• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Kaleidoskop

    …mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen geführten Gespräch hervorgeht [StiftungsWelt 3/2012, S. 42 ff.]. Kommunikation & Sponsoring Aufruf der… …Stiftung&Sponsoring 5|2012 Kaleidoskop 7 Organisation & Finanzen Stiftungen starten „Lehre hoch n “ Fünf Programme, vier Stiftungen, ein Ziel: die Verbesserung der… …worden. Neu und wichtig für Vermögensstockzuwendungen an Stiftungen ist, dass nunmehr ausdrücklich anzugeben ist, dass es sich nicht um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Thought-Leadership-Kampagnen

    Wirksames Stiftungshandeln – mit strategischer Kommunikation!
    Marion Starck
    …Veränderte Rahmenbedingungen stellen Stiftungen zunehmend vor neue Herausforderungen. Für die Positionierung der Stiftung ist eine Kommunikationsstrategie… …conditio sine qua non. Eine kürzlich in den USA durchgeführte Studie zur Kommunikation von Stiftungen zeigt, dass sich deren Hauptanliegen vor allem auf drei… …Stiftungen mit einem Kommunikationsbudget von weniger als 250.000 US-$ pro Jahr und mit einem Team von zwei oder weniger Mitarbeitern. Zudem berichten die… …Stakeholdern der Stiftung eine wichtige Brücke bauen. nur die geringen Budgets. Vielmehr arbeiten die meisten Stiftungen entweder ganz ohne… …Kommunikationsstrategie (30 %) oder sie setzen ihre Planung nicht um (36 %). Überraschend an diesen Ergebnissen ist, dass sich zwischen den Stiftungen mit und denjenigen… …konkreten Kommunikationsmaßnahmen. Eine weitere Herausforderung für viele Stiftungen ist die widersprüchliche Zielsetzung, einerseits Aufmerksamkeit für die… …im Dialog Oft zu diskret Die Studienergebnisse zeigen eine oft nur ungenügend erkannte Herausforderung: Denn obwohl es der Mehrzahl der Stiftungen… …KNAPP Gerade für Stiftungen eröffnen sich neue Möglichkeiten und Plattformen für die gezielte Kommunikation des Stiftungszwecks, wenn sie die „Thought…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Immobilienvermögen in Treuhandstiftungen

    Besonderheiten bei der Übertragung
    Horst Ohlmann
    …rechtsfähigen Stiftungen, deren Anzahl der Bundesverband Deutscher Stiftungen regelmäßig veröffentlicht, werden jedes Jahr eine bislang nicht erfasste Anzahl von… …Stiftungen sind einige Punkte generell zu beachten, die etwa Schauhoff in diesem Magazin bereits behandelt hat. Nachdem die Rechtsform der Treuhandstiftung… …einer eigenen Seite in Facebook vertreten. Sie finden dort News und Infos zu allen Themen aus dem Bereich Stiftungen. Wir freuen uns über ganz viele Fans!… …Gründungspartner der Kanzlei Preißler Ohlmann & Partner, Fürth, Vorstandsvorsitzender der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG und Vorstand mehrerer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Social Impact Business

    Sozial wirksam und unternehmerisch handeln
    Peter Spiegel
    …Wirtschaftswelt, „Social“ dagegen die Welt von Stiftungen, NGOs und natürlich einen Teil der staatlichen Aufgaben wider. Diese traditionelle Denkweise wird in… …und welche Wirkung, welchen Impact haben sie auf Wirtschaft und zivilgesellschaftliches Engagement erzeugt? Und nicht zuletzt auch auf Stiftungen und… …erläuterte Muhammad Yunus 2009 im Haus des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Berlin, wie viel Stiftungen an „Impact“, an Wirkungskraft für ihre… …Entwicklungsländern fast ausschließlich durch kräftige finanzielle Unterstützungen von staatlichen Einrichtungen oder von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen… …Leistung eines vollständig selbsttragenden Sozialunternehmens. Betätigungsfeld für Stiftungen Konzepte dieser Art auf den Weg zu bringen, sollte zum großen… …neuen Betätigungsfeld für Stiftungen in unserem Lande werden. So können sich klassische Stiftungsprojekte auch an funktionierende… …Businesses machen, was etwa bei Grameen Shakti hervorragend funktioniert hat. Oder die Stiftungen fördern gemeinnützige Projekte bereits bestehender… …für Stiftungen und Stiftungswillige ist die Förderung und der Mitaufbau von Infrastrukturprojekten für den Durchbruch einer breiten Kultur sozialer… …großer Schritt wäre aber auch die gezielte Lobbyarbeit mit dem Ziel, dass Stiftungen einen Teil ihres Kapitals auch in Social Impact Businesses anlegen… …ähnlicher Weise wie das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft zu verankern, kann ein spannendes und skalierbares Betätigungsfeld von Stiftungen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    An der Quelle

    Verlorene Dividende bei ausländischen Aktien
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Stiftungen am möglichen langfristigen Kurszuwachs teilhaben lassen und – selbst bei fallenden Märkten – einen laufenden Ertrag abwerfen. Auch im Jahre 2012… …übertreffen. Auf den ersten Blick spricht also viel für eine Aktienanlage in dividendenstarke Titel. Für Stiftungen empfiehlt sich jedoch ein zweiter Blick… …Stiftungen ist der anrechenbare Teil der gezahlten Quellensteuer aufgrund ihrer Steuerfreiheit (keine anfallende Abgeltungssteuer) zumeist verloren. Eine… …die Rückforderung ist mit großem administrativem Aufwand verbunden. Für Stiftungen, die ein externes Verwaltungsmandat erteilt haben, übernimmt häufig… …Rückforderung. Alle anderen Stiftungen müssen die Rückforderung im Ausland selbst vornehmen. Organisation & Finanzen 17 Spanien In Spanien werden Kapitaleinkünfte… …laut DBA in Deutschland anrechenbare Prozentsatz abgezogen und das aufwendige Rückerstattungsverfahren entfällt. Stiftungen, die alle Hürden erklommen… …Stiftungen damit einen deutlichen Liquiditätsnachteil (siehe Abbildung 2). Land Quellensteuersatz auf Dividenden (%) anrechenbar (%) Finnland 30 15 Frankreich… …Stiftungen sollten im Vorfeld prüfen, ob die Dividendenrendite eines ausländischen Aktientitels auch nach Abzug der anrechenbaren Quellensteuer noch attraktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Hype oder Zukunft der Kommunikation?

    Praxiserfahrungen mit Social Media im Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Tanja Budde
    …unsicher, ob sich der Einsatz von Social Media wirklich lohnt. Von den knapp 19.000 deutschen Stiftungen waren im Juli 2012 lediglich 494 im Social Media… …bieten Stiftungen einen zusätzlichen Kanal, um ihre Kommunikationsziele zu erreichen. Neue Zielgruppen können gewonnen werden: vor allem jüngere… …Interaktionsmöglichkeiten. Nutzer nehmen durch ihre Kommentare und Bewertungen aktiv Bezug auf bereitgestellte Inhalte und liefern Stiftungen ein wertvolles Feedback. Darauf… …, um Unterstützer zu gewinnen oder an sich zu binden. Mit der Öffnung für Social Media können Stiftungen zugleich dem im gemeinnützigen Sektor wichtigen… …Prinzip der Transparenz nachkommen. Ihre „convening power“ können Stiftungen in der digitalen Gemeinschaft darüber hinaus einsetzen, um Social Media Nutzer… …Schritte für den Einstieg Stiftungen, die Social Media einsetzen möchten, sollten dies nicht ohne ein Mindestmaß konzeptioneller Vorüberlegungen tun. Sie… …Nutzern zu interagieren. Erfahrungen aus der Praxis Mitte 2011 wurden Kommunikationsexperten verschiedener großer deutscher Stiftungen im Rahmen einer… …: Konzeptions- und Strategiedefizite Stiftungen beschäftigen sich erst seit kurzem intensiver mit Social Media. Eine konzeptionelle Ausrichtung ist in den… …einzelnen Stiftungen zwar erkennbar, diese ist zumeist aber wenig ausgereift. Vereinzelt existieren strategische Überlegungen zu den besonderen Anforderungen… …. Beliebteste Plattformen Die zunehmende Popularität der sozialen Netzwerke und die Dominanz von Facebook sind auch bei den befragten Stiftungen zu erkennen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Unmöglich?

    Wege aus der finanziellen Repression
    Ambros Schindler
    …Stiftungen legen ihr Vermögen traditionell sicherheitsorientiert an. Mündelsicherheit ist gesetzlich nicht mehr geboten, aber Stiftungsgremien fühlen sich… …ihre Schulden zu Lasten der Anleger „weginflationieren“. So verloren in Staatspapieren anlegende Sparer und Stiftungen in den USA im 10-Jahreszeitraum… …, sind auch die gemeinnützigen Stiftungen. Sie müssen bei realen Negativzinsen zwar nicht wie private Sparer auf die nominalen Zinsen noch 25 %… …-14,69 viermal deutlich negative Ergebnisse (Abb. 2). Zwischen Skylla und Charybdis Gemeinnützige Stiftungen haben die Aufgabe, bei Erhalt des… …Staatsanleihen haben Stiftungen bereits veranlasst, den Anteil der deutschen Staatsanleihen zu verringern. Als Irrweg erwies sich dabei das Vertrauen in die… …solcher Staatsanleihen. Stiftungen, die im Vertrauen auf die Bonitätsbeurteilungen der Ratingagenturen in Hochzins- Euroländer diversifizierten, erlitten… …bei vertretbarem Risiko erzielen. Stiftungen müssen schon deshalb stärker in Substanzwerte investieren, weil diese von der finanziellen Repression der… …mindert so mit einem höheren Anteil die Stiftungsmittel. Die Stiftungen müssen diesen Kosten noch mehr Aufmerksamkeit widmen und insbesondere Transparenz… …aller Vertriebsvergütungen sollten die Stiftungen schon deshalb Wert legen, um Fehlsteuerungen auszuschließen. Je stärker Stiftungen in risikoreichere… …nicht gleichzeitig zu erreichen. Die finanzielle Repression zwingt die Stiftungen, sichere Vermögensanlagen aufzugeben, weil deren Verzinsung nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Stabilität im schwierigen Umfeld

    Mikrofinanz bietet Mehrwert für langfristige Kapitalanlagen
    Michael P. Sommer
    …Stiftungen sind auf Langfristigkeit hin angelegt. Sie benötigen deshalb stabile, risikoarme Kapitalanlagen mit verlässlichen Erträgen zur Finanzierung der… …unterschiedlich sind. Weltweit gibt es dafür allerdings noch nicht einen allgemeingültigen Standard der Erfolgsmessung. Nichts desto trotz wissen Stiftungen die… …Rahmen der Kapitalanlage für Stiftungen gibt es mehrere langjährig erfolgreich am Markt agierende Mikrofinanzfonds. Diese sind in Deutschland zwar nicht… …Mikrofinanzsparbuches geschaffen. Dies wird auch von kleineren Stiftungen oder Stiftungsfonds genutzt, um ihr Anlageportfolio durch ein sicheres und dabei ethisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Voller Einsatz

    Zweckdienliches Stiftungsvermögen und sein Verbrauch
    Christoph Mecking, Dirk Josef Thiesen
    …Finanzmärkte befinden sich seit über einem Jahrzehnt in permanentem Alarmzustand. Bei konservativ anlegenden Stiftungen hat er sich zu einer massiven Krise… …Portfoliorendite. Finanzexperten raten Stiftungen daher derzeit, ihren Anlagehorizont zu erweitern und sich außerhalb der traditionellen Anlageklassen zu orientieren… …Vorrang des Stifterwillens. Richtig ist, dass sich Stiftungen in ihrer Anlageentscheidung nach der individuellen Ausrichtung des Stiftungsgeschäfts zu… …Stiftungen werden heute gerade wegen der schwachen Ertragslage kritisch gesehen. Wenn nur kleinere oder mittlere Dotationsvermögen bereitstehen, werden häufig… …einer Auslegung bildet, macht keine Ausnahme für Stiftungen mit Verbrauchselementen und fordert auch nicht, dass eine Stiftung ihren „Vermögensstock“… …. Insofern müssen Verbrauchselemente in Stiftungen zur Überwindung von Krisenzeiten eingesetzt und gefördert werden. Dies erfordert eine entsprechende… …Aufmerksamkeit bei Neugründungen. Bei bestehenden Stiftungen sollten Stiftungsbehörden bei der Genehmigung von Satzungsänderungen großzügig sein, die solche… …und Sponsoring-Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften… …. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Starke Partner vor Ort

    Hilfswerk, Stiftung und Unternehmen
    Christina Niederelz
    …26 Organisation & Finanzen Starke Partner vor Ort Hilfswerk, Stiftung und Unternehmen von Christina Niederelz, Berlin Wenn Stiftungen sich in einem… …Save the Children arbeitet aber nicht nur mit Stiftungen zusammen, sondern kooperiert erfolgreich auch mit internationalen Unternehmen, etwa mit dem… …eingeworben, sondern Partnerschaften mit Stiftungen sowie Firmenpartnern und deren Mitarbeitern entwickelt. Marktmacht für gute Taten nutzen Bereits seit 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück