• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Frieden finden

    Magda Weger
    …Hier setzt das sog. Erbschaftsmarketing an, das auf die Partizipation gemeinnütziger Einrichtungen – insbesondere Stiftungen – an dieser Entwicklung… …„Rezeptur“ einer Unternehmensnachfolge mittels Stiftungen in verschiedenen Abwandlungen und „Geschmacksrichtungen“ vorgestellt. Wohl bekomm’s! Magda Weger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Ausdruck zu bringen, dürfte darüber entscheiden, ob Stiftungen als Vorbild akzeptiert werden, an dem sich andere orientieren können. Insofern bleibt das Buch… …Stiftungen (Hrsg.): Verzeichnis Deutscher Stiftungen. Bd 1: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen, Bd. 2: Stiftungen A-K, Bd. 3: Stiftungen L-Z… …Jahrzehnten das vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebene Verzeichnis. Die zur Jahrestagung [vgl. Bericht S. 53] präsentierte neue, um 3.500… …Stiftungen erweiterte und aktualisierte Ausgabe wird diesem Anspruch gerecht. Mangels eines zentralen Stiftungsregisters bleibt ihr der Rang des zentralen… …Stiftungen übermittelten Daten die deutsche Stiftungslandschaft und bietet dazu fast 100 Auswertungen und Grafiken auf. Der dynamische Trend wird dabei positiv… …in die Zukunft weitergeschrieben. Die Neuerrichtungen rechtsfähiger Stiftungen sind zwar – wohl wegen der zunehmend beliebten nicht rechtsfähigen… …Stiftungen – etwas zurückgegangen und scheinen sich auf einem hohen Niveau einzupendeln. Bei der Ausstattung mit Vermögen, das auf insgesamt 100 Mrd. €… …geschätzt wird, bleibt es dabei, dass drei Viertel aller Stiftungen einen Grundstock von 1 Mio. € oder weniger aufweisen. Zuwendungen helfen dann mit, dass… …zum Ende des letzten Jahres 12.531 Stiftungen eingetragen gewesen; 508 wurden neu gegründet. Erläuterungen zu rechtlichen und europäischen Entwicklungen… …professionell verwalten – ein Leitfaden (Stiftungsratgeber 6). Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2011 (113 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368-18-7) Löw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Glossar zur Mikrofinanzierung:

    Sinnvoller Ertrag und wenig volatil
    Michael P. Sommer
    …Folge wäre jedoch eine womöglich ausufernde Inflation mit entsprechender Geldentwertung. Für die Existenz von Stiftungen wäre das eine bittere Situation… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Preise & Auszeichnungen

    …Auszeichnung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen würdigt die stifterischen Verdienste des Unternehmers. 1992 gründete Rethwisch die Deutsche Wildtier… …, m.weger@stiftungsberatung.de Immer aktuell im Internet: www.stiftung-sponsoring.de : Anzeige Stiftungen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Projekte, sie laden zum Gespräch… …erreichen: Während der Berliner Stiftungswoche. Bundesweit aktive Stiftungen machen in Berlin sichtbar, was bürgerschaftliches Engagement leisten kann: Auch… …das ist die Berliner Stiftungswoche. Stiftungen zeigen, was in ihnen steckt – in der ganzen Vielfalt ihrer Themen, Angebote und Förderprojekte. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Jubilars. Grambow, Tobias: Organe von Vereinen und Stiftungen. Organstellung und Anstellungsverhältnis. München (Beck) 2011 (XXI, 260 S.) 29 € (ISBN… …978-3-406-60838-4) Stiftungen und Vereine handeln als juristische Personen durch ihre Organe. Wie deren Mitglieder bestellt und abberufen werden und wie sie ggfls… …, diese Thematik ausführlich darzustellen. Der Autor bearbeitet sie zunächst für die Vereine (S. 1-207) und kann für die Stiftungen (S. 209-237) dann… …selten [vgl. aber zur Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Sandberg/Mecking 2008]. Da als angemessen auch die Vergütung… …nicht selten sind [vgl. Mecking, Rechthandbuch für Stiftungen, Kap. 5.8]. Diese Rechtsform findet allerdings Berücksichtigung in der Vergütungsstudie zu… …Stiftungen im deutschen und schwedischen Recht. Ein Rechtsvergleich zur Behandlung der Konstellation verdeckter Unternehmensselbstzweckstiftungen… …Tätigkeit stammen. Und jede zehnte rechtsfähige Stiftung soll einen Unternehmensbezug haben; die größten Stiftungen Deutschlands sind unternehmensnah. Diese… …Aussagen zeigen einerseits die Unsicherheit empirischer Aussagen zu unternehmensnahen Stiftungen, zum anderen die Wichtigkeit dieses Typus und seiner… …Dissertation einer für die Praxis bedeutsamen Spezialfrage, wenn sie untersucht, ob Stiftungen auch als alternative Finanzierungsquelle von Unternehmen… …grundsätzlich bejaht. Stiftungen können etwa, privatnützig ausgestaltet, dem Zweck der Unternehmensförderung gewidmet sein. Aber auch gemeinnützige Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Chancen auf Teilhabe ermöglichen

    Brigitte Mohn, Christoph Mecking
    …AG und den ihr verbundenen Stiftungen aktiv. Treten angesichts der verschiedenen Rollen Interessenkonflikte auf? Mohn: Nein, denn in Deutschland… …profitieren können. Stiftungen und gemeinnützige Organisationen können möglicherweise mit Hilfe bewährter Instrumente aus der Wirtschaft mehr Effektivität und… …. S&S: Seit gut zehn Jahren arbeitet auch die Bertelsmann Stiftung mit anderen Stiftungen zusammen, im nationalen und besonders im internationalen Rahmen… …gibt es hervorragende Think-Tanks und Stiftungen, mit denen wir gemeinsam innovativ an Lösungen arbeiten können. Solche Partizipation bringt uns viele… …Ihrer Management-Erfahrung den Stiftungen in Deutschland, um erfolgreicher zu arbeiten? Mohn: Für die eigene Organisationsentwicklung sind Fortund… …Stiftungen intensiv engagiert. Was konnten Sie von diesen Vorbildern lernen? Mohn: Meinen Vater habe ich für seine hohe Sachlichkeit, seine Fairness und seinen… …ihre Fähigkeit, Menschen zusammenzuführen. Maß an Kooperationsbereitschaft, Dialogfähigkeit und Zielorientierung voraus. S&S: In ausländische Stiftungen… …haben Sie gute Einblicke nehmen können. Was sollten sich deutsche Stiftungen insbesondere bei ihren amerikanischen Pendants abschauen? Mohn: Jede Stiftung… …arbeitet im kulturellen Kontext. Es gibt nicht „die Lösung“. Was ausländische Stiftungen jedoch oft hervorragend machen, ist strategische Allianzen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Stiftungen) 3. Aufl. 2010 (208 S.) 24,80 € (ISBN 978-3- 941368-11-8) Burandt, Wolfgang / Rojahn, Dieter: Erbrecht Kommentar. München (Beck) 2011 (XXII, 1.666… …Erbfolge, das Pflichtteilsund Steuerrecht sowie besondere Verfügungen zugunsten von Stiftungen wie das Behindertentestament oder die Unternehmensnachfolge… …Vermögensnachfolge. Die Gefahren von Pflichtteilsansprüchen haben auch manche gemeinnützige Stiftungen zu spüren bekommen, insbesondere die Stiftung Frauenkirche… …Dresden. Von der darauf bezogenen Entscheidung des BGH, die eine Privilegierung für Stiftungen abgelehnt hat, ist auch in diesem Buch die Rede (S. 529 ff.)… …dabei die Erhaltung eines wettbewerbsfähigen Unternehmens in der Hand der Familie. Stiftungen als Vermögens- und Unternehmensträger (S. 375-415) spielen… …Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs, AGs und Stiftungen für die Unternehmensnachfolge geeignet sind. Diese Prüfung erfolgt jeweils unter den… …Unternehmensentwicklung und statischer Stiftungsexistenz zu lösen. Bundesverband Deutscher Stiftungen: StiftungsReport 2011/12. Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen das… …(Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2011 (170 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368-14-9) Rezensionen online unter Organisation & Finanzen @* Braun, Sebastian (Hrsg.)… …dem letztgenannten Abschnitt von besonderem Interesse sein: Nachhaltigkeitsstrategien für Stiftungen (S. 194–216 [zur Mikrofinanzierung die Reihe in… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Philanthropien: Gleiches Recht für alle

    Philanthropicus
    …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …vergleichbar sind. Aus der Tatsache, dass die Bestimmung ausdrücklich auch „Vermögensmassen“, also Stiftungen, einschließt, folgert der BFH, dass auch Leistungen… …von Stiftungen an ihre Destinatäre umfasst sind, obwohl die Destinatäre selbst nicht am Vermögen beteiligt sind und auch keine Mitgliedschaftsrechte… …Zuwendungen an steuerbegünstigte Stiftungen über die allgemeinen Höchstgrenzen hinaus bis zu einer Höhe von 20.450 € abziehbar waren. Die rechtsformbezogene… …Beschränkung auf Zuwendungen an Stiftungen hielten sie wegen eines Verstoßes gegen Art. 3 GG für verfassungswidrig. Nach Ansicht des BFH zu Unrecht. Der… …erstmals eingeführt mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.7.2000. Sie begünstigte rein rechtsformbezogen Zuwendungen an… …Stiftungen in zweierlei Hinsicht: Zuwendungen zur laufenden Vergabe (Spenden) waren über die allgemein für Spenden geltenden Höchstgrenzen hinaus steuerlich… …diesen Bestimmungen die steuerlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen verbessern. Diese rechtsformbezogene Sonderstellung von Stiftungen hat er… …grundgesetzkonform mit dem besonderen Finanzbedarf von Stiftungen begründet. Stiftungen haben keine Mitglieder, die jährliche Beiträge leisten, aus denen der… …Zweckverfolgung zur Verfügung. Die besondere steuerliche Privilegierung von Stiftungen findet somit ihre sachliche Begründung in der konkreten Ausgestaltung der… …Rechtsform Stiftung. Anmerkung: Die besondere Abzugsmöglichkeit für Spenden an Stiftungen, die zur laufenden Vergabe bestimmt sind und um die es im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Verhängnisvolle Affäre oder bereichernde Selbstverwirklichung?

    Mitarbeit in Nonprofits – eine besondere Herausforderung
    Susanne Anger
    …Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 Systemic Excellence Group (Hrsg.): 09/2009 Practice NGO – Eine… …next-practice-ngo-studie-management-summary.pdf in Stiftung&Sponsoring Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit- Organisationen in… …umfangreiche Auslandserfahrungen in Krisen- und Katastrophengebieten vor allem in Afrika, s.anger@d-fc. de, www.d-fc.de Verzeichnis Deutscher Stiftungen 7… …Links zu den Stiftungswebseiten Herausgeber: Bundesverband Deutscher Stiftungen Bände 1–4 mit CD-ROM (ISBN 978-3-941368-15-6) € 279,-* € 199,-* Bände 1–4… …: www.stiftungen.org/verzeichnis Nichtmitglieder Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen * Preis inkl. MwSt. und zzgl. einer Versandkostenpauschale von 8,- Euro ** Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück