• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Hauptsache, es wirkt

    Fünf Mythen zur Leistungsmessung in Nonprofit-Organisation
    Uwe Trende, Patricia Lobinger
    …Nonprofit-Bereich sorgt das Thema aber noch immer für Aufregung. Viele Stiftungen stehen dem Thema skeptisch gegenüber. Und das nicht nur, weil sich das betriebliche… …Leistungsevaluation vereinbar Gern wird auch der Leistungsvergleich zwischen einzelnen Stiftungen kritisiert. Die damit verbundene Möglichkeit einer künftigen… …am meisten lernen kann. Mythos 5 Für meine Stiftung ist das nicht anwendbar Bei allein mehr als 16.000 Stiftungen und zahllosen anderen… …Stiftungen, S&S 1/2002, S. 13-16 Weger, Hans-Dieter: Evaluation – ein Managementinstrument für Stiftungen, S&S 6/2001, S. 5-9 Windau, Bettina /… …Meinhold-Henschel, Sigrid: Evaluation in Stiftungen. Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis, S&S RS 5/2006 Uwe Trende ist Geschäftsführer und Partner… …, Patricia Lobinger ist Junior Consultant der u.a. auf die strategische und betriebswirtschaftliche Beratung von Stiftungen und anderen… …Stiftungen und Bürgergesellschaften. WAS ZÄHLT, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Zwischen Zivilgesellschaft und Überwachungsstaat

    Stiftungsrecht und -praxis in der Volksrepublik China
    Thomas von Hippel, Knut Benjamin Pißler, Katja Levy
    …Tätigkeiten von Privatpersonen. Der Staat beanspruchte das Monopol für die Wohlfahrt seiner Bürger und ließ keine Stiftungen zu. Wenn es überhaupt „Spenden“ gab… …Zahl der bislang in China errichteten Stiftungen (2004: 892, 2009: 1.597) und Medienberichte über private Mäzene und Philanthropen sind Indizien dafür… …Privatpersonen, etwa von Auslandschinesen, fördern möchte und in diesem Zusammenhang auch Stiftungen unterstützt. Dies belegen Gesetzesreformen im Zivil- und… …Steuerrecht. 2004 wurde das Stiftungsrecht reformiert; es gilt nunmehr die „Verordnung zur Verwaltung von Stiftungen“. Das neue chinesische… …Körperschaftsteuergesetz aus dem Jahr 2007 befreit „den Bedingungen entsprechende“ Stiftungen von der Versteuerung von Einkommen generell, wobei die Bedingungen in einer… …Befürwortung dieser Patenorganisation zur Errichtung der Stiftung vorliegen. Wie die Praxis zeigt, besteht bei der Errichtung von Stiftungen in China die… …Staates ist darin zu sehen, dass die Stifter auch im Hinblick auf die Ausgestaltung ihrer Stiftungen weitgehend Chinesisches Stiftungsrecht: Anforderungen… …dadurch erleichtert, dass das chinesische Stiftungsrecht tendenziell eher auf größere Stiftungen mit einem nicht unbeträchtlichen Vermögen zugeschnitten ist… …, was die Zahl der Stiftungen naturgemäß begrenzt. So bestehen hohe Anforderungen an das Anfangsvermögen. Dabei wird zwischen Fundraising- und Nicht-… …Öffentlichkeit darum werben. Damit sind Abgrenzungsfragen vorprogrammiert. Ungeklärt ist auch, ob diese Stiftungen im Rahmen von Veranstaltungen, die nicht primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stabile Erträge auch in unsicheren Zeiten

    Marktschwankungen mit Wertuntergrenzen und aktiver Steuerung begegnen
    Stefan Tölg, Uwe Venzke
    …Erträge, konnten aber ihr Vermögen nicht vermehren. Auch in 2010 stellt sich für viele Stiftungen die Frage, welche Anlage sie zur Erzielung einer… …investieren. Neben der geringen Performance von Dividendentiteln ist auch die hohe Volatilität der Anlageklasse zu einem ernsten Problem für Stiftungen geworden… …Fonds, der speziell für Stiftungen aufgelegt wird, muss es sein, eine sehr geringe Toleranz bei Abwärtsbewegungen des Aktienmarktes oder signifikanten… …Stiftungsvermögens auswirken. In den vergangenen Jahren hat sich zudem eine neue Produktkategorie als vermeintliches Allheilmittel für Stiftungen hervorgetan. So… …Produkt für Investorengruppen wie Stiftungen. Leider hat die Finanzmarktkrise eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass dieses Ziel nur von wenigen… …genommen werden. Zudem sollte der Manager bereits langjährige Erfahrung mit Total Return-Investoren wie z.B. Versicherern, Pensionskassen und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Dienstleistungsorientiertes Stiftungsmanagement

    Systematisches und zielorientiertes Führungskonzept für Förderstiftungen
    Georg von Schnurbein
    …Systematisches und zielorientiertes Führungskonzept für Förderstiftungen 1 Einleitung Stiftungen werden gerne – und zu Recht – als eine der ältesten… …Stiftungen tatsächlich über lange Zeiträume existieren und aktiv bleiben können. Ein Blick in die Statistiken für Deutschland oder die Schweiz zeigt aber, dass… …die Mehrzahl der heute bestehenden Stiftungen erst wenige Jahre alt ist. In Deutschland sind seit 1990 71,5 % der erfassten rechtsfähigen Stiftungen… …(Finanz)Vermögen abhängig sind, oder, wie der Zürcher Professor für Stiftungsrecht Hans-Michael Riemer es ausgedrückt hat: Stiftungen sind Kinder der… …Wohlstandsgesellschaft. 2 Dieses enorme Wachstum konnte nicht ohne Folgen für das gesamte Stiftungswesen bleiben. Die Politik ist auf die Stiftungen aufmerksam geworden… …eigenem Selbstverständnis entstehen. In Deutschland hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen 4 durch das Wachstum selbst deutlich mehr Mitglieder… …hinzugewonnen, in der Schweiz wurde 1990 der erste Stiftungsverband proFonds (früher Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Stiftungen) 5 und 2001 mit… …SwissFoundations der Verband der Förderstiftungen gegründet 6 . Auch gibt es immer mehr Fachzeitschriften, die sich ausschließlich mit Stiftungen und verwandten… …Literatur stellen. Mit der Gründung des Maecenata Instituts in Berlin 1997 durch Rupert Graf Strachwitz wurde die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen aus… …geisteswissenschaftlicher Sicht aufgearbeitet. Beiträge oder Bücher zum Stiftungsmanagement aber findet man vor 2000 kaum. 7 Die Nonprofit-Management-Forschung hat Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Positionierung und Vernetzung

    Mit regelmäßigen Jahresevents Themen setzen
    Christiane Duwendag, Gritje Hartmann
    …, Essen Stiftungen stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Projekte wahrgenommen werden, jedoch die Organisation selbst und ihre übergreifenden… …Veranstaltungsformats sein, das unabhängig von Projektzusammenhängen ist und sich regelmäßig wiederholt. Veranstaltungen gehören zum Alltag der meisten Stiftungen. In… …projektbezogene, dass sie eine Gelegenheit darstellen, eine der großen Stärken von Stiftungen einzusetzen, und zwar ihre Rolle als „convening power“. Aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Stiftung fördert Stiftung

    Achtung: Endowment-Verbot
    Klaus Neuhoff
    …Wurzeln und vom Verständnis der Memoria entfernt. Heute wird sie meist zu Lebzeiten errichtet. Stiftungen finden sich in vielerlei Ausformungen. Auch werden… …große Stiftungen sozusagen „Tochterstiftungen“ in die Welt setzen. Diese sollen ein besonderes Anliegen auf lange Dauer finanziell absichern. Beispiele… …steuerliche Sachverhalt vor, ein Verstoß gegen das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung. Stiftungen sollen im Hier und Jetzt fördern, nicht Vermögenserträge in… …AO). Dann ist sie berechtigt, eingehende Beträge nicht zeitnah zu verwenden und direkt ins Stiftungsvermögen zu leiten Stiftungen ist es gem. § 58 Nr. 7… …Stiftung bedeuten. Den Stiftungen steht ja seit einigen Jah- ren die Möglichkeit zur Verfügung, bis zu einem Drittel der jährlichen Nettoerträge aus… …zuzuführen. Üblicherweise bauen die Stiftungen zunächst über mehrere Jahre einen größeren Bestand an „freien Rücklagen“ auf, den sie dann bei Gelegenheit mit… …beachten, ist die Pflicht der einnehmenden Stiftung. Kurz & Knapp Häufig sind auch Stiftungen auf der Suche nach Zuwendungen, gerade auch zur Erhöhung ihres… …Vermögens. Insofern kommen auch Anfragen bei anderen Stiftungen vor. Diese sollten sich vergewissern, dass sie ihre Mittel zur zeitnahen Verwendung… …, Christoph: Weg mit dem Endowment-Verbot!, ZSt 1-2/2004, S.47-48 Mecking, Christoph / Schulte, Martin (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Kooperation und Wettbewerb, S&S RS 2/2007 Dr. Klaus Neuhoff ist Leiter des Instituts Stiftung und Gemeinwohl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Pionier und Trendsetter

    20 Jahre Institut für Stiftungsberatung
    Michael Göring
    …Mitwirkung an „Lernen vor Ort“, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen und die für den Herbst… …operativ tätigen Stiftungen in Deutschland. Gleichzeitig stellt er fest, wie schwer sich viele gemeinnützige Organisationen taten, professionell zu arbeiten… …Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tätig war, als Gesellschafter in das Institut ein und verstärkte es um seine vielfältigen Erfahrungen bei… …der Modernisierung des Stiftungswesens. Seit der Gründung des Instituts sind fast drei Viertel der heute erfassten rechtsfähigen Stiftungen in… …Deutschland entstanden. Zahlreiche dieser Stiftungen, dazu Vereine und gemeinnützige Gesellschaften, sowie ihre Stifter und Initiatoren hat das Institut bei der… …Stiftungen. Gleichzeitig wurde die Verschuldung des Staates immer deutlicher und ließ seinen allmählichen Rückzug aus der Finanzierung von Aufgaben im Sozial-… …Bürgerstiftung durch, deren Verbreitung ebenfalls vom Institut für Stiftungsberatung vielfach gefördert und unterstützt wurde. Solche Stiftungen von Bürgern für… …das Institut Pionierarbeit. So begleitete es Errichtung und Aufbau der „Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe“, eine der ersten örtlichen Stiftungen… …groß angelegte Vergütungsstudie ‚seiner‘ soll für mehr Stiftung“. Transparenz sor- Stiftungen gen. Auch ein Blick auf zehn Jahre Bürgerstiftungen neuen… …Management, bei Kooperationen oder der Kommunikations-, Personal- und Projektarbeit. Gerade von Unternehmern und Unternehmen gegründete Stiftungen vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Der Stiftungsbericht

    Strategische und praktische Herausforderungen
    Wolf Schmidt
    …Unternehmenswert. All dies trifft auf Stiftungsberichte auf den ersten Blick nicht zu, denn es gibt für Stiftungen keine gesetzliche Publizitätspflicht… …; sie beeinflussen den wirtschaftlichen Wert der Stiftung nicht. Parallelen gibt es dennoch: Auch Stiftungen wollen oder sollten zumindest eine „Story“… …ihrer Arbeit, ihres Anliegens, ihrer Erfolge präsentieren. Dabei sollten auch ihre Haltungen und Werte erkennbar werden und überzeugen. Stiftungen haben… …ebenfalls einen – gefühlten – Markenwert, der sich Stiftung&Sponsoring 1|2010 Rote Seiten 3 aus Bekanntheit und Reputation speist. Auch Stiftungen sind daran… …Stiftungen Berichte veröffentlichen, folgen sie aufgrund ihrer steuerlichen Privilegierung auch ohne gesetzliche Vorgaben einem moralischen Transparenzgebot… …Fundraising-Stiftungen bzw. spendensammelnden Stiftungen ist Transparenz ein Gebot der Selbsterhaltung; ihr Stiftungsbericht wird primär darauf angelegt sein, bisherigen… …auch eine spendensammelnde Bürgerstiftung hat. Operative Stiftungen wollen außerdem besonders ihre Lösungsansätze propagieren. Insbesondere eine… …Gründungsidee oder Traditionslinie Aufmerksamkeit und Interesse zu erregen. Gleichzeitig dient die Story noch einem anderen Zweck. Stiftungen, die sich… …Tagesgeschäft leicht zu kurz kommen. Aus den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 2 „Stiftungsorgane, Stiftungsverwalter… …insbesondere an folgenden Grundsätzen … Sie anerkennen Transparenz als Ausdruck der Verantwortung von Stiftungen gegenüber der Gesellschaft und als ein Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Skalierung von Stiftungsprojekten

    Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten
    Angela Lawaldt, Christian Meyn
    …Christian Meyn, Düsseldorf Skalierung von Stiftungsprojekten Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten Stiftungen und andere soziale Investoren… …möchten Veränderungen zum Besseren bewirken. Dazu verfolgen sie verschiedene Strategien. Einige Stiftungen helfen Bedürftigen mit Geld- und Sachleistungen… …. Andere setzen sich dafür ein, Gesetze zu ändern oder Probleme und Themen öffentlich zu machen. Viele Stiftungen fördern vor allem innovative Projekte, mit… …Erfindern oder von Dritten), ihre Übertragung muss meist intensiv begleitet und gefördert werden. Die wenigsten Stiftungen sind jedoch bereit, über das… …. Erstens verwechseln viele Stiftungen „innovativ“ mit „neu“ oder „anders“. Innovativ ist eine Lösung aber nur dann, wenn aus der neuen oder anderen Idee eine… …viele Stiftungen Risiken viel stärker, als es ihre wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zulassen würde. In der Praxis heißt das: Das Projekt, das… …Innovation ist wichtig. Stiftungen können und sollen die Entwicklung neuer Lösungen unterstützen und dabei Risiken eingehen, die Staat, Verwaltung und… …kommerzielle Sponsoren scheuen. Innovation alleine reicht nicht – die PS müssen auch auf die Straße. Die Stiftungen müssen aufhören, immer neue Modellprojekte… …wirksamen Lösungen in der Fläche umgesetzt werden. Dazu sind bisher nur wenige Akteure bereit. Das Dogma vieler großer Stiftungen in Deutschland, das Modell… …hilfreich. Verbreiten heißt clever investieren. Stiftungen, die ergänzend zur eigenen Innovationsförderung oder als Kern ihrer Strategie in die Verbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Venture Philanthropy in der Praxis

    Teil 1: Rechtsformen
    Stefan Stolte
    …34 Organisation & Finanzen Venture Philanthropy in der Praxis Teil 1: Rechtsformen von Stefan Stolte, Essen Die meisten deutschen Stiftungen verfügen… …10b Abs. 1a EStG) auf Stiftungen beschränkt ist. Für VP eignet sich eine Stiftung allenfalls für den Kapitalgeber. gGmbH Eine gemeinnützige GmbH ist…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück