Veränderte Rahmenbedingungen stellen Stiftungen zunehmend vor neue Herausforderungen. Für die Positionierung der Stiftung ist eine Kommunikationsstrategie conditio sine qua non. Eine kürzlich in den USA durchgeführte Studie zur Kommunikation von Stiftungen zeigt, dass sich deren Hauptanliegen vor allem auf drei Bereiche beziehen: Stiftungszweck, wichtigste „Issues“ und erreichte Ziele. Herauszuheben sind zwei weitere wichtige Ergebnisse. So arbeitet die Mehrheit der Stiftungen mit einem Kommunikationsbudget von weniger als 250.000 US-$ pro Jahr und mit einem Team von zwei oder weniger Mitarbeitern. Zudem berichten die Profis von ihren Schwierigkeiten, Social Media im Stiftungswesen nachhaltig einzusetzen. „Thought Leadership“ kann in der Kommunikation mit den Stakeholdern der Stiftung eine wichtige Brücke bauen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.02.10 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2366-2913 | 
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 | 
| Veröffentlicht: | 2012-04-01 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

