• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …. Ein solcher Vorschlag, der für Unternehmen vielleicht richtig sein mag, geht an der Praxis von Stiftern und Stiftungen komplett vorbei. Als… …bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 28.2.-1.3.2013 Kloster Ettal Stiftungssymposium V-Bank AG Tel. 089 740 800 160 www.v-bank.com 6.3.2013 Bonn Stiftungen, Erbrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kirchliche Stiftungen in Deutschland

    Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft?
    Martin Käthler
    …Martin Käthler, Hannover Kirchliche Stiftungen in Deutschland Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft? 1. Bedingungen und… …– Stiftungen als Generationenvertrag 1.4 Zwecke kirchlicher Stiftungen 1.5 „Verpflichtung“ zur ethischen und nachhaltigen Geldanlage (Uwe Koß) 2… …. Aspekte kirchlicher Stiftungsgeschichte 2.1 Wer hat’s erfunden? Stiftungen sind jahrhundertealte Tradition 2.2 Kirchlicher Charakter und die Einordnung von… …glücklich? Gedanken über gut zehn Jahre aktives Stiftungsmanagement (Wolfgang Janowsky und Wilhelm Popp) 5. Kirchliche Stiftungen – Vielfältig und mitten in… …der Gesellschaft 5.1 „Besondere“ kirchliche Stiftungen 5.2 Markenbildung – Positionierung kirchlicher Stiftungen im gesellschaftlichen Umfeld (Andreas… …Schiemenz) 5.3 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel – eine der Größten (Gunnar Kreutner) 5.4 Caritas-Stiftungen – Sinn stiften (Thomas Hoyer) 5.5 Stiftung… …Stiftungspraxis 6|2012 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Martin Käthler, Hannover Kirchliche Stiftungen in Deutschland Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große… …Ausland wirkend, mit Millionen ausgestattet oder noch im fünfstelligen Euro-Bereich, katholisch oder evangelisch … – tausende kirchliche Stiftungen wirken… …das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Stiftungen (2000), das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts (2002) sowie das Gesetz zur Stärkung des… …Evangelischen Kirche in Deutschland, nicht aber die religiösen Stiftungen des Islam (weiterführend Borgolte 2002; vgl. auch Kogelmann, S&S 5/2006, S. 28 f.) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Insel der Glückseligen?

    Magda Weger
    …. Außerhalb Österreichs erscheint – neben Nachfolgelösungen etwa durch liechtensteinische Stiftungen bzw. angelsächsische Trustmodelle – die Panama-Stiftung mit… …rechtlichen Anforderungen anderer Länder, wird sie ebenfalls eher für privatnützige Zwecke genutzt. In fast allen anderen Staaten sind dagegen die Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …in einer Stiftung verstärken Effizienz und Stabilität. Parallel wächst das Engagement von Stiftungen, NPOs und Unternehmen auf internationaler Ebene… …. Am Beispiel der Schweizer Müller-Möhl Foundation wird deutlich, dass Stiftungen durchaus auch politisch agieren können. Die Diskussion über… …„politische“ Stiftungen in Deutschland greift Andre Wilkens auf. Seite 12-18; 24-26 Editorial 3 Magda Weger Insel der Glückseligen? 6 Kaleidoskop Akteure &… …. Wasserressourcen-Preis an Claudia Pahl-Wostl 20 Bernhard Lorentz / Andreas Schlüter Idealbild, Selbstbild, Fremdbild. Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten 22… …P-Word“. Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)? impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing Ausgabe… …www.stiftungsreport.de : 1. Entwicklung, BEstand und BEdEutung dEs östErrEichischEn stiftungswEsEns 1.1 die unterschiedlichen arten von Stiftungen 1.2 Fakten zur… …2.9.1 auflösung 2.9.2 auflösungsbeschluss 2.9.3 Letztbegünstigung 3. diE BEstEuErung von stiftungEn 3.1 allgemeines 3.2 Besteuerung der eigennützigen… …Begünstigte 3.2.4 auflösung und Widerruf der Stiftung 3.3 die Besteuerung von gemeinnützigen Stiftungen 3.4 die österreichische Privatstiftung aus deutscher… …Stiftungen sichern Service & Aktuelles 50 Nachrichten & Vermischtes 51 Personen & Veränderungen 52 Preise & Auszeichnungen 53 Termine & Veranstaltungen Rote… …Rechtsform der „Fundatio Europaea“ begegnen, deren Entwurf derzeit geprüft wird. Wie Stiftungen unkompliziert international agieren können, zeigt das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Kaleidoskop

    …mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen geführten Gespräch hervorgeht [StiftungsWelt 3/2012, S. 42 ff.]. Kommunikation & Sponsoring Aufruf der… …Stiftung&Sponsoring 5|2012 Kaleidoskop 7 Organisation & Finanzen Stiftungen starten „Lehre hoch n “ Fünf Programme, vier Stiftungen, ein Ziel: die Verbesserung der… …worden. Neu und wichtig für Vermögensstockzuwendungen an Stiftungen ist, dass nunmehr ausdrücklich anzugeben ist, dass es sich nicht um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Chance auf eine neue Stiftungskultur in Österreich?

    Christoph Kraus, Stefan Stolte
    …Rechtsinstituts der Privatstiftung in der Öffentlichkeit zu vertreten. S&S: Wie viele Stiftungen gehören dem VÖP an und was sind ihre gemeinsamen Ziele? Kraus: Dem… …Versicherungsschutz in Anspruch zu nehmen. Stiftungen in Österreich – Überblick Ein zentrales Register aller Stiftungen in Österreich existiert nicht. Wenn es zu einer… …Neugründung, Änderungen oder Auflösungen bestehender Stiftungen kommt, werden diese allerdings im Amtsblatt der Wiener Zeitung publiziert. Anzahl der… …Privatstiftungen ca. 3.300 Neugründungen 2011 (Löschungen berücksichtigt) 28 Anzahl Gemeinnützige Stiftungen ca. 650 Vermögen in Privatstiftungen… …meisten davon sind überwiegend privatnützig. In Deutschland werden Stiftungen traditionell eher für gemeinnützige Zwecke gegründet. Ein Vergleich bietet… …sich an; in Zahlen ausgedrückt: In Österreich geben Stiftungen jährlich etwa zwischen 10 und 40 Mio. € für gemeinnützige Zwecke aus, was einem bis fünf… …wurde auch beschlossen, damit Stiftungen die für sie typischen Zwecke, etwa die Versorgung der Nachkommen, verfolgen können. Der Gedanke, dass die… …Deutschland ist die Situation geradezu umgekehrt: Dort sind eigennützige Privatstiftungen steuerlich schlechter gestellt und gemeinnützige Stiftungen stellen… …, gab es eine Reihe von weniger bedeutenden Vermögen, die über die Stiftung den Weg zurück nach Österreich gefunden haben. Zusätzlich sind Stiftungen von… …und private Stiftungen in Österreich? Kraus: Die Zwecke sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Absicherung des Vermögens über Nachfolgeregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Nähe, die Vertrauen schafft

    Erfolge und Nachahmungen bei Bürgerstiftungen
    Bernadette Hellmann, Bodo Wannow
    …„Zehn Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen und im Bürgerstiftungsfinder der Aktiven Bürgerschaft gelistet… …bestehenden 326 Bürgerstiftungen gibt es weitere 363 Stiftungen, die sich zwar als Bürgerstiftung bezeichnen, aber nicht den „Zehn Merkmalen“ entsprechen… …der Aktiven Bürgerschaft und das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Bernadette Hellmann M. A. ist Projektleiterin Bürgerstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Vom Netzwerk zur Stiftung

    Lebendige Bildung für Kinder und Jugendliche fördern
    Katja Hintze, Thomas Hohn
    …Netzwerkstruktur wird nicht nur von den ehrenamtlich Engagierten, sondern auch von Stiftungen, Ministerien und Firmen geschätzt. Eine Finanzierung dieser hilfreichen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Die Zukunft liegt in den Händen der Männer UND Frauen

    Carolina Müller-Möhl, Elisa Bortoluzzi
    …, dass wir selten alleine arbeiten. Die Grundphilosophie der Müller-Möhl Foundation ist es, die verschiedenen Stiftungen und anderen Akteure in den… …auf europäischer Ebene z.B. in Zusammenarbeit mit anderen Stifterinnen oder Stiftungen vorantreiben könnten? Müller-Möhl: Wie erwähnt – wir kooperieren… …viel und gerne mit anderen, insbesondere mit deutschsprachigen Stiftungen, wenn sich die Themen anbieten. Um der zunehmenden Jugendverschuldung Einhalt… …„Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller“, 2. Aufl. 2011 : Stiftung&Sponsoring 5|2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Für eine Grenzgängerin

    Wasserressourcen-Preis an Claudia Pahl-Wostl
    Marilen Macher
    …unsere Homepage unter www.werte-stiften.de. Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück