• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …Lab“ dem Problem „zu Leibe“; fünf Stiftungen widmen sich im Verbund der Prävention und Bekämpfung von Adipositas und Diabetes. Weitere Stiftungen setzen… …Systematisches Klinikfundraising Organisation & Finanzen 28 Reinhart Hoffmann Fünfe unter einem Dach. Stiftungen bekämpfen Adipositas und Diabetes im Verbund 30… …Uta Bolze / Birgit Weihrauch Hospizarbeit braucht bürgerschaftliches Engagement. Stiftungen unterstützen nachhaltige Finanzierung der Hospizarbeit und… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen/ Marc Darchinger; S. 4 u.: DDS; S. 3 m., S. 5 o.: Johanniter; S. 6 o.: UKE; S. 6 u.: PHINEO; S. 7 o.: IFH; S. 7 u… …. kurz & knapp 5 32 Carel R. Mohn Essay: Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen. Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der… …Stiftungen seines Trägers 42 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Make or buy? 44 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …StiftunGen rote Seiten: FörderunG deS öFFentlichen GeSundheitSweSenS und der öFFentlichen GeSundheitSpFleGe Ausgabe 1|2011 Ausgabe 2|2011 Ausgabe 3|2011 das… …4|2011 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: unternehmenSnAchfolGe mit StiftunGen. ein GAnz beSondereS rezept Ausgabe 5|2011 das… …magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: StiftunGen in der MetropolreGion rhein-neckAr Ausgabe 6|2011 das Magazin für nonprofit-… …und Maecenata fusioniert Schwerpunkt Stiftungen und Nonprofits im Gesundheitswesen: Beispiele und Methoden wirksamer Förderung, Kooperationen… …Bleibendes schaffen, Vorsorge treffen: Stiftungen im Kontext von Nachfolgegestaltung, dauerhafter Vermögenssicherung und nachhaltigem Wirken GeSpräch… …Schuldenkrisen erfordern bei Stiftungen neue Wege in Management, Vermögensverwaltung und Mittelbeschaffung Jahresregister Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis –… …Bundesfreiwilligendienst die Engagementpolitik Konzepte, Wirkungsmessung rote Seiten: perSonAl und StiftunGen Ausgabe 2|2011 das magazin für nonprofitmanagement und -ma r k… …Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen Andreas Knörzer 34-36 Voneinander lernen – gemeinsam etwas bewegen. Freiwilligenagenturen führen Unternehmen und… …38-39 Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie Serge Embacher / Ansgar Klein 40-41 Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist… …Seiten Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen Hans Hütt www.stiftung-sponsoring.de 2/2011 Gutes wirksam tun – Synergien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …4 Prof. Dieter Stolte ist in einer Reihe von Stiftungen leitend tätig. Er sieht den ständigen Gedankenaustausch zwischen den Führungsebenen als… …Voraussetzung effizienter Stiftungsarbeit an. Hinsichtlich der Qualifizierung des Personals habe er die Erfahrung gemacht, dass sich in vielen Stiftungen Personen… …mit Erfahrung und spezifischen Kenntnissen engagieren. Auch von öffentlichen Partnern würden Stiftungen nicht mehr als „Melkkuh“, sondern als… …und kooperatives Zusammenwirken finden im Nonprofitbereich vielfältige Ausprägungen: Stiftungen streben verstärkt danach, sich in Netzwerken zu… …Christina Körner Sichtbare Förderung. Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen 30 Andrea Spennes-Kleutges / Dorothea Schermer Essay: Förderinseln… …ohne große Lebensdauer. Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen 32 Karsten Timmer Spreu vom Weizen trennen. „Due diligence“ in der… …Dialog Klaus Neuhoff: Kritik: Stiftungen sind anders Claus Koss: Replik: ...Nicht bei Bilanz 59 Nachrichten & Vermischtes 60 Personen & Veränderungen 60… …eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·… …MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten Sie gerne! Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Neues aus Philanthropien: Die Geister, die ich rief

    Philanthropicus
    …auch kleinere Stiftungen bei der Auswahl des Vermögensverwalters den Anspruch erheben sollten, wie die Vertreter großer Vermögen behandelt zu werden. Zu… …auch mit einem zusätzlichen Risiko verbunden. Das klingt zwar banal, wird aber in der Praxis häufig ausgeblendet. Wenn Stiftungen mit Anlagerichtlinien… …dann noch eine Anlage gewünscht ist, die den Nachhaltigkeitskriterien standhält, wird es richtig eng. Dieser „Filter“ nimmt den Stiftungen zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Echo & Dialog

    …1 ErfolgsErmittlung bEi stiftungEn 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen 1.2 Stromgrößen als Ermittlung des Erfolges 2 bilanz und gEwinn- und VErlustrEchnung… …: BILANZIERUNG FÜR STIFTUNGEN. GRUNDSÄTZE UND PFLICHTEN BEIM JAHRESABSCHLUSS Zu dem Beitrag über „Bilanzierung für Stiftungen“ in den Roten Seiten der Ausgabe… …Kritik und der Replik wiedergegeben Claus Koss, Regensburg BIlaNzIERuNg füR STIfTuNgEN grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss werden. Die… …vollständigen Ausführungen sind online unter www.stiftungsponsoring.de/organisation-finanzen/ nachrichten/echo abrufbar. KRITIK: Stiftungen sind anders Prof. Dr… …. Claus Koss hat sich als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit seinem Beitrag „Bilanzierung für Stiftungen“ u.a. auch über den (wahren?) Wert von… …Stiftungen ausgelassen. Wie nicht anders zu erwarten, wechselt er dabei – gedanklich unbedacht – vom Stiftungsrecht zum Wirtschaftsrecht, was zu fatalen… …unter den Ökonomen für Buchung und Prüfung zuständigen Kollegen zu überzeugen, dass Stiftungen anders sind, beispielsweise nicht mit einem „Kapital“… …sich nicht, dass der Begriff des „Kapitals“ nur den Kapitalgesellschaften vorbehalten sein soll. ... Ob die „G+V-Rechnung“ ... „adäquat“ für Stiftungen… …Rechnungslegungsstandards IFRS oder in der Stellungnahme des IDW zur Rechnungslegung von Stiftungen vorgesehen. ... ... Ich wünsche den Ökonomen, dass sie bei ihren… …Überzeugungen bleiben, und den Nicht-Ökonomen, die in und für Stiftungen Verantwortung tragen, die Erkenntnis, dass sich auch Stiftungen ökonomischen Sachzwängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 15.3.2011 Köln Stifter, Stiftungen und Erblasser – Eine respektvolle Ansprache als Weg effizienter Mittelbeschaffung 15.3.2011… …22.3.2011 Bonn Basiswissen Stiftung – Die Grundlagen (Seminar) 25.- 26.3.2011 30.- 31.3.2011 Düsseldorf Stuttgart Reden schreiben für Stiftungen (Seminar)… …Ausgabe 2/2011 Schwerpunktthema: Gutes besser tun – Synergien und Innovationen richtig nutzen 15.- 16.4.2011 Düsseldorf Reden schreiben für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Loki Schmidt und Birte Toepfer

    Hamburg trauert um große Stifterinnen
    Michael Göring
    …Auftreten, aber auch mit ihren klugen, kritischen Überlegungen. Ihre Mitstreiter im Initiativkreis Hamburger Stiftungen, aber auch alle anderen, die sie… …Botschafterin der Gemeinnützigkeit. Das zeigt auch ihre Tätigkeit von 1993 bis 2006 in Vorstand und Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Bei der… …ihr auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen sich in den letzten Jahren so vielfältig und rasant entwickelt haben, verdanken wir zum erheblichen Teil… …und Halbach-Stiftung tätig; er ist seit 2008 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, zeitstiftung@zeit-stiftung. de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Gesundheit mikrofinanziert
    Michael P. Sommer
    …dieser Pioniere ist: Beides sind Stiftungen, die aus politischer Initiative entstanden und damit nicht gerade typisch für die deutsche Stiftungslandschaft… …sind. Aber wenn es um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen geht, sind ja gerade Stiftungen gefragt, insbesondere solche, die aus… …professionell gestalten. Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen, S&S 4/2010, S. 26-27 Töpfer, Klaus / Lorentz, Bernhard: Nach Kopenhagen… …. Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein, S&S 2/2010, S. 18-19 Weger, Hans-Dieter: Unternehmen als Stifter –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Nach der Übernahme

    Kontinuität der Kulturförderung durch Unternehmensstiftungen
    Heike Catherina Mertens, Ralf Suermann
    …überdauert haben und bis heute engagiert in der Kulturförderung wirken. Kontinuität – Dresdner Bank Stiftungen in der Commerzbank Im August 2008 verkündete die… …auch zwei Stiftungen, die Jürgen Ponto- Stiftung zur Förderung junger Künstler und die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank. Stiftung&Sponsoring… …das Schicksal dieser beiden Stiftungen, pessimistisch betrachtet, durchaus als ungewiss bezeichnet werden können. Doch sehr bald war klar, dass die… …neuen Commerzbank gehörenden Stiftungen beherbergt. Das Stiftungszentrum der Commerzbank bündelt Kommunikation & Sponsoring einen großen Teil ihres… …Stiftungen konnten auf diese Weise an Kontur gewinnen. So ist etwa inzwischen vereinbart worden, dass die Jürgen Ponto-Stiftung Förderprogramme aus der… …Stiftungen, gemeinsam entweder neue Förderprogramme aufzusetzen oder Projekte Dritter zu unterstützen. Dies geschieht selbstverständlich jeweils in… …der Stiftung sowie die Gremienstruktur wurden gemäß den Empfehlungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entwickelt. Die inhaltlichen und… …Stiftungen zu firmieren oder den Namen Scherings zu erhalten und den eingeschlagenen Weg der Unabhängigkeit weiterzugehen. Wie die Entscheidung ausgefallen ist… …unternehmensnaher Stiftungen kann das kulturelle Engagement langfristig sichergestellt werden – sogar über die Existenz der eigentlichen Gründerfirma hinaus. Durch… …Unternehmensverantwortung durch Stiftungen, S&S 4/2010, S. 26-27 Minx, Eckard / Mecking, Christoph: Alles andere als statisch, langsam oder vorsichtig, S&S 2/2011, S. 8-10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Philanthropien: High Noon

    Philanthropicus
    …Stiftungen bundesweit in Sippenhaft zu nehmen und die nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks zu gefährden? Sicherlich nicht. Sinnvoll wäre es, wenn der… …Gesetzgeber den Stiftungen im Sinne von mehr Selbstverantwortung ein größeres Zeitfenster einräumt und somit die Chancen auf einen realen Kapitalerhalt und eine… …nachhaltige Leistungsfähigkeit der Stiftungen erhöht. Oder um es anders auszudrücken: Im Duell um die Ewigkeit verliert, wer zu schnell zieht. Noch Fragen? Ihr… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück