• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Die Moral ist schuld

    Warum die Aktienanlage auf so viele Vorbehalte trifft
    Frank Wettlauffer
    …Berlin) Obwohl die Anlage in Aktien für langfristig agierende Anleger wie Stiftungen gerade im Niedrigzinsumfeld sinnvoll ist, verschließen sich viele… …Stiftungen Aktieninvestments. Trotz intensiver Überzeugungsarbeit gelingt es den meisten Stiftungsvorständen nicht, ihre Gremien von den Vorteilen zu… …vorgeschoben Die Investition in Aktien ist auch heute noch mit vielen Vorbehalten belegt – insb. in Stiftungen. Die häufigsten Einwände gegen ein… …40-jährige Anleihe viel attraktiver und ganz besonders für Stiftungen sinnvoll. Allerdings ge bietet das Prinzip der Fairness zu erwähnen, dass diese „Anleihe“… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017, S. 36 – 37, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme… …haben, S&S 2/2016, S. 22 – 23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer… …Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www.wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 04.17 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Kaleidoskop

    …Bank- und Kapitalmarktrecht Lutz Auffenberg, den Gründungsprozess begleitete. www.winheller.com Organisation & Kommunikation Personal in Stiftungen… …Stiftungen sind für viele ein Traumarbeitgeber – verspricht doch die Tätigkeit eine „Arbeit mit Sinn“. Doch, wie sieht die Arbeitswelt in Stiftungen konkret… …aus? Welche Beschäftigungsverhältnisse gibt es? Diesen und weiteren Fragen ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem StiftungsPanel und dem… …daraus veröffentlichten Stiftungsfokus nachgegangen. • 28 % der Stiftungen haben hauptamtliche Mitarbeitende. Über ein Fünftel hat darüber hinaus eine… …hauptamtliche Geschäftsführung. • 56 % der Stiftungen – bezogen auf Stiftungen mit hauptamtlichen Mitarbeitenden – beschäftigen wiederum nur 1 bis 5 Angestellte… …. • 41 % der Arbeitsplätze unterhalb der Geschäftsleitungsebene in Stiftungen sind Teilzeitstellen. Der Vorstand arbeitet meistens Ehrenamtlich Bei mehr… …als zwei Dritteln der befragten Stiftungen ist das vertretungsberechtige Organ ausschließlich ehrenamtlich tä- tig, bei 13,3 % rein hauptamtlich und bei… …17,9 % gemischt. Ein weiteres Ergebnis: Der Stiftungssektor ist weiblich! In fast allen Stiftungen arbeiten Frauen. Im Mittel sind es vier… …Mitarbeiterinnen. Und in 40 % der Stiftungen sind – ebenfalls unterhalb der Geschäftsleitungsebene – ausschließlich Frauen beschäftigt. Personalmanagement in… …Stiftungen – noch ausbaufähig In Sachen Personalstrategie haben Stiftungen noch Nachholbedarf. Von den befragten Stiftungen, die eine hauptamtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kapitalanlage mit doppelter Wirkung

    Rolf D. Häßler
    …20 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen KAPITALANLAGE MIT DOPPELTER WIRKUNG Nachhaltige Geldanlagen stellen für Stiftungen eine gute Möglichkeit dar… …. „blind-eye investing“ vorstellen, bei dem Stiftungen die Titel für die Kapitalanlage ohne Rückkopplung mit dem Stiftungszweck auswählen (lassen). Nicht nur die… …Stiftungen in den vergangenen Jahren verstärkt auf nachhaltiges Investment gelenkt haben. Eine wachsende Zahl von Stiftungen hat begonnen, bei der… …beauftragten Vermögensverwalter. Zur Umsetzung einer nachhaltigen Anlagestrategie stehen den Stiftungen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Sie reichen vom… …Aktien, Anleihen und Fonds sind dies bspw. Direktanlagen, Mikrofinanzsparbücher oder grüne Immobilien. Stiftungen sollten für sich definieren: Welche… …Stiftungsmanagement und Corporate Sector, Bundesverband Deutscher Stiftungen. Am 29.3.2017 veranstaltet die Deutsche Stiftungsakademie das Seminar „Nachhaltige… …Kapitalanlage“ mit Rolf Häßler und Berenike Wiener. Das Seminar zeigt praxisnah, wie gerade kleine und mittlere Stiftungen ohne eigene hauptamtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungswirken um Fundraising ergänzt – Das derzeit große Thema der Philanthropie

    Die Fachgruppe Stiftungsfundraising im Deutschen Fundraising Verband
    Cornelia Kliment
    …, wird für kleine und mittlere und damit die allermeisten der ca. 22.000 selbständigen und für die etwa 70.000 unselbständigen Stiftungen in Deutschland… …zunehmend relevanter. Besonders diese Stiftungen sehen ihre Wirkungskraft schwinden und die aktive Ausübung ihrer Stiftungsarbeit perspektivisch bedroht. Ob… …Ausschreibungen von Stiftungen auf der Suche nach talentierten und professionell agierenden Fundraisern widerspiegelt, sondern auch in einer immer enger werdenden… …Vernetzung unter Stiftungen, die gemeinsam Projekte auflegen und damit ihren Wirkungsgrad und die Flughöhe ihrer Projekte erhöhen. Die mit dem… …. Dabei konzentriert sich die Fachgruppe in ihrer Arbeit auf mittlere und kleine Stiftungen die in ihrer Wirkungskraft und der aktiven Ausübung ihrer… …Gemeinnützigkeit bei der Ausübung ihrer Förderpolitik gestärkt werden sollen. Fachtagung Fundraising für Stiftungen Unter dem Motto „ANSTIFTEN – Fundraising für… …Stiftungen – Potenziale, Wege und Visionen“ findet am 6. und 7. 11. 2017 der Auftakt für den Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ in Berlin in den Räumen der… …untereinander fördern. Darüber hinaus möchte die Fachgruppe „Fundraising für Stiftungen“ Newcomern die Möglichkeit eines intensiveren Wissenstransfers in Form… …Paradigmenwechsel innerhalb der Stiftungen, dass Fundraising eine Lösung und nicht ein leidliches Problem in Niedrigzinsphasen sein kann. Fundraising bewirkt auf… …Stiftungsfundraising kann in Zeiten niedriger Zinsen ein Weg zur Sicherung und zur Qualitätssteigerung der Projekt- und Förderarbeit von Stiftungen sein. Kompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Werkzeuge und Methoden der praktischen Wirkungsorientierung

    Was funktioniert und was nicht?
    Sarah Ulrich
    …Sarah Ulrich (Düsseldorf) Wirkungsorientierung bietet in der praktischen Anwendung für Stiftungen und Social-Profit-Organisationen viele Möglich keiten… …Stiftung&Sponsoring 04.17 Organisation & Kommunikation Kurz & knapp Wirkungsorientierung ist für viele Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Networked Governance

    Was wir von Global Health Partnerships lernen können
    Theresa Gehringer, Marybel Perez, Georg von Schnurbein
    …häufiger bilden sich deshalb Zusammenschlüsse und Netzwerke, in denen Stiftungen, NGOs, staatliche Institutionen und Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zur… …der Schweiz als gemeinnützige Stiftungen errichteten Global- Health-Partnerschaften gefunden werden. Zu ihnen zählen The Global Fund to Fight AIDS… …stiftungen und Repräsentanten aus dem Privatsektor zählen dazu. Darüber hinaus gibt es acht nicht stimmberechtigte Mitglieder, u. a. die Vorsitzenden und… …agierenden Stiftungen, befindet sich noch in den Startlöchern. Der Aufbau von Wissen und die Untersuchung von Best-Practice-Beispielen ist erforderlich, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    From Europe with love for foundations

    DAFNE – Das Netzwerk der Stiftungsnetzwerke in Europa
    Anke Pätsch
    …Gesetzgeber plant, ausländische Zuwendungen zu verbieten. Eine westeuropäische Stiftung, die in Afrika und Lateinamerika tätig ist, sucht innovative Stiftungen… …Foundation Networks in Europe. Gegründet 2006, u. a. auf Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, haben sich bis dato 25 nationale Verbände aus 24… …über 147.000 gemeinnützige Stiftungen. Ausgewertet wurden die Daten von 24 DAFNE-Mitgliedsländern in Europa, darunter 15 EU-Länder sowie pro bono vom… …Foundation Center in New York. Die meisten Stiftungen – über 20.000 – und die höchsten Stiftungsausgaben gibt es in Deutschland, das mit 4.100 Mitgliedern auch… …Schweiz und Großbritannien, gibt es jeweils mehr als 10.000 gemeinnützige Stiftungen. Europaweit geben Stiftungen jährlich mindestens 59,5 Mrd. € für… …europäischer Stiftungen – wie die Robert Bosch Stiftung, Körber Stiftung, Oak Foundation, Fundaçao Calouste Gulbenkian, Fondazione Cariplo u. a. – DAFNE. Daneben… …Stiftungen – verlagert. Dies schafft sowohl Synergien für DAFNE als auch für den Bundesverband, der seine internationale Arbeit derzeit ausbaut. Die dezentrale… …– kompetent beantworten. Sie kennen die Probleme und Bedarfe von großen und kleinen Stiftungen. Sie wissen, wo Reformen nötig sind und wo nicht. Sie… …, dem globalen Pendant zu DAFNE. Mit WINGS wurde der 4C-Framework entwickelt zur Evaluation von Organisationen, die Infrastruktur für Stiftungen und NGOs… …der Stiftungen Synergien. Bspw., wenn eine niederländische Stiftung 12 Stiftung&Sponsoring 03.17 Akteure & Konzepte © Foto: Christian Thomas DAFNE beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Abheben für die Rendite

    Flugzeug-Beteiligungen als Alternative zur Immobilie?
    Anselm Gehling
    …immer stärker in den Fokus langfristig orientierter Investoren. Zunehmend interessieren sich auch Stiftungen für die Anlageklasse. Schließlich verspricht… …beschränken sich die meisten Stiftungen und viele institutionelle Investoren auf den Sachwert Immobilie. Die Position als unangefochtener Spitzenreiter und… …scheint selbst der dauerhafte Werterhalt nicht mehr in jedem Fall gewährleistet. Auch Stiftungen sollten daher Alternativen in den Blick nehmen. Eine… …Möglichkeit, die mit vergleichsweise defensiven Qualitäten punktet und damit gut zu den Anforderungen von Stiftungen passt, sind Flugzeuge. Für ein Investment… …Beteiligungsbranche vor nunmehr rund vier Jahren ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit bieten. Einige AIFs sind dabei dezidiert auf die Bedürfnisse von Stiftungen… …langfristigen Ausrichtung und dem gut kalkulierbaren kontinuierlichen Einkommensstrom ebenso gut wie Immobilien zu den Kapitalanlagezielen vieler Stiftungen. Auch… …Immobilien können Flugzeuge gerade für Stiftungen eine interessante Alternative sein, die weitgehend unabhängig von Standortfaktoren und regionalen… …Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können, S&S 3/2012, S. 20 – 21, www.susdigital.de/SuS.03.2012.020… …Gerstenmaier, Volker: Direkte und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen, S&S 3/2016, S. 20 – 21… …, www.susdigital.de/SuS.03.2016.020 Wibbeke, Ludger: Betongold mit hohem Anlegerschutz. Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Verschwenderisch Gutes tun

    Wie Kommunen und Kreise Verbrauchsstiftungen zur Unterstützung von Flüchtlingen nutzen
    Stefan Berz
    …Stefan Berz, Grünwald Stiftungen sind ein probates Mittel, wenn es darum geht, dauerhaft Gutes tun zu wollen. Wenn aber die Stiftungstätigkeit… …Luther, der dazu aufrief, mit dem Guten verschwenderisch umzugehen. Stiftungen sind normalerweise für die Ewigkeit angelegt, denn laut Stiftungsrecht muss… …inzwischen schon länger anhaltenden Niedrigzinsumfeld für die über 21.000 rechtsfähigen deutschen Stiftungen des bürgerlichen Rechts. DIE VERBRAUCHSSTIFTUNG… …ALS (NEUE) ALTERNATIVE So gehen nach einer aktuellen PwC-Studie 95 % der befragten Stiftungen davon aus, dass ihre Einnahmen in den nächsten vier bis… …risikobehaftet ist. Somit haben Stiftungen, die ihr Kapital sicher anlegen müssen, mittelfristig so gut wie keine Chance mehr, Erträge zu erwirtschaften. Und damit… …Sonderausgabenabzug von bis zu 1 Mio. € darf im Gegensatz zu herkömmlichen Stiftungen nicht in Ansatz gebracht werden. Doch auch die Verknüpfung beider… …Stiftungen, die auf die „Ewigkeit“ ausgerichtet sind, erwarten für die Zukunft einen Rückgang ihrer Stuftungstätigkeiten. Als eine willkommene Alternative… …Ritter, Gabrielle: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Eine smarte Ergänzung für das Portfolio

    Risikokontrolliert und systematisch Ertragschancen nutzen
    Bruno Poulin, Mirko Jungmann
    …verfolgten Ansätze werden den speziellen Anforderungen, die Stiftungen an ihre Kapitalanlage stellen, häufig in besonderem Maß gerecht. Vorwiegend auf eine… …systematischen Ansatz sind die Produkte sehr transparent und überzeugen zudem durch geringe Kosten. Gleichzeitig lassen sich weitere, insb. auch für Stiftungen… …unterscheiden können. Weder existiert die EINE Smart- Beta-Strategie, noch gibt es die BESTE Strategie für Stiftungen. Um Smart-Beta-Produkte erfolgreich… …effizientere Alternative zum klassischen, passiven Index-Investment. Besonderen Charme für Stiftungen dürften vor allem jene Smart-Beta-Strategien haben, die auf… …sollten, lässt sich pauschal nicht sagen. Für kleinere Stiftungen können sich Smart-Beta-ETFs mit einem Multi-Asset-Ansatz anbieten, die für einen… …erfolgt. Mit etwas größerem Aufwand können aber auch kleine Stiftungen unterschiedliche Smart-Beta-Strategien kombinieren und streng risikobudgetiert… …und die einfachen Handelsmöglichkeiten mit Smart-Beta-ETFs. Mittelgroßen bis großen Stiftungen mit einem bereits diversifizierten Portfolio bietet sich… …gleichzeitig signifikant reduziertem Risiko. Kurz & knapp Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück