• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Essay: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip

    Kooperation als (über-)lebensstiftende Finanzierungsform für Vereine
    Jens Gröner
    …. Die für den Konkurrenzkampf aufgebrachte Energie der Stiftungen und Vereine könnte anderweitig effektiver genutzt werden. So kann die enge Kooperation… …von Vereinen mit gemeinnützigen Stiftungen, die einen ähnlichen Förderzweck verfolgen, ein guter Ersatz sein. Und auch die Stiftungen können von der… …Zusammenarbeit profitieren. Stiftungen sind stabil, Vereine nah am Projekt Die meisten Vereine sind operativ tätig. Häufig aber fehlen ihnen die finanziellen… …Mittel, um die selbst gesetzten Ziele im geplanten Umfang zu erreichen. Stiftungen dagegen sind oft als Förderkörperschaften konzipiert. Sie geben ihre… …Mittel an Partner weiter, die Projekte „hands-on“ umsetzen, und verzichten auf das Vorhalten eigener Arbeitskraft. Stiftungen haben auch keine breite… …Identifizierung und Überwachung von Stiftungsprojekten ausgerichtet. Komplementäre im Nonprofit-Bereich Verpflichten sich Stiftungen und Vereine mit komplementären… …Arbeitskraft und -zeit ihrer Mitglieder zur Verwirklichung ihrer Zwecke ein, Stiftungen die finanziellen Mittel. Durch Kooperationen können Ressourcen, die… …liegen im Verborgenen An wen wendet sich Ihr Buchprojekt über Stiftungen in Hamburg? Ortmann: Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Freien und… …vielfältige Angebot der Stiftungen, die im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben eine so große und wichtige Rolle spielen? Das Buch soll hierbei… …Stiftungen. Wann und wo können Interessierte das Buch bekommen – und zu welchem Preis? Ortmann: Geplante Ausgabe ist der Dezember 2010. Dieses Buchwerk ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Prioritäten bilden

    Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen Eliten- und Benachteiligtenförderung
    Markus Heuel
    …Nimmt man die Summe aller von gemeinnützigen Stiftungen vergebenen jährlichen Förderleistungen und setzt sie in das Verhältnis zu den Haushalten der… …öffentlichen Hand, so erreichte das Volumen der deutschen Stiftungen schon vor dem Jahr 2008 nicht einmal 1 % der Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen. Die… …jüngst bei vielen Stiftungen eingetretenen Vermögensverluste, gepaart mit der aktuellen Niedrigzinsphase dürften deren finanzielle Ressourcen weiter… …geschwächt haben. Dies macht überdeutlich, dass Stiftungen Aufgaben des Staates nicht übernehmen können, auch wenn er sich immer weiter zurückzieht. Erscheint… …, dass tatsächlich jede dritte deutsche Stiftung soziale Zwecke verfolgt. Und auch in Stiftungen mit anderer Zwecksetzung spielen soziale Überlegungen eine… …Stiftungen wollen die vorhandenen Angebote verbessern, aktuell zum Beispiel im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Schulen, die nur recht holprig in Gang kommen… …Stiftungsmittel sicherstellen sollten. Doch gerade wegen solcher Widrigkeiten sind Stiftungen besonders gefordert. Der Anreiz ist darin zu sehen, dass in Relation… …Kooperationen mit vorhandenen Einrichtungen oder anderen Stiftungen können Bildungsstiftungen eine noch effizientere Verwirklichung ihres Auftrags erreichen… …Förderung bedürftiger Talente Nicht alle Stiftungen wollen aber über strukturelle Förderungen eine Breitenwirkung erzielen, sondern mit der Förderung… …Stiftung&Sponsoring 2|2010 Akteure & Konzepte 21 zu geringe Anzahl von Stipendien für besonders begabte Schüler könnte von Stiftungen signifikant erhöht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Nicht um jeden Preis

    Grenzen der Anordnung externer Rechnungsprüfung
    Marcus Arndt
    …die Jahresabschlüsse von Stiftungen zu prüfen. Die jeweiligen Landesstiftungsgesetze enthalten hierzu im Detail teils unterschiedliche Rechtsgrundlagen… …Stiftungen sehr kostenintensiv und kann insbesondere kleinere Organisationen an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit treiben. In den meisten Fällen… …auferlegter Kosten für die Prüfung von Jahresabschlüssen dürfte i.d.R. unverhältnismäßig sein. Widerspruch einlegen Stiftungen können sich gegen etwaige… …Jahresabschlüsse von Stiftungen selbst. Zunehmend schaltet sie dafür Wirtschaftsprüfer ein, wobei deren Rechnung von der jeweiligen Stiftung gezahlt werden muss… …Wehr setzen. zum Thema Arndt, Marcus: Rechnungslegung durch Stiftungen und deren Prüfung durch die Stiftungsaufsicht, in: npoR 2010, S. 93-99 in… …Stiftung&Sponsoring Schindler, Ambros / Meyn, Barbara: Zuviel des Guten. Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen, S&S 5/2009, S. 32-33 m.w.N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Kaleidoskop

    …Stiftungen Über 100 Unternehmer und Repräsentanten aus Unternehmensstiftungen folgten am 7.7.2010 einer Einladung des DSZ – Deutsches Stiftungszentrum nach… …konnten dabei viel von der großen Begeisterung und Leidenschaft spüren, die Unternehmer für ihre Stiftungen aufbringen. Zu Wort kamen auch Fachexperten… …, machte Ekkehard Winter als Vorsitzender des Arbeitskreises Unternehmensstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen deutlich. Aufgrund des großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Aktive Philanthropie – Motor für mehr Nachhaltigkeit

    Nachhaltig investieren – zwischen Risiko, Rendite und Verpflichtung
    Hans Sieber, Linda Zurkinden-Erismann
    …von Hans Sieber und Linda Zurkinden-Erismann, Bern Existenzgrundlage gemeinnütziger Stiftungen ist – unabhängig von der Zweckausrichtung und den… …und England intensiv damit befasst, wie gemeinnützige Stiftungen in Korrelation zu ihrem Stiftungszweck nachhaltig anlegen können. Die Erwartungen an… …Stiftungen, ihr Vermögen nicht nur nach Renditegesichtspunkten, sondern auch mit Blick auf ihre Zweckerfüllung zu investieren, waren hoch. Finanzstarke… …Stiftungen wie die Bill und Melinda Gates Foundation wurden im Jahr 2007 wegen ihrer Anlagestrategie medial an den Pranger gestellt. Mit der Finanz- und… …nicht auch für Stiftungen hinsichtlich ihres Anlageverhaltens eine Richtungsänderung angezeigt? Könnten sie im Sinne aktiver Philanthropie in ihrem… …Anlageprozess ökologische, soziale und wirtschaftliche Risiken und Chancen integrieren und so ihren Wirkungsgrad erhöhen? Die Verantwortlichen in den Stiftungen… …der Universität Bern im Jahr 2009 durchgeführte Studie zur „Diversität und Foundation Governance in Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen“ hat für… …Deutscher Stiftungen 2010 durchgeführte Studie kommt für Risikomanagement und Kontrolle zu ähnlichen Ergebnissen. Ein rigides Risikomanagement als Schlüssel… …Management, Ausübung von Stimmrechten, Stellen von Aktionärsanträgen Welche Überlegungen können sich Stiftungen mit Blick auf nachhaltiges Investieren machen… …, um ihr Anlageverhalten kritisch zu hinterfragen? Wie entwickeln Stiftungen eine Anlagepolitik und -strategie, die sich an ihren Werten und ihrem Zweck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Worte und Taten

    Zur Pflege der Legitimität des Stiftungswesens
    Hans Lichtsteiner, Christoph Weber-Berg
    …Weber-Berg, Zürich Gemeinnützige Stiftungen zeugen einerseits durch ihr Vermögen von wirtschaftlicher Macht und tragen andererseits in vielfältiger Weise zum… …Stiftungen sind im Gegensatz zu Vereinen keiner Mitgliederbasis verpflichtet und damit auch nicht an demokratische Entscheidungswege gebunden. Damit können sie… …Personen besondere Integritätsanforderungen stellen. Wenn Stiftungen auch im Rahmen verschiedener Staatsformen existieren, sind sie doch primär Ausdruck… …Stiftung aufgeteilt, wobei die Letztverantwortung beim Staat verbleibt. Dieser versucht im Rahmen der Aushandlung von Arrangements Einfluss auf Stiftungen zu… …nehmen, überlässt diesen gleichzeitig aber auch den notwendigen Raum, eigene, unabhängige Gemeinwohlvorstellungen zu entwickeln. Die Stiftungen wiederum… …Stiftungen nur bedingt äußeren Zwang auferlegt und deren Existenz durch Steuerbefreiungen sogar teilweise fördert, kann er gleichzeitig den Anspruch stellen… …, dass Stiftungen sich in besonderer Weise mit Blick auf ihre Gemeinwohlverantwortung konstituieren. Um als gemeinnützig zu gelten und dadurch… …Entscheidungsorgan und Geschäftsführung im Sinne von Checks and Balances zu etablieren. Wo im Falle kleiner Stiftungen der Stiftungsrat auch die operative Tätigkeit… …Hinblick auf mögliche Interessenskonflikte. Stiftungen sind auf intrinsisch motivierte Persönlichkeiten angewiesen, die gewillt sind, die normativen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Kommunikation ist Sicherheit
    …produktiv. Insbesondere bei Finanzierungen kann er eine valide Sicherheit bieten. Kommunikation macht es gemeinnützigen Stiftungen leichter, Mikrofinanz in… …Voraussetzungen (und einigen mehr!) ist für Stiftungen als Anleger die Mikrofinanzierung zunehmend interessant. Sie korrespondiert oft direkt mit dem Stiftungszweck… …Stiftungspraxis Problemsituation Zielsituation Passgenauigkeit Aus pragmatischer Perspektive betrachtet entsteht soziale Wirkung dann, wenn Stiftungen die effektive… …kann, dass es sich für eine Stiftung überhaupt effektiv bearbeiten lässt, 2. dem Agieren von Stiftungen als „Türöffner“, die das Problem geringer… …Stiftung, der König Baudouin Stiftung und dem Stiftelsen Riksbankens Jubileumsfond durch das Netzwerk Europäischer Stiftungen, der Compagnia di San Paolo und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Sieben goldene Regeln

    Qualitätsstandards in der Stiftungskommunikation
    Franz-Georg Elpers, Kirsten Elvers, Frauke Hamann, Francis Hugenroth, u.a.
    …Hamann, Francis Hugenroth, Anke Pätsch, Renate Ries und Toni Schürmann An die Kommunikation von Stiftungen stellen viele Personen und Gruppen ganz… …. Viele Stiftungen wollen Neues anstoßen, Initiative wecken und befördern, bewegen und verändern und stellen damit hohe Ansprüche an ihre Arbeit, an eigene… …Tätigkeitsschwerpunkte der Stiftung sind für die Öffentlichkeit transparent dargestellt.“ Wie also sollten Stiftungen kommunizieren, welche Formen der Außendarstellung und… …der Information der Öffentlichkeit wählen? Was sind die Besonderheiten der Kommunikation von Stiftungen, die ja Nonprofit-Institutionen sind, und worin… …bestehen sie? Kommunikations-Selbstverständnis von Stiftungen Selbstverständlich kann eine Stiftung im Stillen Gutes tun und sich vollständig auf die… …rechtfertigt ganz allgemein, warum gemeinnützige Stiftungen steuerbegünstigt sind. Außerdem ist professionelle Kommunikation kein Selbstzweck, sondern… …Handeln von Stiftungen als Teil des Nonprofit-Bereichs orientieren. Aktive Stiftungskommunikation informiert die Öffentlichkeit, stößt mediale… …heute für viele Stiftungen eine Selbstverständlichkeit“, so Wilhelm Krull, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und… …Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Er unterstreicht zudem, dass aktive Kommunikation für viele Stiftungen selbstverständlich ist, gerade weil sie Akteure der… …Stiftungskommunikation gelingen, die die Faszination und Wirksamkeit der Arbeit von Stiftungen vermittelt. Kurz & Knapp Weil sie dem Gemeinwohl dienen, daher steuerlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Die unbekannte Größe

    Volkswirtschaftliche Effekte des Stiftungswesens
    Matthias Dreyer, Lothar Hübl
    …Zusammenhang wird immer wieder auf die gesellschaftliche Bedeutung der Stiftungen und die durch sie angeregte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements… …systematisierender und vertiefender Blick lohnt sich also. Stiftungen sind wie Unternehmen Teil der Volkswirtschaft. Sie fragen Produktionsfaktoren bzw. Vorleistungen… …am Markt nach und produzieren Güter und Leistungen. Diese Aktivitäten fließen in den Wirtschaftskreislauf ein. Stiftungen erbringen damit einen Beitrag… …wirtschaftliche Effekte Zu den direkten Effekten zählen die Personal- und Sachausgaben der Stiftungen selbst. Stiftungen schaffen Beschäftigung, sie tätigen… …sich im Wirtschaftskreislauf in einem multiplikativen Prozess fort: So zahlen Stiftungen ihren Mitarbeitern Gehälter, aus denen Umsätze in der Wirtschaft… …Stiftung selbst Abb.: Umwegrentabilität von Stiftungsausgaben Folgeeffekte deutlich über die ursprünglichen Haushaltsvolumina der Stiftungen liegen. Die… …eingesetzten Mittel erhöhen das regionale Inlandsprodukt stärker als die von den Stiftungen ausgelösten Primärimpulse. Es kann somit auch bei Stiftungen von… …Förderausgaben von Stiftungen für eigene Programme oder für Projekte Dritter lösen die skizzierten wirtschaftlichen Folgeeffekte aus. Mit der Förderung z.B… …. infrastruktureller Maßnahmen im kulturellen oder ökologischen Bereich oder der Unterstützung von Kultur- und Sportveranstaltungen tragen Stiftungen oftmals auch zur… …Form durch Personal- und Sachausgaben wirken, während bei fördernden Stiftungen besonders die Verwendung der Ausschüttungen durch die Begünstigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Capacity-Building und Visionen sind die Grundlage guter Stiftungsarbeit

    Pier Mario Vello, Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Cariplo, einer der weltweit größten Stiftungen. Er nimmt dort die Aufgabe der funktionalen und organisatorischen Koordination aller Stiftungstätigkeiten… …Stiftungen. Die ehemalige Bank Cariplo ist heute die Bank „Intesa San Paolo“ – und wir sind eine unabhängige Stiftung. Diese weitblickende Regierungsmaßnahme… …wissenschaftliche Leitung der Projekte vernachlässigt werden. Es ist aber unbedingt notwendig, dass die Stiftungen auch auf diesen „wirtschaftlichen“ Gebieten… …bessert. Insbesondere auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung haben wir sehr positive Beziehungen mit deutschen Stiftungen entwickeln können [vgl… …. Meiner Meinung nach ist dies der wirkliche Mehrwert der Philanthropie: Stiftungen „sammeln“ Kompetenzen und Erkenntnisse, die sie dann weitergeben und… …möglichst weit verbreiten. Die Grundlage von Stiftungen ist also Erkenntnis. Ihr Ziel ist es, das Lernen zu befördern. In den nächsten vier Jahren sollten wir… …Verbreitung. Wir möchten auch unsere Partnerschaften mit den deutschen Stiftungen weiterentwickeln. Kürzlich haben wir etwa einen der Mikrofinanz gewidmeten… …ermöglicht das Management der Daten und Ergebnisse der von den Stiftungen durchgeführten Projekte und erfasst auch den Grad der Zufriedenheit der Einrichtungen… …, die mit uns zusammenarbeiten. Zusammenarbeit der Fondazione Cariplo mit deutschen Stiftungen Stiftung Projekt / Kooperation Volkswagen- Stiftung Robert… …Elisa Bortoluzzi Dubach, Autorin von: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Verlag Huber, Frauenfeld 2007. Stiftung&Sponsoring 5|2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück