• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Zurück in die Spur

    Ins Schlingern geratene Förderprojekte wieder auf Erfolgskurs bringen
    Florian Hinze
    …umzugehen – zugunsten der Gesellschaft! Zum Thema Kurz, Bettina / Hinze, Florian (PHINEO): Kursbuch Stiftungen – Förderprojekte wirkungsorientiert gestalten… …, 2016 [www.kursbuch-stiftungen.de] im Internet www.www.wirkung-lernen.de Florian Hinze ist einer der beiden Autoren des „Kursbuch Stiftungen –…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Events – mehr als schöner Schein!?

    Eine „ultimative Lobhudelei“ mit praktischen Hinweisen
    Stephan M. Hübner
    …Lobhudelei“ anzustimmen, denn für mich gehört dieses Format zu den besonders wichtigen im Kommunikationsmethodenkanon von Stiftungen. Mit keinem anderen… …gemeinnützige Einrichtungen stehen Stiftungen in der Pflicht, ihr Geld zielführend auszugeben. In Veranstaltungen zu investieren, deren Besucher etwas über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung: Vergütung im Stiftungswesen

    Prof. Dr. Burkhard Küstermann
    …Seminaren im Stiftungswesen. Hinter der Frage stecken ambivalente Überlegungen. Einerseits: Stiftungen zeichnen sich durch ihr Kapital aus. Verfügt eine… …: Stiftungen sind in der Regel gemeinnützig. Es kann also nicht sein, dass eine Organisation – anstatt das Gemeinwohl zu fördern – einen Großteil ihrer Mittel… …Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Updates im Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung und der Vermögensanlage werden im Jahresforum Stiftungen, am 20.2.2018 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Bürgerstiftungen: Die Zukunft schon heute

    Christiane Biedermann
    …tolerante und offene Gesellschaft ein. Über 400 Bürgerstiftungen gibt es derzeit in Deutschland. Jede dieser Stiftungen ist in mind. einem gemeinnützigen… …sich mit ihren Vorstellungen für das Zusammenleben einzubringen. Gegenwärtig engagieren sich über 15.000 Menschen für diese Stiftungen und beteiligen… …Bürgerstiftungen aktiv sind, bieten die Stiftungen eine Plattform, sich außerhalb der Parteien, Vereine, Wohlfahrtsorganisationen und anderer klassischer lokaler… …Anders als bei klassischen Stiftungen, die dem Willen ihres Stifters oder ihrer Stifterin verpflichtet sind, stellt sich bei Bürgerstiftungen in größerem… …und Ideen für deren Lösung zu identifizieren. Kurz & knapp Für Bürgerstiftungen geht es um mehr als Gutes zu tun. Als lokal arbeitende Stiftungen… …. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, 2013 Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Zehn Merkmale einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Investments zwischen Erfolg und Ethik

    Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können
    Noah Schöppl
    …Finanzen & Vermögen Social Entrepreneurship (3) Investments zwischen Erfolg und Ethik Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können von Noah… …Investoren, die Weitsicht der Stiftungen und für die notwendigen Rahmenbedingungen auch den Staat. Es gibt hoffnungsvolle Zeichen für eine solche… …und Gemeinwohlorientierung des Stiftungssektors für Impact Investing zu gewinnen. Stiftungen können durch Impact Investing, neben ihrer operativen… …Tätigkeit, auch durch ihre Kapitalanlage eine höhere gesellschaftliche Wirkung entfalten. Bereits heute leisten einige „unternehmerische“ Stiftungen in diesem… …Bereich wertvolle Pionierarbeit. Impact Investing lässt dabei die Grenzen zwischen konventioneller Finanzbranche und Stiftungen verschwimmen. Stiftungen… …Stiftungen verschwimmen. Die junge Branche steht vor Herausforderungen wie der Einigung auf gemeinsame gesellschaftliche Ziele, eine praktikable Messung dieser… …Koalition aus Unternehmen, Finanzdienstleistern, staatlichen Institutionen und Stiftungen können diesen neuen Markt gestalten und riesiges Potential für… …3.11.2017] Phineo: Impact Investing für Stiftungen. Ratgeber Kapitalanlage mit Wirkung und Rendite, 2017 [www.phineo.org/downloads/PHINEO_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Eine smarte Ergänzung für das Portfolio

    Risikokontrolliert und systematisch Ertragschancen nutzen
    Bruno Poulin, Mirko Jungmann
    …verfolgten Ansätze werden den speziellen Anforderungen, die Stiftungen an ihre Kapitalanlage stellen, häufig in besonderem Maß gerecht. Vorwiegend auf eine… …systematischen Ansatz sind die Produkte sehr transparent und überzeugen zudem durch geringe Kosten. Gleichzeitig lassen sich weitere, insb. auch für Stiftungen… …unterscheiden können. Weder existiert die EINE Smart- Beta-Strategie, noch gibt es die BESTE Strategie für Stiftungen. Um Smart-Beta-Produkte erfolgreich… …effizientere Alternative zum klassischen, passiven Index-Investment. Besonderen Charme für Stiftungen dürften vor allem jene Smart-Beta-Strategien haben, die auf… …sollten, lässt sich pauschal nicht sagen. Für kleinere Stiftungen können sich Smart-Beta-ETFs mit einem Multi-Asset-Ansatz anbieten, die für einen… …erfolgt. Mit etwas größerem Aufwand können aber auch kleine Stiftungen unterschiedliche Smart-Beta-Strategien kombinieren und streng risikobudgetiert… …und die einfachen Handelsmöglichkeiten mit Smart-Beta-ETFs. Mittelgroßen bis großen Stiftungen mit einem bereits diversifizierten Portfolio bietet sich… …gleichzeitig signifikant reduziertem Risiko. Kurz & knapp Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Keine Angst vor steigenden Zinsen!

    Ein alternatives Modell zur Kapitalmarktentwicklung prognostiziert höhere Aktienkurse
    Frank Wettlauffer
    …ihren Verbindlichkeiten ergeben. Dies kann bei Lebensversicherungen und Pensionskassen die zugesagte Verzinsung sein und bei Stiftungen die zugesagten… …Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www.wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 06.17 41…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Nachlassabwicklung

    Die Organisation als Erbin
    Bernd Beder
    …“Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Wenn das Private öffentlich wird

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen ergänzt. Der Autor will erklärtermaßen die Firma Borsig und ihre Eigentümerfamilien als frühes Beispiel für „Corporate Social Responsibility“ (CSR)… …sich der Journalist Matthias Holland-Letz, wenn er Stifter und Stiftungen in Deutschland betrachtet und als „scheinheilig“ brandmarkt. Es handelt sich um… …, Matthias: Scheinheilige Stifter: Wie Reiche und Unternehmen durch gemeinnützige Stiftungen noch mächtiger werden, Köln (Backstein) 2015 (171 S.) 12,90 €… …von Antje Bischoff u. a. konzentriert sich auf die Freiwilligenarbeit in Stiftungen. Sie versucht auf der Grundlage von Experteninterviews und einer… …Hinweisen zur Motivation der Stiftungen, zur Gewinnung von Freiwilligen, zu den Herausforderungen der Zusammenarbeit und auch zu Formen von Anerkennung und… …: Freiwilliges Engagement in Stiftungen, Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2015 (39 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368-69-9) [bestellbar unter… …finanzierung gemeinnütziger arbeit wissen, inspiration, spannende gespräche Hier treffen sich Engagierte aus Vereinen und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und… …Universitäten durch Stiftungen und Wirtschaft und die damit verbundenen Spannungsfelder ausgelotet. Die Kombination von gemein- und privatnützigen… …Stiftungszwecken und das bisher vernachlässigte Potenzial gemischter Stiftungen bilden einen zweiten Teil, der allein von Rainer Hüttemann [zuletzt S&S 2/2014, S. 28… …Tagungsbericht rundet den Band ab, der Anlass gibt, über die Entwicklungsperspektiven von Stiftungen weiter zu diskutieren und auch neue Wege zu beschreiten. [1]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen engagieren, sondern auch an den gegenwärtigen Entwicklungen innerhalb der Stiftungslandschaft selbst – Stichwort: Stiftungsrechtsreform. Diese…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück