• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Wirkungsorientiert Stiften

    Der Ansatz der Wübben Stiftung
    Britta Engling, Kerstin Lehner
    …Erfolgsbilanzierung und definierte Umgang mit Negativ-Ergebnissen Zum Thema PHINEO (Hrsg.): Kursbuch Stiftungen. Förderprojekte wirkungsorientiert gestalten, 2016 im…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Netzwerke in der Bildung

    Was müssen Stiftungen und ihre Partner beachten?
    Kerstin Meins, Ekkehard Thümler
    …Akteure & Konzepte Netzwerke in der Bildung Was müssen Stiftungen und ihre Partner beachten? von Kerstin Meins und Ekkehard Thümler (Hamburg)… …Netzwerke sind beliebte Lösungsansätze für komplexe Probleme im Bildungsbereich. Was sollten vernetzungswillige Stiftungen und ihre Partner rund um die… …, hat ein neuer Ansatz Hochkonjunktur: das Netzwerk. Verbünde zwischen Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungen, Stiftungen und anderen außerschulischen… …, die Stiftungen in den vergangenen Jahren ins Leben gerufen haben. Die Probleme und Ziele, der geografische und institutionelle Fokus und auch die… …von Stiftungen Werden Netzwerke ihrem Ruf als „Allheilmittel“ zur Lösung von komplexen Problemen gerecht und erfüllen sich die mit ihnen verknüpften… …jeweils das passende Format auswählen. Gerade Stiftungen, die langfristig in und mit Bildungsnetzwerken arbeiten, könnten zur Entstehung einer derartigen… …Stiftungen durch kritische Reflexion ihrer Arbeit beitragen. Zum Thema Thümler, Ekkehard: Projektbericht: Erfolgsbedingungen staatlich-philanthropischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Ein Weckruf (25)

    Stiftungen und Events: Mehr sein als scheinen – oder umgekehrt?
    Weckrufer
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (25) Stiftungen und Events: Mehr sein als scheinen – oder umgekehrt? Grüß… …gehobenen Anlässe, damit vor dem Jahreswechsel keine Langeweile aufkommt. Auch zahlreiche Stiftungen laden ein, um einen größeren Kreis über ihre Arbeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Damit der Funke überspringt

    Erfolgsfaktoren für Veranstaltungen und Events
    Stefan Engelniederhammer
    …Hintergrundgespräch. Doch wie sieht es im nicht-gewerblichen Sektor aus? Etwa bei gemeinnützigen Institutionen und Stiftungen? Wenn Veranstaltungen nicht zum reinen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Bilder sagen mehr als Worte

    Event-Videos im Stiftungswesen
    Jörg Birkelbach
    …www.stifter-tv.com in Stiftung&Sponsoring Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Krisenkommunikation

    Thorsten Garde
    …sich, wird angreifbar und unglaubwürdig. Dies gilt sowohl für große Unternehmen als auch für Nonprofits. Stiftungen sind ebenfalls nicht gefeit vor… …Erfahrung zeigt, dass es sehr lange braucht, bis Vertrauen und Glaubwürdigkeit wieder zurückgewonnen werden können – gerade für Stiftungen. Vorbereitet auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Kooperationen zwischen Nonprofit-Organisationen und Behörden

    Administrative und steuerliche Hürden
    Martin Schunk
    …Dritte-Sektor-Organisationen beschäftigte. Von den 3.111 steuerbegünstigten Vereinen, GmbHs, Stiftungen und Genossenschaften, die sich an der Untersuchung beteiligten, verwiesen… …des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) aus dem Jahr 2015, die das Verhältnis zwischen Stiftungen und ihren (Förder-)Partnern… …untersuchte. Befragt wurden sowohl Bewilligungsempfänger als auch abgelehnte Antragsteller von elf großen Stiftungen, die entweder ausschließlich oder neben… …diese als sehr gut oder gut ein. Die Stiftungen wurden – trotz teilweise ähnlicher Vergabekriterien wie Behörden – eher als Partner wahrgenommen. Generell… …Stiftungen, auf die Wünsche der Antragsteller individuell einzugehen. Sollten sich die Behörden hiervon nicht „eine Scheibe abschneiden“? Schwierige… …Seite. info@kooperationsinstitut.de, www.kooperationsinstitut.de Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    In Legatakquise investieren

    Zwischen Organisationsentwicklung und Beziehungsmanagement
    Thomas Kreuzer
    …Wettbewerbsanalyse Auch beim Erbschafts-Fundraising befinden sich Nonprofits längst in einem stark umkämpften Markt: Stiftungen stehen mit anderen sozialen… …beratung/legatur-nachlassabwicklung, www.legatur.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Gestaltungswille und Gremienkompetenz

    Gremienmitglieder in Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann, Judith Polterauer
    …. 45.000 Menschen engagieren sich für die derzeit 405 lokal tätigen Stiftungen in Deutschland. Knapp 20 % des heutigen Stiftungskapitals (63 Mio. €) brachten… …angewachsen und mind. 134 Mio. € haben die Stiftungen bis heute für lokale gemeinnützige Anliegen eingesetzt. Ohne das ehrenamtliche Engagement und die… …zu setzen. Zum Thema Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Zehn Merkmale einer Bürgerstiftung, 2000 [kostenfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    DAX 20.000!

    Warum diese Prognose alles andere als gewagt ist
    Frank Wettlauffer
    …Aktienanlagen zu fördern, um zu zeigen, dass diese Anlageklasse für Stiftungen grundsätzlich sehr gut geeignet ist. In der Ausgabe 4/2017 von Stiftung&Sponsoring… …Dividendenrendite von rund 3 % erscheint ein Aktienengagement für auf die Ewigkeit angelegte Stiftungen sehr attraktiv. Wer an die Fairness des… …, www.susdigital.de/SuS.03.2017.033 Wettlauffer, Frank: Die Börse als öffentliche Versteigerung. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017… …643 628 693 667 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www.wettlauffer.ch 754 830 996 1100 Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück