• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kleine Wirkungen ganz groß

    Was Stiftungen erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt am Main) Zwischen… …so, dass Stiftungen ein Auslaufmodell wären, wie so mancher Journalist unkt. Wir müssen allerdings einige Methoden systematischer anwenden als bisher… …kommunizieren, damit unsere punktuelle Innovationspraxis überhaupt wahrgenommen wird. Innovation, Kooperation und Kommunikation also. Innovation Stiftungen sind… …Hexenwerk. Ein vernachlässigtes Thema, eine übersehene Zielgruppe, eine neue Art des Angangs an ein altes Thema: mit all dem können sich Stiftungen… …vernünftig ist, sich bei neuen Vorhaben mit Stiftungen zusammenzuschließen, weil sie auf diese Weise Dinge ausprobieren können, die sie allein nicht angingen… …Stiftungen arbeiten jedenfalls in Deutschland in einem stiftungsgünstigen Klima und können durch Innovation, Kooperation und Kommunikation ihre Nützlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus

    Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen Öffentlichkeit bei
    Lutz Frühbrodt
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen & Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung… …durchschreiten seit Längerem eine ökonomische Strukturkrise. Deshalb sind neue Finanzierungsmodelle gefragt – eines davon ist die Förderung durch Stiftungen. Rund… …Verbraucherschutzes die Zeitschrift „test“ heraus. In anderen europäischen Ländern fungieren Stiftungen auch bei privaten Presseorganen als Unternehmensträger, so z. B… …. bei der führenden britischen Qualitätszeitung „The Guardian“. Stiftungen und Journalismus Stiftungen und Journalismus sind gewissermaßen schon alte… …Varianten der Kooperation herausgebildet: ⁄ Variante 1: Stiftungen fördern einzelne Journalisten bzw. deren Projekte mit Recherche-Stipendien und mit Preisen… …für journalistische Glanzleistungen. ⁄ Variante 2: Stiftungen engagieren sich in der Aus- und Fortbildung von Journalisten. ⁄ Variante 3: Stiftungen… …Gesellschaft auszuüben und um eine demokratische Öffentlichkeit herzustellen. Neue Rolle der Stiftungen im Journalismus Die deutsche Stiftungsszene hat dies… …erkannt. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen haben sich rund 120 Stiftungen zum „Expertenkreis Qualitätsjournalismus“ zusammengeschlossen. Die Mitglieder… …des Expertenkreises kommen aus verschiedensten Bereichen. Darunter finden sich mediennahe Stiftungen, wie die Brost-Stiftung als auch die Rudolf… …Stiftungen wie die Robert-Bosch-Stiftung. Sie finanziert vor allem Recherche-Projekte in mittel- und osteuropäischen Ländern. Eine führende Rolle hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen

    Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-Report nach GRI G4 Standard
    Michael Beier
    …Organisation & Kommunikation UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-… …diesem Jahr für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Bei Stiftungen und anderen Non- Profitorganisationen sind solche Publizitätspflichten bisher… …Stiftungen eine Chance ist, ihr Handeln auf den Prüfstand zu stellen und ihre Arbeit zukunftsfähig zu machen. SDGs: Sustainable Development Goals Grundlage… …Ziele auf dem Weg zum wirksamen „Unternehmen Stiftung“. Kurz & knapp Stiftungen gelten per se als nachhaltig. Das kann gerade in Zeiten der niedrigen… …2012: Stiftungen und Klimawandel Der Autor Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung

    Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet
    Anna Theil
    …Finanzen & Vermögen Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet von Anna… …Theil (Berlin) Viele Stiftungen stehen vor der Frage, wie sie die Digitalisierung sinnvoll für sich nutzen und zukunftsweisende Ideen fördern können. Die… …interessantes Instrument, sondern bietet auch Stiftungen viele Potenziale, wenn sie es in ihre Förderund Auswahlprozesse integrieren. Aus der Praxis: Zwei… …Erfolgsgeschichten Die Crowdfunding-Plattform Startnext hat schon 2013 begonnen, erste Pilotprojekte mit Stiftungen zu verwirklichen, um neue Wege in der Finanzierung… …Start 2010 konnten über 4.800 Projekte mit über 43 Mio. € von der Crowd erfolgreich finanziert werden. Warum Crowdfunding für Stiftungen spannend ist Das… …Engagement von Stiftungen auf Crowdfunding-Plattformen hat für alle Seiten vielfältige Vorteile: ⁄ Wirkungsorientierte Förderung: Stiftungen können… …: Stiftungen können ihr Engagement sichtbar machen und zeigen, welche Projekte sie unterstützenswert finden. ⁄ Bürgerschaftliches Engagement: Beim Crowdfunding… …geht es darum, die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen und Beteiligung zu fördern. ⁄ Wettbewerbe: Stiftungen können Wettbewerbe für spezifische Themen… …initiieren, Projektinitiatoren zusammenbringen und gute Ideen auszeichnen. ⁄ Gemeinwohl & Digitalisierung: Im gemeinnützigen Sektor können Stiftungen den… …und der digitalen Welt, mehr Transparenz in die Finanzierung von Projekten zu bringen und die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen. Für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“

    im Gespräch mit Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales
    Sawsan Chebli
    …Internationales „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“ © Sharon Back S&S: 60 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge ist die Zukunft der… …populistischen Bewegungen, rechtsnationalen Parteien und autoritären Herrschern Auftrieb. Wie können Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft dazu… …beitragen, den Zusammenhalt in Europa und die europäische Handlungsfähigkeit zu stärken? Chebli: Erst einmal: Ich finde, es gibt so viele tolle Stiftungen… …Anstöße, um eine neue Leidenschaft für Europa zu wecken und all den Fliehkräften entgegenzuwirken, die am Zusammenhalt zerren. Hier können Stiftungen einen… …engagierten Zivilgesellschaft, für die gemeinnützige Stiftungen eine tragende Säule bilden. Zur Person Sawsan Chebli wurde 1978 in Berlin geboren. Nach ihrem… …bereits als Munich Young Leader bei der Körber-Stiftung. S&S: Welche Vorteile haben Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft gegenüber der… …der Natur der Sache. Dagegen können Stiftungen schnell und flexibel Themen aufgreifen, Raum für neue Ideen schaffen, außerhalb der Toolbox Lösungen… …Zivilgesellschaft besondere Vor reiterrollen, etwa bei politischen Stiftungen oder Think Tanks, die per se über ein etabliertes internationales Netzwerk und Kontakte… …in den Politikbetrieb verfügen? Chebli: Politische Stiftungen haben sicherlich viel Expertenwissen und auch Kontakte. Was ich jedoch viel wichtiger… …141.000 Stiftungen Europas gibt es nicht nur große Unterschiede hinsichtlich der Stiftungstypen, sondern auch bei den rechtlichen und steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Stiftungen im Erbrecht

    Matthias Pruns, Christoph J. Schürmann
    …Recht & Steuern Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Stiftungen im Erbrecht Stiftungen und Erbrecht sind traditionell eng miteinander… …letztwillig mit Vermögen bedacht werden kann. Lebzeitige „Anstiftung“ In der Praxis werden Stiftungen allerdings v. a. zu Lebzeiten errichtet und erhalten dann… …für Stiftungen Es gibt kein Sondererbrecht für Stiftungen! Auch für letztwillige Verfügungen zugunsten von Stiftungen gilt die grundgesetzlich… …Leistung zu fordern (§§ 1940, 2192 ff. BGB). Unselbständige Stiftungen Unselbstständige Stiftungen („Treuhandstiftungen“) können nicht selbst Erbe oder… …Pflichtteilsrechte (§§ 2303 ff. BGB) werden im Zusammenhang mit Stiftungen nicht selten „übersehen“. Da bestehende Stiftungen oft schon beträchtliche Zuwendungen zu… …Lebzeiten des Erblassers erhalten, ist insoweit auch auf etwaige Pflichtteilsergänzungsansprüche zu achten. Mitunter wird der Berater zu Stiftungen danach… …Stiftungen wird oft auch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung relevant. Die Einsatzmöglichkeiten eines Testamentsvollstreckers, um die Verwirklichung… …„Stiftungen im Erbrecht“ an. www.stiftungsakademie.de 40 Stiftung&Sponsoring 03.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen Der Hinweis auf einen Überraschungsbestseller der letzten Wochen… …Nonprofits und Stiftungen aber letztlich einen wesentlichen, unverzichtbaren Anteil leisteten [dazu Schwerpunkt in S&S 1/2016]. Aber nicht die Anstrengungen… …Ort, vor allem in der Katastrophenhilfe und der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Auch einige Stiftungen spielen hier eine Rolle [vgl. Schwerpunkt S&S 4/2010]… …, allerdings eher eine untergeordnete: Nur 23 Stiftungen benennen Entwicklungszusammenarbeit als alleinige Zweckbestimmung, von denen nur drei mehr als 200.000 €… …im Jahr vergeben. Einen Bezug zum Thema haben aber schon 1.766 Stiftungen. Das entsprechende Stiftungswirken bekannter zu machen, ist das Anliegen des… …vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen aktuellen Stiftungsreports. Nach einer Zusammenstellung von Daten, Zahlen und Fakten wird ein… …. schon die Beiträge im S&S-Sonderheft 2012 Stiftungen und Klimawandel]. Es gelte, die Möglichkeiten der Demokratie zu nutzen, um eine wirksame… …Macht, München (Siedler) 2017 (288 S.) 19,99 € (ISBN 978-3-8275-0093-9) [2] Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Entwicklungszusammenarbeit: Wie… …Stiftungen weltweit wirken ( StiftungsReport), Berlin (Eigenverlag) 2017 (136 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368-87-3) [bestellbar unter… …bestehenden Sozialsiedlung der Welt. Sein Bildnis schmückt die goldene Verdienstmedaille des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seine Geschichte steht am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im Großen möglich ist“

    Interview mit Ulrich Müller, Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung
    Ulrich Müller
    …Akteure & Konzepte Interview mit ... Ulrich Müller Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im… …Universität nennen, das in diesem Sommer eröffnet wird. Wir unterstützen es gemeinsam mit anderen Hamburger Stiftungen. Das Schülerforschungszentrum ist ein… …spielerisch erarbeitet werden können. S&S: Welche Rolle sollen bzw. müssen Stiftungen im Bildungssektor übernehmen? Müller: Stiftungen sollten im Kleinen zeigen… …sollten Stiftungen auch den Mut haben, Projekte anzupassen und die Projekte zu beenden, die nicht zum gewünschten Ziel führen. S&S: In diesem Jahr feiern… …ein enormes Wachstum im Stiftungssektor. Die Joachim Herz Stiftung ist ja selbst noch jung – wichtig ist, dass diese neueren Stiftungen jetzt ihren… …zweiter Punkt, den wir im Blick behalten müssen, ist die Frage nach der öffentlichen Wahrnehmung von Stiftungen. Wir haben ja die schöne Situation, dass man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Börse als öffentliche Versteigerung

    Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen 6 Stiftung & Börse (1) Die Börse als öffentliche Versteigerung Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Frank… …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung berät Stiftungen in Kapitalmarktfragen „Mutig sein, die Angst vor… …Bundespräsidenten. Stichwort: Trump und Brexit. Welche Folgen hat das für die Anlagestrategie für Stiftungen? Müssen Stiftungen in Zeiten großer Unsicherheit… …. Aber Stiftungen können ja zwischenzeitliche Taucher aussitzen. Also: mutig sein, die Angst vor Fehlentscheidungen überwinden und kaufen! S&S: Sie sind… …etwas zurückgeben, seinen Neigungen nachgehen und die Welt verbessern. Konkret möchte ich zum einen Stiftungen, aber auch Privaten, die sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Klein, aber oho!

    Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten von Anja… …Fonds perlen im Angebot, die insb. für langfristig orientierte Investoren, wie es Stiftungen nun einmal sind, höchst interessant sein können. Ein… …wichtiges Ziel, das Stiftungen bekanntlich verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Um dies zu erreichen… …Stiftungen ihr Kapital zumeist noch immer in festverzinslichen Papieren und Geldmarktanlagen an. Vermögensverwalter bieten Anlagealternativen Bei Renditen zum… …Stiftungen langfristig orientierte Lösungen, die ihnen die Allokations- und Timing-Entscheidungen abnehmen und gleichzeitig konsequent die Risiken… …. Als Partner einer Stiftung können unabhängige Vermögensverwalter den Stiftungen aber nicht nur neue Ansätze in der Vermögensanlage eröffnen; sie können… …auch das Vermögen der Stiftungen analysieren und bestehende Risiken benennen. Denn die meisten Vermögensverwalter zählen es seit jeher zu ihren… …bieten sich etwa für Stiftungen interessante Konzepte an, die passive Instrumente aktiv einsetzen und damit für Stiftungen im Bereich der Basisinvestments… …Vermögensverwalter. Nischenthemen für Core-Satellite-Strategien Für einige Stiftungen können auch marktneutrale Strategien interessant sein, die unabhängig von den… …Investorenschutzes. Speziell Stiftungen kann eine KVG oder Verwahrstelle, die nachweislich große Erfahrung im Umgang mit unabhängigen Vermögensverwaltern mitbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück