• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

    Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung, Vermögensreporting, Vermögenscontrolling und Transparenzbericht
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.17 Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung… …Vermögensverwaltung 5. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring 02.17 1 Rote Seiten Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen… …Die Ergebnisse einer Studie zum Anlageverhalten der mutmaßlich 200 kapitalstärksten deutschen Stiftungen des Centrums für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten… …Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige… …Besetzung der Gremien als wichtig angesehen. Zudem gab ein deutlicher Anteil (41 %) der Stiftungen an, die Jahresrechnung nicht regelmäßig zu veröffentlichen… …, wodurch sich die Stiftungen einer öffentlichen Kontrolle durch Transparenz entziehen. 1 Dabei zeigt vor allem die jüngere Rechtsprechung, dass auch… …Stiftungen Gefahr laufen, sich mit unkontrollierter bzw. nicht ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung diversen Risiken auszusetzen, welche die Verantwortlichen… …der Stiftungen. Vor allem der Kapitalerhalt und der besonders sensible Umgang mit dem Stiftungskapital – häufig auch durch öffentliche Gelder gespeist –… …. Angelpunkt sämtlicher damit verbundenen Überlegungen. So ist die Landkarte im Grunde als „Kapitalanlageprozess von Stiftungen“ zu verstehen. Ihre sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen… …kosteneffizient und gleichzeitig professionell gemanagten Rekrutierungsprozess sollten Stiftungen stets zwischen „make or buy“ entscheiden. Für kleinere und kleine… …Stiftungen bietet sich zudem eine intelligente und effiziente Mischung aus den beiden Methoden an. Der Beratungsmarkt bietet hierfür neue „smarte“ Lösungen… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …oder dem öffentlichen Dienst, wie Untersuchungen für den Arbeitsmarkt „Stiftungswesen“ zeigen. ARBEITGEBERMARKE STIFTUNG Auch für Stiftungen gilt, dass… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (1): Durch Infrastruktur fördern

    Stiftungsimmobilien und ihre qualitätsvolle Entwicklung
    Andreas Leuchtenmüller, Hauke Schlüter
    …36 Organisation & Finanzen DIE IMMOBILIE ALS HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR STIFTUNGEN (1) DURCH INFRASTRUKTUR FÖRDERN Stiftungsimmobilien und ihre… …Sinne der Stiftung erzeugen. DIE BESONDERHEIT VON STIFTUNGSIMMOBILIEN IN EINEM PORTFOLIO Da viele Stiftungen kulturelle und soziale Zwecke verfolgen, sind… …Sicherheit erzeugen. HINWEIS Dieser Beitrag ist der Start der neuen Serie: „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. In der kommenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal?

    10 Schritte zur wirkungsvollen Personalgewinnung von Kulturstiftungen
    Oliver Scheytt, Lisa Höhne, Svenja Reiner, Annika Sandtner, u.a.
    …, Marie Meininger, Katharina Reitz, Christian Jansen und Dirk Schütz WIE FINDEN STIFTUNGEN QUALIFIZIERTES PERSONAL? 10 Schritte zur wirkungsvollen… …KULTURPERSONAL Sabrina Huber, Marie Meininger, Katharina Reitz, Christian Jansen und Dirk Schütz Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal? 10 Schritte zur… …gesamte Arbeit innerhalb der Institution und der Darstellung nach außen. Stiftungen brauchen kundige, verlässliche und verantwortungsbereite… …ihrer Dimension nicht hinreichend wahrgenommen. „Das Personalwesen wird in Stiftungen tendenziell vernachlässigt. Fast jede zweite Stiftung stuft das… …Umfrage bei Stiftungsverantwortlichen. Doch die Stiftungen stehen in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Personalgewinnung vor besonderen… …schwieriger wird, hochqualifiziertes und -motiviertes Personal für Stiftungen zu finden. Zum anderen ist die Zahl der Stiftungen in den letzten Jahren… …kontinuierlich angestiegen: Seit 2001 hat sich die Anzahl der Stiftungen in Deutschland etwa verdoppelt, womit auch ein Anstieg der Zahl der zu besetzenden Stellen… …im Stiftungswesen einhergeht. Im Jahr 2015 zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund 21.000 Stiftungsbetriebe, wobei es sich allerdings… …überwiegend um kleinere Stiftungen handelt. 4 Stiftungen verfügen im Durchschnitt einschließlich der Organmitglieder über 30 haupt- und ehrenamtliche… …Mitarbeiter_innen. 5 Die meisten Stiftungen haben höchstens zehn Mitarbeiter und jede zehnte Stiftung ist eine sogenannte Ein-Mann-Stiftung, die ausschließlich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück