• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Wirkung bewirken

    Magda Weger
    …damit des Guten gut genug getan? Könnten und sollten Stiftungen nicht noch stärker ihre Anstrengungen darauf fokussieren, „messbare“ gesellschaftliche… …der Bürgergesellschaft eine wachsende Bedeutung zu. Hier könnten Stiftungen eine Vorreiterrolle als innovative soziale Investoren übernehmen. Da sie… …und kreativen Ansätzen, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Wie lässt sich soziale „Wirkung“ messen? Wenn auch für viele Stiftungen in Deutschland… …lange Zeit kaum oder restriktiv angewandte Instrument der Kooperation unter den zivilgesellschaftlichen Akteuren, sei es zwischen Stiftungen bzw… …Stiftungen Wirkung entfalten und erfolgreich sein können, hängt maßgeblich auch von einem weiteren Faktor ab: dem Stiftungspersonal. Die wachsende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Sponsoring Stiftungen stehen für langfristige Bestandskraft und Kontinuität und eignen sich deshalb grundsätzlich als Instrument zur Gestaltung der… …Vermögensund Unternehmensnachfolge. Sie können z.B. den Stifterwillen wahren und seinen Namen fortführen, auch wenn – wie im Falle der Stiftungen der Dresdner… …Bank und der Schering AG – die eigentlichen Gründerfirmen nicht mehr bestehen. Stiftungen werden auch mit der Pflege von Tradition und… …: Unternehmensverbundene Stiftungen 3. Sättigend: familienstiftungen und die „Stiftung für den Stifter“ 4. Schmackhaft: Steuerbefreite Stiftungen 5. Besonders „lecker“?… …ausländische Stiftungen 6. auch köstlich? alternative Rechtsformen IV. dIE stEuErzutatEn – EInE BEsondErE WürzE 1. gehaltvoll: Steuerpflicht 2. herb… …: Errichtungsbesteuerung V . das grundrEzEPt dEr untErnEhmEnsnachfolgE mIt stIftungEn 1. Ein grundgewürz: Die Stiftungsreife 2. Man nehme: Die Zubereitung –… …. Köstlich: Stiftung als Kreditgeberin 5. gehaltvoll: Stiftungen und Mitarbeiterbeteiligung VII. Es Ist angErIchtEt: nachWürzEn? 1. Organisationsänderungen 2… …Auszeichnungen 46 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten K. Jan Schiffer / Matthias Pruns Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Rezept K. Jan… …Schiffer und Pruns ausführlich dieser Thematik und stellen verschiedene Rezeptideen zur Unternehmensnachfolge mit Stiftungen vor dem Hintergrund… …unterschiedlicher Szenarien und Interessen vor. Rote Seiten Anzeige UNTERNEhMENSNachfOlgE MIT STIfTUNgEN Ein ganz besonderes Rezept · Überprüfung der Stiftungsidee ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Konzentration im Stiftungswesen

    DSZ – Neue Alleingesellschafterin von Maecenata Management
    K. Jan Schiffer
    …300 Stiftungen begleitet. Aktuell werden über 50 gemeinnützige Körperschaften von der Maecenata Management GmbH beraten und verwaltet. Das DSZ ist seit… …55 Jahren und in größerem Umfang in der Beratung und Verwaltung von Stiftungen tätig. Derzeit verwaltet das DSZ ca. 480 rechtsfähige und… …treuhänderische Stiftungen. Neben Essen und Hamburg ist das DSZ durch die „freundliche Übernahme“ nun auch in München und Berlin vertreten. Der Stifterverband für… …die gemeinnützigen Projekte der Stiftungen bereitstellen. Ausblick Beide Gesellschaften wollen ihre eigenen Profile weiterentwickeln und dabei Synergien… …der Verwalter gemeinnütziger Stiftungen zu dem Zusammenschluss. Denn durch die freundliche Übernahme hat eine Zusammenballung im Stiftungswesen… …der Zusammenlegung wesentlich: Insgesamt werden von den beiden Gesellschaften nun wohl ca. 540 Stiftungen verwaltet. Wie man bei Vorträgen in der… …Branche immer wieder hört, soll es in Deutschland neben den über 18.000 rechtsfähigen etwa 45.000 treuhänderische Stiftungen geben. Auch wenn diese Zahl… …nicht wirklich verifiziert ist, erscheint sie doch realistisch. Im Vergleich zur Gesamtzahl der Stiftungen in Deutschland Stiftung&Sponsoring 3|2011… …Organisation & Finanzen 39 sind die ca. 540 Stiftungen der beiden Treuhänder eine verschwindend geringe Zahl. Betrachtet man hingegen das verwaltete Vermögen, so… …sieht das schon anders aus. Es dürfte Einigkeit darüber bestehen, dass die große Masse der Stiftungen nur über ein eher geringes Vermögen verfügt. Aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Stiftungen: kreativ, unternehmerisch, sozial 67. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen vom 11. bis 13. Mai Baden-Württemberg gilt als das Land der Denker und Tüftler. Manche von Ihnen haben erfolgreiche Unternehmen gegründet und sie… …über Stiftungen in ihrem Fortbestand gesichert. Robert Bosch, dem Gründer der vermögensstärksten privaten Stiftung in Deutschland, kommt hier die Rolle… …Partizipation diskutierten. Insgesamt sollte der Kongress die Stiftungen und ihre Akteure motivieren, Mut zu fassen zur Förderung kreativer Ideen, innovativ… …eine immer prägendere Rolle im Stiftungswesen einnehmen. Bei gut der Hälfe der Stiftungen arbeiten Frauen und Männer gemeinsam im Vorstand; dort sind… …zum 150. Geburtstag Kretschmann sagte politische Unterstützung im Widerstand gegen die Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Stifter und Stiftungen… …gespiegelt in dem neuen Verzeichnis Deutscher Stiftungen [Rez. In diesem Heft S. 47]. Was weitere Steigerungen angeht, war freilich eine gewisse Skepsis… …spürbar, zumal die letzte Zahl hinter das Jahr 2000 zurückgefallen ist. Immer größere Sorgen bereitet neben dem staatlichen Zugriff auf Stiftungen der… …öffentlichen Hand oder kleinlichen und rüden Zugriffen von Betriebsprüfern der Finanzverwaltung auch die große Zahl von „unterkapitalisierten“ Stiftungen, wo ein… …Kurzfilme über Stiftungen aus der Region gezeigt wurden [vgl. zum Einsatz des Mediums Film in der Stiftungsarbeit S&S 1/2010]. Ein Bürgerfrühstück [vgl. zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Alles andere als langsam, statisch oder vorsichtig

    Eckard Minx
    …gelten Stiftungen, auch wenn sie mitunter als Innovationsagenturen gefeiert werden, wegen ihrer Rückbindung an den historischen Stifterwillen und ihrer… …sind Stiftungen nur beschränkt ausgerichtet, da Sie langfristig bestimmte Zwecke zu erfüllen haben. Wie sie dies tun, wird primär durch die Satzung… …vorgegeben, konkret jedoch von jeder Generation der Verantwortlichen in den Stiftungen neu definiert. Diese Wechselwirkung zwischen historischem Auftrag und… …aktueller Umsetzung ist aber gerade das Spannende an einer Stiftung. In diesem Zusammenhang nehme ich viele Stiftungen seit Jahren alles andere als langsam… …. Proteste couragierter Bürger zeigen weltweit Wirkung und irritieren auch hierzulande die politische Klasse. Sind Stiftungen als entschlossene Agenturen des… …artikulieren. Wenn Stiftungen solche Werte fördern und ihre Umsetzung stärken, kann das unter bestimmten historischen Umständen einem Widerstand gegen untragbare… …oder unhaltbare Zustände nutzen. Als organisatorische Agenturen von Widerstand sind Stiftungen aus meiner Sicht allerdings kaum vorstellbar. S&S: Könnte… …vermieden werden, dass die zu Kontrollierenden – also die Stiftungen – sich selbst kontrollieren. Aus der Erfahrung der Daimler und Benz Stiftung mit der… …Gibt es eigentlich Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen wissenschaftsfördernden Stiftungen und wissenschaftsgetriebenen Unternehmen? Was haben… …über ihre Erkenntnisse zum Sekundenschlaf berichten. S&S: Wo sehen Sie ganz allgemein die Chancen und Risiken von unternehmensnahen Stiftungen? Minx: Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Der Staat als Klotz am Bein der Bürgergesellschaft

    Zum Versuch einer Instrumentalisierung
    Stefan Nährlich
    …ans Überleben. Bei den Engagementpolitikern im Bundesfamilienministerium ist das offenbar noch nicht angekommen. Statt Taten … Vereine und Stiftungen… …folgerichtig, sie ist für viele Vereine und Stiftungen „alternativlos“. Wer nicht nur die Geselligkeit der Mitglieder fördern, sondern einen… …Rahmenbedingungen für Vereine und Stiftungen zu verbessern. In keinem der zuvor erwähnten Bereiche will das Ministerium Handlungsbedarf erkennen. Auch andere weit… …ab. So baute Frau von der Leyens Bildungscard für Kinder einkommensschwacher Familien auf private Geldgeber wie Stiftungen und Unternehmen, ebenso wie… …diejenigen, die noch Geld haben könnten: Stiftungen und Unternehmen. Da kommt sie wieder zum Vorschein, die Trisektoralität, nur ohne das BBE. Bei aller… …[www.denkschrift-buergergesellschaft.de] in Stiftung&Sponsoring Embacher, Serge / Klein, Ansgar: Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie, S&S 1/2011, S. 38-39 m.w.N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Passion for Impact?

    Ein Plädoyer für mehr Kreativität und Wirkungsorientierung
    Susanna Krüger, Bernhard Lorentz
    …internationaler Evaluationsforschung und -praxis. Was also nutzt der Gemeinschaft? Was ist wirksam? Für Stiftungen in Deutschland ist die Forderung, dass sie die… …Metriken geführt, z.B. im Global Impact Investing Network. Experimente mit „Social Return on Investment“ (SROI) – von amerikanischen Stiftungen vor zehn… …langem Standard ist, nämlich vom Kunden und dessen Bedarf auszugehen, kann auch für Stiftungen sinnvoll sein. Methodisch gesprochen entsteht hier… …„unternehmerisches“ Handeln von Stiftungen. Am Anfang eines jeden Projekts stünde zunächst die Problem- und Nutzenwahrnehmung der Zielgruppen, eine gemeinsame… …Evaluationsverfahren an den Nutzen für Stiftungen und Zielgruppen an. Hindernisse für wirkungsorientierte, strategische Planung Darf man in Deutschland fragen, was… …Stiftungen bewirken? Ob sie eine Pflicht haben, erheblich mehr Anstrengungen auf das zu verwenden, was wirkungsvoll werden kann? Fragen wie diese sind im Zuge… …dafür sein, dass wirkungsorientierte Planung und Evaluation in deutschen Stiftungen – auch in der Stiftung Mercator – so schwierig ist? Denn an fehlenden… …. Gute Beispiele aus dem Bereich der Klimapolitik (Climate Works) sind nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa Ausnahmen. Stiftungen fördern in… …prospekttaugliche „Erfolge“. Das Antragsverfahren der meisten deutschen Stiftungen setzt zu spät ein, um strategisch und wirkungsorientiert mit allen Beteiligten zu… …Souveränität und den Willen, tatsächlich zu lernen. Das ist natürlich nicht immer so einfach; die Alltagszwänge und Karrierewege in Stiftungen setzen ganz andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Auf der Basis von Kompetenz und Vertrauen

    Dieter Stolte
    …Interesse für gesellschaftliche Themen, vor allem kultureller, sozialer Art und für Umweltfragen. S&S: Die Stiftungen und Vereine decken ja ein breites… …Erfahrungen haben Sie insofern gemacht? Stolte: Das kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil. In vielen Stiftungen engagieren sich viele Personen mit Berufs- und… …für die Arbeit von Stiftungen? In welcher Weise wird Zusammenarbeit in der Allianz Umweltstiftung gelebt? Stolte: Lutz Spandau verfügt über ein gutes… …öffentliche Partner aus den Ländern und Kommunen, etwa Umweltministerien oder die landeseigene Grün Berlin GmbH, in Stiftungen nicht mehr die Melkkuh sehen… …steigert die Qualität und senkt die Kosten. S&S: Welche Rolle werden Stiftungen und die Akteure der Zivilgesellschaft in Zukunft spielen? Stolte: Das Geld… …wird überall knapper. Bei den öffentlichen Händen wegen der internationalen Finanzkrise, bei den Stiftungen wegen rückläufiger Zinseinnahmen. Nur… …kennen schließlich keine Grenzen, weder staatliche noch natürliche. S&S: Wie sollte Programm- und Projektarbeit in Stiftungen strukturiert werden, damit… …heranzuziehen, der „Bauch“ spielt tatsächlich eine Rolle. S&S: Für die Arbeit von Stiftungen wird immer wieder gefordert, dass sie innovativ sein soll. Zunehmend… …Stiftungen, verkrusten und werden belanglos. Kein Fortschritt ist ohne Erneuerung möglich. Und so ist es wichtig, eine gesunde Balance von Bewährtem und Neuem… …hat sich ja in den letzten 15 Jahren gerade mit Blick auf Stiftungen zwar schon einiges getan. Dennoch agiert die Öffentlichkeitsarbeit gerade der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Angebot für alle, die sich für eine Tätigkeit im Bereich Stiftungen interessieren oder seit kurzem – beispielsweise als Mitarbeiter einer Stiftung – in… …Grundlage viele Stiftungsverwalter Entscheidungen für ihre Anlagestrategie zu treffen haben. Gerade für gemeinnützige Stiftungen ist es elementar, Einnahmen… …mit den Themen Gemeinnützigkeit, Spenden und Steuern. Es werden die Voraussetzungen für Stiftungen und Organisationen geklärt, um dauerhaft als… …effektiven Arbeitsabläufen in Stiftungen vermittelt. (Malte Frackmann, Deutsche StiftungsAkademie, Berlin, www.stiftungsakademie.de) Stiftung&Sponsoring 5|2011… …Stiftungen und Social Media!? (Seminar) 24.11.2011 Bonn EDV für Stiftungen (Seminar) 24.11.2011 Lausanne Schweizer Stiftungssymposium 2011 Doing by Learning… …Sponsoring-Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind… …wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten & Vermischtes

    …7 % in 2010. [Näheres unter www.spendenrat.de und www.gfk.com] Mehr als 800 neue Stiftungen in 2010 823 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts… …damit 18.162 Stiftungen in Deutschland. Dr. Wilhelm Krull, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Generalsekretär der… …, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Nach absoluten Zahlen gab es die meisten Neugründungen in NRW (176), wo es auch insgesamt die meisten Stiftungen gibt (3.510)… …. Gemessen nach Stiftungen pro 100.000 Einwohner führen Hessen und Bayern (27/100.000) die Rangliste an. Beim Städteranking holt sich Würzburg zum zweiten Mal… …Zuwachs von 33 neuen Stiftungen Platz drei (68/100.000) und ist nach wie vor die Stadt mit den meisten Stiftungen (1.199). Die Zahl der Bürgerstiftungen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück