“, sondern um Persönlichkeiten, Fachexperten und im besten Sinne kritische Stimmen. Stiftungen… …. Das ist das Feld des Personalmanagements. Gerade auf diesem Gebiet sind die deutschen Stiftungen „von erstaunlich geringer ‚Professionalität‘ geprägt“… …auch an Kenntnissen über Methoden und Instrumente und deren Einsatz. Manche großen Stiftungen vernachlässigen Personalfragen, weil sie auf die… …Kraftquelle ihrer Finanzen vertrauen. Mittlere und kleinere Stiftungen, die ja meist ehrenamtlich geführt sind, fühlen sich oft durch das Thema überfordert und… …„fremdbestimmt“ sein. Die global wirksame Finanz- und Wirtschaftskrise etwa hat Stiftungen zunächst Vermögensverluste, dann sinkende Erträge gebracht. Der… …oder die Auswirkungen von Migration und Integration werden mittel- und langfristig die Stiftungen erreichen. Gravierend sind auch Veränderungen in den… …, Herausforderung oder Chance zum Wachstum gesehen und angegangen werden. Deutlich muss nur sein, dass niemand ihnen letztlich entgehen kann. Stiftungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

    Ein ganz besonderes Rezept
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …K. Jan Schiffer und Matthias Pruns, Bonn Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Ein ganz besonderes Rezept I. Ein Rezept? II. Stiftungsgestaltungen für… …: Unternehmensverbundene Stiftungen 3. Sättigend: Familienstiftungen 4. Schmackhaft: Steuerbefreite Stiftungen 5. Besonders „lecker“? Ausländische Stiftungen 6. Auch… …der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen 1. Ein Grundgewürz: Die Stiftungsreife 2. Man nehme: Die Zubereitung – Stiftungserrichtung 3… …als Kreditgeberin 5. Gehaltvoll: Stiftungen und Mitarbeiterbeteiligung VII. Es ist angerichtet: Nachwürzen? 1. Organisationsänderungen 2… …. Formulierungsbeispiel 5|2011 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten K. Jan Schiffer und Matthias Pruns, Bonn Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Ein ganz besonderes Rezept I. Ein… …äußerst vielfältig. Einen wichtigen Teilaspekt bildet die Gestaltungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Stiftungen. Aufgrund der vielen Blickwinkel und… …Nachfolger wurde, „seine“ eigene Unternehmensnachfolge mit Stiftungen geregelt. Er soll laut Presseberichten 7 u.a. seine unternehmerischen Beteiligungen auf… …Wohlgeschmack der Stiftung Stiftungen als Mittel zur Unternehmensnachfolge sind Gegenstand zahlreicher mehr oder auch weniger fundierter Abhandlungen. 9 Die… …nackten Zahlen der Praxis sind allerdings eher bescheiden. Es gibt gegenwärtig mehr als 18.000 selbstständige Stiftungen in Deutschland, die allerdings ganz… …überwiegend gemeinnützig sind. 10 Etwa 95 % aller Stiftungen sind wegen Gemeinnützigkeit und / oder Mildtätigkeit steuerbefreit. 11 Der Rest ist steuerpflichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Sichtbare Förderung

    Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen
    Christina Körner
    …28 Organisation & Finanzen Sichtbare Förderung Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen von Christina Körner, Rheinzabern Projekt… …würde dem widersprechen wollen? Doch wie steht es insofern um die Förderpraxis bei Stiftungen? Handelt es sich dabei um ein einseitiges Geben oder um ein… …partnerschaftliches Geben und Nehmen? Unter welchen Voraussetzungen profitieren Stiftungen und Geförderte voneinander? Und wie sieht es hier speziell im Kulturbereich… …aus? Einige Stiftungen haben sich zu ihren Erfahrungen geäußert. Grundsätzlich stützt sich die Finanzierung der gemeinnützigen Kultureinrichtungen auf… …www.team-mex.de Regina Bossert Lydia Kissel also sowie Beispiel für Kommunikation zwischen Antragsteller und Stiftungen: Flyer „Zivilcourage gegen islamistischen… …Sponsorings stehen deshalb ganz weit oben auf der Agenda der Kultureinrichtungen. Auch Stiftungen sind insoweit begehrte Förderer: Immerhin sind von den… …bundesweit 18.162 rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts rund 15,1 % bei ihrer strategischen Stiftungsarbeit schwerpunktmäßig auf den Förderzweck… …auch die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung unterstützen. TRANSPARENZ UND VERTRAUEN „Die Zusammenarbeit zwischen Antragstellern und Stiftungen ist in den… …letzten Jahren wesentlich professioneller geworden“, berichtet Susanne Dieterich, Geschäftsführerin des Initiativkreises Stuttgarter Stiftungen. Dennoch… …Karlsruhe. Deshalb ist es wichtig, mit den Antragstellern einen belastbaren Kontakt aufzubauen und in Kontakt zu bleiben. „Immer mehr Stiftungen nehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Reden schreiben ist eine Kunst

    Eine Anleitung für Stiftungen
    Hans Hütt
    …Hans Hütt, Berlin Reden schreiben ist eine Kunst Eine Anleitung für Stiftungen 1 Grundlagen des Redenschreibens 1.1 Eine Rede schreiben wie einen… …Rote Seiten Hans Hütt, Berlin Reden schreiben ist eine Kunst Eine Anleitung für Stiftungen Reden gehören zu den alltäglichen Routinen des… …Aussicht darauf, dass Sie mit der Rede tatsächlich etwas bewirken können. 2 Zustimmung unter gegenläufigen Bedingungen Auch Stiftungen arbeiten als… …gesellschaftliche Akteure in einem Umfeld, das von gegenläufigen Interessen besetzt ist. Im Unterschied zur Politik brauchen Stiftungen zwar keine Wahlkämpfe zu… …Themenkonjunkturen erkennen zu können. Was lässt sich aus der Routine eines Freiberuflers auf die operative Praxis in Stiftungen übertragen? Verlassen Sie sich nicht… …für Stiftungen. Aus Gründen, die viel mit Vorsicht zu tun haben. Aus Absicherung durch Abstraktion. Aus der Neigung dazu, die eigene Arbeit aus dem… …auch falsch betonte „be-inhalten“, was manche Zuhörer plötzlich übergriffig werden lassen könnte. Stiftungen verkörpern und fördern persönliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Förderinseln ohne große Lebensdauer

    Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen
    Andrea Spennes-Kleutges, Dorothea Schermer
    …30 Organisation & Finanzen Förderinseln ohne groSSe Lebensdauer Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen von Andrea Spennes-Kleutges… …, Berlin, und Dorothea Schermer, Stuttgart Viele Einrichtungen im gemeinnützigen Sektor sind auf Fördergelder von Stiftungen angewiesen. Doch wer Stiftungen… …von ein bis drei Jahren möglich. Drittens wollen die meisten Stiftungen keine Personalkosten fördern, sondern nur Ausstattung oder allenfalls… …projektbezogene Sachkosten. Diese Anforderungen hängen eng mit einem überkommenen Selbstverständnis der Stiftungen zusammen. Leider ist diese Einschätzung der… …eigenen Rolle nicht mehr zeitgemäß und führt zu ineffektiven Ergebnissen, in vielen Aspekten läuft sie den eigentlichen Förderabsichten der Stiftungen sogar… …zuwider. Wo bleibt die Nachhaltigkeit? Stiftungen wollen Impulse für die Gesellschaft geben und vertrauen dann auf eine Weiterfinanzierung durch den Staat… …. Aufgrund der leeren Staatskassen bleibt diese öffentliche Anschlussfinanzierung aber oft aus und das hoffnungsvoll begonnene Projekt stirbt. Die Stiftungen… …längerfristig entwickelten Strukturen Früchte. Daran scheinen die Stiftungen aber kaum interessiert zu sein. Allenfalls dann, wenn Fundraiser ihnen diese… …etablierten Projekte als Innovationen vermitteln, sind sie zur Unterstützung bereit. Der Mensch macht's Das problematische Selbstverständnis der Stiftungen, nur… …kurzfristig Innovationen anschieben zu wollen, macht sich insbesondere bei der dritten Hürde bemerkbar, die sich den Leistungsempfängern stellt: Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Eine Chance für Stiftungen

    Die Nationale Engagementstrategie
    Serge Embacher, Ansgar Klein
    …38 Recht & Steuern Eine Chance für Stiftungen Die Nationale Engagementstrategie von Serge Embacher und Ansgar Klein, Berlin Im Jahr 2009 wurde vom… …Partnerschaften mit Unternehmen, Stiftungen und Organisationen der Bürgergesellschaft, größere Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen von freiwillig… …Engagierten sowie bessere Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement. Strategische Partnerschaften mit Stiftungen Im Großen und Ganzen soll mit… …Stiftungen bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wird dabei ein besonderes Gewicht verliehen. Ein Zitat aus dem Kabinettsbeschluss vom 6.10.2010… …macht dies deutlich: „Die Bundesregierung strebt strategische Partnerschaften mit Stiftungen an. Diese Partnerschaften sollen sich auf die verschiedenen… …der Gesellschaft, Förderung und Bildung, Bewältigung des demografischen Wandels und Generationenverbundenheit oder Corporate Citizenship. Stiftungen… …Respektierung der Unabhängigkeit von Stiftungen erfolgreich sein können, sollen in konkrete Kooperationen und Projekte münden. Im Rahmen der Nationalen… …Engagementstrategie soll mit dem Forum Engagementförderung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zusammengearbeitet werden.“ Diese und andere Passagen machen… …deutlich, dass Stiftungen und insbesondere Bürgerstiftungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Engagementstrategie des Bundes eine wichtige Rolle… …spielen sollen. Das bedeutet vor allem für Stiftungen, die explizit gesellschaftspolitische Ziele und Zwecke verfolgen, eine große Chance, künftig auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück