• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Essay: Mitspielen

    Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben
    Jenny E. Kirchhoff, Florian Brechtel
    …26 Organisation & Finanzen MITSPIELEN Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben von Jenny E. Kirchhoff, Berlin und Florian… …auch „Umwelt- und Naturschutz“ oder „Denkmalschutz“. Verantwortung und Risiko werden auf die Bürger delegiert. Genau hier setzen die meisten Stiftungen… …mit ihrer Arbeit an und füllen damit Lücken aus, welche der Staat hinterlässt. Oft wird in diesem Zusammenhang gefragt, ob sich Stiftungen als… …Lückenbüßer vereinnahmen lassen (sollen). Doch füllen Stiftungen mit ihrer Arbeit tatsächlich nur die Lücken, welche staatliche Ebenen durch ihren Rückzug… …Aufgaben gebundenen Vermögens den Betrag der entgangenen Steuereinnahmen weit übertrifft und dass Stiftungen darüber hinaus zusätzliche Ressourcen – neben… …Finanzen, auch Expertise und Dienstleistungen – dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Zudem verfolgen Stiftungen einen langfristigen Ansatz – theoretisch auf… …scheinbar auch die wichtigsten Anliegen sind. Stiftungen sehen sich des Weiteren dem Vorwurf ausgesetzt, dass sie keine demokratische Legitimation besäßen… …von Vereinen muss jedoch gefragt werden, inwieweit andere Institutionen tatsächlich höher legitimiert sind. Stiftungen mangele es zudem an Objektivität… …kritisch zu hinterfragen. Stiftungen haben hier den Vorteil, auch „Exotenthemen“ angehen zu können, da sie eben nicht auf politische Mehrheiten Rücksicht… …nehmen müssen. Anstatt Gelder sofort und einmalig auszugeben, können Stiftungen ihre Aktivitäten über Legislaturperioden hinweg langfristig anlegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Vor der Haustür

    Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …28 Organisation & Finanzen VOR DER HAUSTÜR Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main Soll… …größerer Gruppen in der Stadt konkret zu verbessern. Dadurch erhöht sich wiederum die Sichtbarkeit von Stiftungen in der Stadt. MIT ENGAGIERTEN PARTNERN ZUM… …ERFOLG Wie die Beispiele aus dem Bildungs- und Engagementbereich zeigen, sind die Herausforderungen, derer sich lokal engagierte Stiftungen annehmen, nicht… …so leichter aufgebaut und gepflegt. Zudem sind nicht nur Stiftungen auf der Suche nach kompetenten Partnern, auch sie stehen auf der… …gewinnen, und die bereit sind, neue Wege zu gehen, indem sie sich als Partner in Modellprojekten von Stiftungen engagieren. MODELLPROJEKTE MACHEN MUT In… …Frankfurt, der „kleinsten globalen Stadt“, arbeiten über 500 Stiftungen an zentralen Problemen, ob in den Bereichen Bildung und Integration, Forschung… …, Bürgerengagement oder Altenpflege. Dabei sind die Projekte gut in der Stadtgesellschaft verankert – Folge einer eingeübten Zusammenarbeit von Stiftungen, Vereinen… …Projekt Lernen vor Ort, in dessen Rahmen 35 deutsche Kommunen gemeinsam mit 180 Stiftungen an der Verwirklichung eines umfassenden gemeinschaftlichen… …andererseits Stiftungen in ihrer Rolle als Begleiter, Berater, Türöffner, Grenzgänger, Kundschafter und auch Förderer sein können. Dieser einmalig umfassende… …Versuch einer Zusammenarbeit von Stiftungen und Kommunen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, macht neben allen positiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen

    Ralf Klaßmann, Gabriele Ritter
    …Ralf Klaßmann und Gabriele Ritter, Köln Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen 1. Einleitung… …Gabriele Ritter, Köln Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen 1. Einleitung Das… …teilweise – mit Rückwirkung zum 1.1.2013 in Kraft treten. Diese Umstände sollten steuerbegünstigte Stiftungen dazu veranlassen, sich bereits jetzt auf die… …Spendenhaftungsrecht (§ 10b Abs. 4 EStG) bzw. im bürgerlich-rechtlichen Haftungsrecht der Vereine und Stiftungen (§§ 31a, 31b, 80 Abs. 2 BGB) sowie durch Erhöhungen der… …jeweils rund zehn Minuten profitieren werden. Beide Pauschalen können von steuerbegünstigten Stiftungen genutzt werden. Im Bereich des Spendenrechts (§ 10b… …ausschließlich (steuerbegünstigte) Stiftungen betrifft, wie folgt neu gefasst werden (die unterstrichenen Passagen werden durch das Gesetz zur Stärkung des… …des Gesetzgebers, Stiftungen die Möglichkeit zu eröffnen, das zugewendete Kapital auf längere Sicht hin für eine bessere Basis zur Erfüllung ihrer… …. Durch dieses Verbot wurden steuerbegünstigte Stiftungen bisher erheblich darin eingeschränkt, sich als (Zu-)Stifter an der Gründung anderer… …Stiftungen ermöglichen, ihren Kapitalstock für steuerbegünstigte Zwecke „solide aufzubauen“ 46 . Im Übrigen hat der Gesetzgeber nicht alle denkbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Für Malawi: BMZ setzt auf Kooperation mit Stiftungen Bill Clinton ist der 42. Präsident der USA. Nach seinem… …Binnenstaat bereits für bessere Lebenschancen lokaler Bauern. Dirk Niebel unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung privater Stiftungen als „neue Akteure… …die Kooperation und den Austausch mit Stiftungen aus. Es geht darum, neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Staat, Zivilgesellschaft, Stiftungen und… …Rasantes Wachstum Nahezu die ganze Stiftungs-Branche stöhnt: Die niedrigen Zinsen zehren am Realkapital. Immer mehr Stiftungen sind darauf angewiesen… …, Drittmittel einzuwerben, um ihre Förderzwecke auch in Zukunft verlässlich und effektiv erfüllen zu können. Doch es gibt auch Lichtblicke. Die Stiftungen der… …. S&S 6/2006, S.24- 25], geht davon aus, dass das Wachstum in diesem Tempo auch weitergeht. Ähnlich geht es vielen anderen Kollegen von Stiftungen, die… …von spendensammelnden Vereinen gegründet wurden bzw. Stiftungen, die auch systematisch Fundraising betreiben. Diese Stiftungen wollen sich nun besser… …und Marketing-Aktivitäten, auch in Abgrenzung zu ihrem Stifter, dem gemeinnützigen Verein. „Diese Stiftungen gehören sowohl in die Fundraising-Welt als… …Stiftungen [www. stiftungen.org] begrüßen die Initiative. Dass Fundraising für viele Stiftungen immer wichtiger wird, bezeugte auch das Interesse der über 400… …Frankfurt a.M. ein zweites offenes Treffen von allen Stiftungen spendensammelnder Organisationen und von Stiftungen statt, die bereits im nennenswerten Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Kaleidoskop

    …Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Kaleidoskop 7 ORGANISATION & FINANZEN Stiftungen wollen mehr in Aktien und Sachwerte investieren In deutschen Stiftungen… …der Branchendienst RenditeWerk bei 124 Stiftungen getätigt hat. Demnach wollen 48 Stiftungen (37 %) „nach gegenwärtigem Planungsstand“ das… …erwirtschaften sind“. Knapp 8 % planen umgekehrt, das Vermögen „mit mehr sichereren Anleihen (zu) bestücken“, 42 % der befragten Stiftungen wollen gegenwärtig… …„nichts an der Anlagemischung ändern“. Die Pläne der Stiftungen hängen offenbar auch von der Art der Entscheidungsfindung ab. 53 % der Stiftungen treffen… …Finanzdienstleistern beraten. 48 % der selbstentscheidenden Stiftungen wollen stärker in Sachwerte investieren, bei Stiftungen, die sich beraten lassen, sind es mit 33 %… …deutlich weniger. Dass der Hang zu mehr Aktien insbesondere bei den selbstständig entscheidenden Stiftungen momentan ausgeprägt ist, verwundert den Dresdner… …RenditeWerk fragte auch die Zufriedenheit der Stiftungen mit ihren Beratern in der Vergangenheit ab. 72 % der Stiftungen beurteilen die Ratschläge der Experten… …Vereinen 52 % und in Stiftungen lediglich 39 %. Die wachsende Zahl der gGmbHs wird zu großen Teilen darauf zurückgeführt, dass die Erbringung professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Kaleidoskop

    …Rhein-Neckar zur Verfügung [vgl. zu Stiftungen in der Metropolregion S&S RS 6/2011]. „Eine alla hopp!-Anlage verbindet die Generationen durch die Freude an der… …fällt die Stiftung. Die Benachrichtigung erfolgt im Frühjahr 2014. www.alla-hopp.de Bildnachweis s. Impressum KOMMUNIKATION & SPONSORING Wie Stiftungen… …das Internet nutzen können Viele Stiftungen in Deutschland nutzen das Internet bisher sehr wenig für ihre Arbeit. 70 % aller Stiftungen beispielsweise… …Stiftungen viele Vorteile, online zu arbeiten: Mit Hilfe von digitaler Kommunikation und innovativen Formaten können sie ihre Transparenz erhöhen, sich besser… …Visualisierungen stellen Stiftungen ihre Arbeit besser dar, in sozialen Medien holen sie unkompliziert Meinungen von Begünstigten und Spendern ein oder erleichtern… …über digitale Antragsprozesse den Zugang zu ihrer Förderung. Stiftungen in den USA machen es vor und zeigen, was alles in der digitalen Stiftungsarbeit… …ein neues Netzwerk von Kontakten gewonnen. Aber auch deutsche Stiftungen nutzen ihr online-Potenzial mehr und mehr: Die Stiftung Mercator zum Beispiel… …traditionellen Jahresbericht ihre Ergebnisse ebenfalls nutzerfreundlich in wenigen Bildern. Die wichtigsten Informationen beider Stiftungen sind so für alle… …forscht gemeinsam mit der Social Media- und Kommunikationsberaterin Anja Adler am online-Potenzial für Stiftungen in Deutschland. www.betterplace-lab.org… …bis 30.9.2013 Der Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung von Stiftungen (IDW ERS HFA 5 n.F.; Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Kaleidoskop

    …Organisation & Finanzen Für mehr Stiftungen als aktive Aktionäre Die Entscheidungen im Finanzsektor haben einen bedeutenden Einfluss auf unsere wirtschaftliche… …, soziale und ökologische Zukunft. Institutionelle Investoren wie insbesondere gemeinnützige Stiftungen verwalten bedeutendes Kapital. Ein gut… …gemeinnützige Stiftungen bereits in der Zusammensetzung ihres Aktienportfolios berücksichtigen. Jedoch scheuen insbesondere kleinere Investoren oft den… …. SwissFoundasung für Mitglieder von SwissFoundations unterstützt die Lösung mit admitions entwickelt. Stiftungen, deren Sie Ver- haben nistrativen Hilfestellungen… …eine attraktive Lösung dar. In einer gemeinsamen Initiative möchten SwissFoundations und Ethos die Hürden nützige Stiftungen zusammen. Sie ist zur… …Dienstleistung gehört neben der mögen aller gemeinnützigen Stiftungen Stimmrechtswahrnehmung auch ein vierteljährliches Reporting zu den Abstimmungsresultaten der… …Steuergesetzen, im GmbH- Gesetz und im BGB gibt es Neues. Für Stiftungen besonders wichtig sind die neuen Regelungen zur Verbrauchsstiftung in den §§ 80 Abs. 2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Back Again

    US-Universitätsstiftungen wieder auf Erfolgskurs
    Cordula Haase-Theobald
    …Niedrigzinsphase überdenken viele Stiftungen ihre Anlagestrategie. Dabei lohnt auch ein Blick auf ausländische Stiftungen und deren Wege, mit den aktuellen… …, hat derzeit jedoch wieder einen Wert von etwa 19,3 Mrd. US-$. Zweck beider Stiftungen ist es, einen Beitrag zur Finanzierung von Forschung und Lehre an… …der jeweiligen Universität zu leisten, da öffentliche Gelder und Studiengebühren dafür nicht ausreichen. Die wirtschaftliche Bedeutung beider Stiftungen… …größten Teil des Portfolios ausmacht. Beide Stiftungen haben somit ihren Anteil an einheimischen Vermögensbestandteilen zugunsten des Aufbaus moderner… …10,6 % und einer 20-Jahres-Performance von 13,7 %. Als jährliche Ausschüttungsquote an die Universität wird bei beiden Stiftungen mindestens 5 % auf das… …jedoch das höhere Ausfallrisiko, was sich beispielsweise in 2008/2009 manifestiert hat. Kontinuität und Flexibilität in Balance Beide Stiftungen haben… …Allokationsänderungen zeigen, dass die Stiftungen in ihrer Vermögensanlage teilweise stark antizyklisch agieren. So hat Yale unmittelbar nach den historischen Verlusten… …internationaler Diversifikation zur Vermeidung des Home Bias ist, wie die Beispiele zeigen, erfolgversprechend. Beide Stiftungen haben zudem den Anteil an… …Haase-Theobald, Cordula: Die Yale-Strategie. Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 40-42 Dr. Cordula…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Nonprofits zwischen Bodenhaftung und der grenzenlosen Welt Sozialer Medien

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Anzeige 39 Nonprofits zwischen Bodenhaftung und der grenzenlosen Welt Sozialer Medien Stiftungen gibt es in Deutschland seit über… …Veränderungen auf der ganzen Welt auf sie zurück. Auch Stiftungen stellen sich diesen Entwicklungen und manche nutzen die vielfältigen Chancen. Hilfestellungen… …religiösen Grundlagen, praktischen Zwecke und historischen Transformationen christlicher, jüdischer und islamischer Stiftungen vor der Moderne dar. Der von… …[vgl. u.a. S&S 3/2012, S. 30 f.]. Eine erste Gesamtdarstellung der Stiftungen Jakob Fuggers aus allgemeinhistorischer Perspekw Bücher & Aufsätze… …, Hans: Geschichte des Stiftungsrechts, 2. Aufl. 2002, hrsg. v. Campenhausen, Axel Frhr. v./Mecking, Christoph]. Dabei kann die Untersuchung von Stiftungen… …. Wie elastisch Stiftungen auf äußeren Veränderungsdruck tatsächlich reagieren, ohne sich ihres grundlegenden Kerns zu berauben, deckt Moddelmog in ihrer… …war die Errichtung und Förderung sakraler Stiftungen ein zentrales Element, sich in das etablierende Christentum einzubringen. Welche Vorbilder… …speziellen Stiftungsgeschichten begreifbar und bietet aufschlussreiche Erkenntnisse zur Charakterisierung von Stiftungen als „totale soziale Phänomene“. Dabei… …Stiftungen zur Förderung der Armen- und Krankenfürsorge sowie im Bildungs- und Erziehungswesen. Bis heute Bestand hat die Ephraim Veitel Stiftung, deren Name… …Geschichte der Stifterfamilie und ihrer vier Stiftungen von deren Gründung bis in die Gegenwart auf. Es werden z.B. die umfangreichen Einschnitte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    „Wir bleiben der Nachhaltigkeit verpflichtet“

    Christian Mosel, Jan A. Poser
    …, UND DR. JAN A. POSER, CHEFÖKONOM UND LEITER ASSET MANAGEMENT IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING Die Bank Sarasin, bei den Stiftungen… …Stiftungen. S&S: Eigentümerwechsel, Veränderungen im Vorstand und Personalabgänge – die Bank J. Safra Sarasin hat turbulente Monate hinter sich. Was genau hat… …Einstellung, die auch in vielen Stiftungen vorherrscht und somit eine ausgezeichnete Basis für eine gute und verständnisvolle Zusammenarbeit. S&S: Durch die… …wurden innerhalb unserer Matrix schon frühzeitig als zu risikobehaftet eingestuft. S&S: Wie sollten Stiftungen derzeit ihr Kapital anlegen? Mosel… …: Stiftungen stehen bei der Vermögensanlage gerade heute vor besonderen Herausforderungen. Sie kann wegen ihres Ewigkeitscharakters sehr langfristig ausgerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück