• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen und Beihilfeverbot

    Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse
    Michael Redbrake
    …38 Recht & Steuern Stiftungen und Beihilfeverbot Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse von Michael Redbrake, Hannover Das Europarecht… …, insbesondere dem Beihilferecht. Für Stiftungen mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist daher Vorsicht geboten. Doch es gibt Wege, sich gegen etwaige Risiken… …funktional und extensiv ausgelegt werden und auch Körperschaften, die sich auf dem Sozialmarkt betätigen – wie etwa Stiftungen als Krankenhausträger – können… …. Daher können Stiftungen ebenso wie gemeinnützige Vereine, GmbHs oder Betriebe gewerblicher Art durch öffentliche Zuschüsse begünstigt werden. Keine… …mit anderen Unternehmen am Markt konkurrieren. Soziale Stiftungen als Unternehmen? Bestimmte Körperschaften, die sich ausschließlich sozial betätigen… …, fallen aber etwa Stiftungen mit sozialen Zwecken nicht generell aus dem Unternehmensbegriff heraus. Häufig werden sich Stiftungen mit sozialen Zwecken… …. Landesbanken) geht. Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung Anzeige Werte stiften Das Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte… …ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland. Zudem berichten wir über… …(ideeller Bereich) betreiben, sind sie nicht als Unternehmen im Sinne des Beihilferechts anzusehen. Zuschüsse der öffentlichen Hand, die Stiftungen für diesen… …Bereich gewährt werden, bringen kein Risiko mit sich. Sofern jedoch Zuschüsse an Stiftungen in ihrer Eigenschaft als Unternehmen dem Beihilfeverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Alles in einen Topf

    Pool-Spezialfonds für Stiftungen
    Franziska Grüner
    …40 Organisation & Finanzen Alles in einen Topf Pool-Spezialfonds für Stiftungen von Franziska Grüner, Frankfurt am Main Die Finanz- und… …Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass die weltweiten Kapitalmärkte deutlichen Wertschwankungen unterliegen können. Auch Stiftungen mussten in den Jahren 2008 und 2009… …trotz konservativer Anlagestrategien Kursverluste hinnehmen. Dies bestätigt die repräsentative Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Im Jahr… …2008 verzeichneten deutsche Stiftungen Buchwertverluste von durchschnittlich 6,5 %, 2009 waren es 5,2 %. Für 2008 berichten 30 % der Stiftungen von… …Buchwertverlusten, 19 % beklagen gar reale Verluste. Neben den Stiftungsvermögen haben im Jahr 2009 bei 40 % der Stiftungen auch die ordentlichen Erträge im Vergleich… …zu den beiden Vorjahren abgenommen. Noch heute kämpfen deutsche Stiftungen mit den Folgen der Finanzkrise. Sie müssen sparen und haben daher weniger… …Stiftungen leiden. Darüber hinaus gibt es Schwächen im Hinblick auf die Kontrolle der Vermögensanlagen und der Minimierung von Anlagerisiken. Viele Stiftungen… …die Anlage von Vermögen geht, stehen viele Stiftungen vor einem umfangreichen Angebot verschiedenster Anbieter. Viele dieser Produkte erfüllen aber… …Bedürfnissen der jeweiligen Stiftung. Die ideale Lösung dieser Probleme wäre die Anlage in einen Spezialfonds. Allerdings haben viele Stiftungen jedoch alleine… …Stiftungen kritische Vermögensmasse in Höhe von ca. 20 Mio. € erforderlich ist. Eine Alternative zu den bestehenden Anlageformen ist das Pooling von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Bilanzierung für Stiftungen

    Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss
    Claus Koss
    …Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs… …Kurz & Knapp 6|2010 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss „Bilanz“ –… …Begrifflichkeiten und Instrumente der Rechnungslegung und darauf aufbauend die Grundprinzipien der Bilanzierung von Stiftungen erläutert, bei der es zunächst schlicht… …wesentliche Mittel der Darstellung. 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen Eine erste wichtige Unterscheidung ist zwischen Bestands-… …abgekürzt zitierter Literatur unten in ZUM THEMA. 2 Zu den unterschiedlichen Erfolgskonzeptionen für Stiftungen vgl. Orth, in Seifart/v. Campenhausen 2009, §… …Eröffnungsbilanz. 9 2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten 4 Gelegentlich ist zu hören, Stiftungen müssten bei vorübergehenden Wertschwankungen keine außerplanmäßigen… …Finanzkrise erlitten hat, kann der Tatbestand der Überschuldung nicht außerhalb jeglicher Wahrscheinlichkeit selbst bei Stiftungen gestellt werden. Vgl. zur… …Insolvenz bei Stiftungen Richter, S&S RS 3/2006. 5 Eine ausführliche Gliederung einer Bilanz einer Stiftung bei Koss, 2003, Anhang D. Wie ihre Bezeichnung… …„asset“ oder in der amtlichen Übersetzung der Europäischen Kommission „Vermögenswert“. Im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Stiftungen in Deutschland… …aktuellen Standard auch für Stiftungen, die sich überwiegend durch Spenden (Zuwendungen) finanzieren. Eine der wesentlichen Neuerungen dieser Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Jung, mittellos und trotzdem motiviert

    Stiftungen in Polen
    Albrecht Lempp
    …24 Akteure & Konzepte Jung, mittellos und trotzdem motiviert Stiftungen in Polen von Albrecht Lempp, Warschau In Polen werden Stiftungen von einem… …es gerade einmal 130. Nach der Wende stieg die Zahl schnell, wenn auch nicht gleichmäßig. Die Mehrzahl der polnischen Stiftungen verfügt über kein… …Stiftungen erklären, über kein Vermögen zu verfügen. Zwei Drittel von ihnen sind jünger als zehn Jahre. Kurz: Jung, mittellos und trotzdem motiviert – soweit… …sie tatsächlich tätig sind, denn Karteileichen bleiben unerkannt und ungelöscht. Den über 12.000 Einträgen stehen gerade einmal 14 Stiftungen gegenüber… …, die Mitglieder im elitären polnischen Stifterverband sind (Forum Darczynców), einer Partnerorganisation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dieser… …vertritt seit 2004 Mitglieder von Fördereinrichtungen (vor allem Stiftungen und Vereine), die über Eigenkapital verfügen, einen bestimmten Anteil davon… …Gesetzes immer noch ein Reflex auf das Schicksal der polnischen Stiftungen im 20. Jh. Bis zum Zweiten Weltkrieg durchliefen Stiftungen in Polen eine ähnliche… …Entwicklung wie in Deutschland. 1952 löste Staatspräsident Bolesław Bierut per Dekret alle polnischen Stiftungen auf. Ihr Vermögen wurde verstaatlicht. Die… …Anfang herrschte biblisches Chaos. Staatlich finanzierte Einrichtungen legten sich „Stiftungen“ zu, um „freie“ Gelder einzuwerben, Vereine waren als… …Stiftungen tätig, Stiftungen als Vereine. Genauso schnell wie sie entstanden, kamen Stiftungen auch in Verruf. Aus dem Jahre 1994 stammt die Äußerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen in Frankfurt am Main

    Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region
    Ingmar Ahl, Clemens Greve, Roland Kaehlbrandt
    …Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main Stiftungen in Frankfurt am Main Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region… …Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen Akteure der… …Bürgergesellschaft..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn.........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der… …den Verlag zurückzusenden. Rechtzeitige Absendung genügt (Datum des Poststempels). Rote Seiten 3 Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind! Vorwort der… …Initiative Frankfurter Stiftungen Die drei Herausgeber dieser Sonderbeilage sind als Mitglieder der Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. aktiv geworden, um… …vor allem wegen des Deutschen StiftungsTags, der im Jahr 2010 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Stiftungen in der Stadt“ weit über 1.000 Stifter… …Rahmen dieser Beilage gesprengt hätte; einen Blick aber denn nun wohl, weil Frankfurter Stiftungen und Stiftungen der Region in Zusammenarbeit und… …Austausch stehen und insofern zusammengehören. Ist es erstaunlich, dass es eine Initiative Frankfurter Stiftungen gibt? Es wäre erstaunlich, wenn es eine… …solche Initiative in einer stiftungsgeprägten Stadt wie Frankfurt nicht gäbe! Die fast 500 Stiftungen in der traditionsreichen Bürgerstadt können in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Gemeinnützigkeit professionell gestalten

    Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen
    Jerome Braun, Dennis Lotter
    …26 Kommunikation & Sponsoring Gemeinnützigkeit professionell gestalten Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen von Jerome Braun und… …verknüpft ist, schafft einen langfristigen Nutzen für Gesellschaft wie Unternehmen. Stiftungen können als Bestandteil einer ganzheitlichen CSR-Strategie zum… …Gießkannenprinzip sind keine Seltenheit. Eine Unternehmensstiftung kann einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Engagements leisten. Stiftungen sind… …gesellschaftlichen Umfeld Verantwortung zu übernehmen. Strategische Ausrichtung durch Stiftungen Positive Effekte hat eine Unternehmensstiftung auch auf die… …Mitarbeiter zu unterstützen. Stiftungen als CSR-Instrument haben nicht nur eine Außenwirkung, welche durch die hohe Reputation des Stiftungswesens positiv… …sollten Kooperationen mit bestehenden Stiftungen ins Auge fassen, denn die Unterstützung durch soziale Partner schafft Synergien, die bei der Lösung… …erfahrener Experten. Professionell geführt und gestaltet tragen Stiftungen – seien es eigens gegründete oder bestehende – als Bestandteil einer ganzheitlichen… …CSR-Strategie zum Erfolg einer nachhaltigen Unternehmensführung bei. Die Gründung von oder die Arbeit mit Stiftungen schafft Kontinuität, eine inhaltliche… …Lösung globaler Herausforderungen. Kurz & Knapp Stiftungen können aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit und Bindung an den Stifterwillen als Bestandteil einer… …Unternehmens orientierte Stiftungen dem unternehmerischen Engagement mehr Professionalität und Kontinuität und unterstützen eine strategische Ausrichtung. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus

    Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein
    Francesco A. Schurr
    …26 Akteure & Konzepte Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein von Francesco A. Schurr… …Stiftungen. Sie ist wesentlich differenzierter als die anderer Rechtsordnungen in Europa und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Gestaltungsraum. Daher… …. Hinsichtlich des gemeinnützigen Wirkungsbereichs gibt es freilich keine geografischen Schranken. Im Fürstentum können gemeinnützige Stiftungen errichtet werden… …. 40-41) auf liechtensteinische Stiftungen Anwendung. Insoweit sind steuerrechtliche Hürden für ausländische Stifter, welche die Vorzüge des… …und Verwendung des Vermögens erfolgt auf Grundlage des Revisionsberichts (Art. 552 § 27 Abs. 4 PGR). Lediglich bei Stiftungen mit Stiftungsvermögen… …Rechtsordnungen, die ein geeignetes Instrumentarium für gemeinnützige Stiftungen bieten, erfolgreich durchzusetzen. Der Gesetzgeber hat im neuen Stiftungsgesetz… …Stiftungen gewählt. zum Thema Hochschule Liechtenstein (Hrsg.): Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht, 2008 Jakob, Dominique: Die liechtensteinische… …aus Liechtenstein. Generalrevision des Stiftungsrechts, S&S 4/2008, S. 36-37 Schiffer, K. Jan: Wg. Liechtenstein. Wie sich deutsche Stiftungen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Essay: Klimaschutz als Kooperationsaufgabe

    Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen
    Norbert Röttgen, Hans Fleisch
    …24 Akteure & Konzepte Klimaschutz als Kooperationsaufgabe Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen von Norbert Röttgen und Hans… …Zusammenwirken von staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren lässt sich diese Menschheitsaufgabe nicht lösen. Dabei kommt den Stiftungen eine besondere Bedeutung… …zu. Langjähriges Engagement der Stiftungen Nicht nur die »Flaggschiffe« der Stiftungswelt können seit vielen Jahren wichtige Erfolge im Klimaschutz für… …sich verbuchen. Viele Stiftungen in Deutschland haben die Bedrohung, die mit der Erderwärmung und dem Klimawandel einhergeht, früh erkannt und sich große… …Verdienste erworben. Kein anderes Land Europas kann auf ein derart langjähriges und umfangreiches Engagement seiner Stiftungen für den Klimaschutz… …Stiftungswelt, die seit vielen Jahren wichtige Erfolge im Klimaschutz für sich verbuchen können. Weit über 1.000 kleine und mittlere Stiftungen nahmen und nehmen… …sich hierzulande der Thematik an. Bis Ende der 1960er Jahre lag der Anteil der Stiftungen, die sich hauptsächlich mit dem Umweltschutz beschäftigen, bei… …sich die deutschen Stiftungen nicht auf die Minderung des Treibhausgas-Ausstoßes mit technischen Mitteln beschränkt. Weitere bedeutsame Aspekte wie… …Erhalt, Ausbau und Pflege von CO 2-Senken – etwa von Wäldern und Mooren – gehören seit Jahrzehnten zu ihren Aktionsfeldern. Zahlreiche Stiftungen in… …den Gesamtprozess. Vielfältige Ansatzpunkte Pilotprojekte sind ein klassisches Aktionsfeld, auf dem Stiftungen ihre spezifischen Stärken zur Geltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Mehr als bewegte Bilder

    Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen
    Andrea Sensenschmidt
    …30 Kommunikation & Sponsoring Mehr als bewegte Bilder Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen von Andrea Sensenschmidt, Hamburg Immer mehr… …Stiftungen nutzen Filme, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und außenstehenden Personen zu vermitteln. Der Vorteil gegenüber anderen Medien: Filme wecken…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Top-Leute Lehren

    Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen
    Antje Mansbrügge
    …14 Akteure & Konzepte Top-Leute Lehre n Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen von Antje Mansbrügge, Hamburg Der große Strukturumbau… …– unterstützt von einer Förderallianz von Stiftungen. Nach der so genannten Bologna-Reform hatte jede Hochschule ihre Studiengänge umzubauen… …Rahmenbedingungen von Lehre als auch auf konkrete Lehr- / Lernszenarien hingewirkt wird, die das aktive Lernen der Studierenden fördern. Förderoption für Stiftungen… …und Sponsoren Das Engagement für die Lehre ist ein wichtiges Wirkungsfeld, das bisher eher wenig wahrgenommen wird, und daher für Stiftungen und… …entfalten können. Zuletzt sind überwiegend größere Stiftungen sichtbar für die Hochschullehre aktiv geworden, etwa mit dem aus den Forschungsexzellenzen… …Fokus auf einzelne beispielhafte Projekte. Mit Lehre n ist für 2010 ein Anfang gesetzt, dessen Wirkung sich in Kooperationen mit Stiftungen und Sponsoren… …Kooperationspotenziale und Hebelwirkungen nutzt. Lehre n ist dabei auch ein interessanter Projekt- und Ideenpool zum Fördereinsatz für kleinere Stiftungen und Sponsoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück