• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Stiftungen und Fundraising

    Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können)
    Anna Findert, Martin Käthler
    …Rote Seiten 06.17 Stiftungen und Fundraising Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) Anna Findert und Martin… …Käthler, Hannover (Hrsg.) Vorwort: Fundraising für Stiftungen zwischen gestern und morgen ( Christoph Mecking) Editorial (Anna Findert / Martin Käthler) 1… …unglücklich (Andreas Schiemenz) 3.4 Unternehmensverbundene Stiftungen und Fundraising (Hans Fleisch) 3.5 Ist Fundraising bei über 30 Mio. Euro Stiftungskapital… …überhaupt ein Thema? (Thomas Schlichting) 3.6 Die USA als Spendenmarkt für deutsche Stiftungen? (Becky Gilbert) 3.7 Round Table – ein Ansatz für Partner… …Stiftung&Sponsoring RS 06.17 1 Rote Seiten Stiftungen und Fundraising Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) Anna Findert und… …Martin Käthler, Hannover (Hrsg.) Vorwort: Fundraising für Stiftungen zwischen gestern und morgen von Christoph Mecking (Berlin) Stiftungen sehen sich heute… …Verantwortlichen in den Stiftungen müssen sich den Herausforderungen in strategischer und operativer Hinsicht zukunftsfähig widmen. Und sie dürften nicht an den… …des Fundraisings für Stiftungen An sich ist die Stiftung darauf angelegt, ihren Zweck aus den Erträgen ihres Vermögens zu verwirklichen. Als Prototyp… …Gelder zu werben. Heute verfügen die meisten Stiftungen in Deutschland allerdings über eine eher überschaubare finanzielle Ausstattung. Angesichts der… …. Noch mehr Gutes zu tun, ist immer möglich und wird auch angestrebt. Die Gewinnung weiterer Mittel war und ist daher für Stiftungen eine wichtige Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung

    Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet
    Anna Theil
    …Finanzen & Vermögen Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet von Anna… …Theil (Berlin) Viele Stiftungen stehen vor der Frage, wie sie die Digitalisierung sinnvoll für sich nutzen und zukunftsweisende Ideen fördern können. Die… …interessantes Instrument, sondern bietet auch Stiftungen viele Potenziale, wenn sie es in ihre Förderund Auswahlprozesse integrieren. Aus der Praxis: Zwei… …Erfolgsgeschichten Die Crowdfunding-Plattform Startnext hat schon 2013 begonnen, erste Pilotprojekte mit Stiftungen zu verwirklichen, um neue Wege in der Finanzierung… …Start 2010 konnten über 4.800 Projekte mit über 43 Mio. € von der Crowd erfolgreich finanziert werden. Warum Crowdfunding für Stiftungen spannend ist Das… …Engagement von Stiftungen auf Crowdfunding-Plattformen hat für alle Seiten vielfältige Vorteile: ⁄ Wirkungsorientierte Förderung: Stiftungen können… …: Stiftungen können ihr Engagement sichtbar machen und zeigen, welche Projekte sie unterstützenswert finden. ⁄ Bürgerschaftliches Engagement: Beim Crowdfunding… …geht es darum, die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen und Beteiligung zu fördern. ⁄ Wettbewerbe: Stiftungen können Wettbewerbe für spezifische Themen… …initiieren, Projektinitiatoren zusammenbringen und gute Ideen auszeichnen. ⁄ Gemeinwohl & Digitalisierung: Im gemeinnützigen Sektor können Stiftungen den… …und der digitalen Welt, mehr Transparenz in die Finanzierung von Projekten zu bringen und die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen. Für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Stiftungen im Erbrecht

    Matthias Pruns, Christoph J. Schürmann
    …Recht & Steuern Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Stiftungen im Erbrecht Stiftungen und Erbrecht sind traditionell eng miteinander… …letztwillig mit Vermögen bedacht werden kann. Lebzeitige „Anstiftung“ In der Praxis werden Stiftungen allerdings v. a. zu Lebzeiten errichtet und erhalten dann… …für Stiftungen Es gibt kein Sondererbrecht für Stiftungen! Auch für letztwillige Verfügungen zugunsten von Stiftungen gilt die grundgesetzlich… …Leistung zu fordern (§§ 1940, 2192 ff. BGB). Unselbständige Stiftungen Unselbstständige Stiftungen („Treuhandstiftungen“) können nicht selbst Erbe oder… …Pflichtteilsrechte (§§ 2303 ff. BGB) werden im Zusammenhang mit Stiftungen nicht selten „übersehen“. Da bestehende Stiftungen oft schon beträchtliche Zuwendungen zu… …Lebzeiten des Erblassers erhalten, ist insoweit auch auf etwaige Pflichtteilsergänzungsansprüche zu achten. Mitunter wird der Berater zu Stiftungen danach… …Stiftungen wird oft auch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung relevant. Die Einsatzmöglichkeiten eines Testamentsvollstreckers, um die Verwirklichung… …„Stiftungen im Erbrecht“ an. www.stiftungsakademie.de 40 Stiftung&Sponsoring 03.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Stiftungsarbeit neu denken

    Das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
    Gereon Schuch
    …Akteure & Konzepte ThinkLab Deutscher Stiftungen (1) Stiftungsarbeit neu denken Das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen von Gereon Schuch (Berlin) © Dirk Enters, Bundesverband Deutscher Stiftungen Die hohe Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung und die… …Herausforderung sehen sich auch Stiftungen gegenüber, die in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft engagiert sind. Wie sollten Stiftungen auf… …Dynamik der Veränderungen stellt sich jedoch die Frage, ob Stiftungen die optimalen Methoden und Instrumente zur Ideenfindung anwenden. Bergen nicht… …zu erschweren – und zum „thinking in old boxes“ zu verleiten? Die Idee des ThinkLabs An dieser Stelle setzt das ThinkLab Deutscher Stiftungen an und… …führt Know-how und Netzwerke zusammen. Im Lab arbeitet ein Team erfahrener Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Stiftungen über mehrerer Monate in… …Diskussion gestellt werden. Diese sollen als Impulse für die Stiftungslandschaft wirken, die individuelle Entwicklungsarbeit einzelner Stiftungen inspirieren… …überlagert, so kann dies auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Stiftungen haben – bspw. bei der Überzeugungsarbeit für soziale Projekte ebenso wie bei der… …Folgerungen zur Diskussion – sollten Stiftungen ⁄ politisch Position beziehen, um sich in der Gesellschaft klar zu verorten ⁄ als „Gatekeeper“ Agenda-Setting… …jeweiligen Stiftungszweckes und der Wege der Zweckverwirklichung zu betrachten. Stiftungen unterscheiden sich vielfältig in ihrer gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kleine Wirkungen ganz groß

    Was Stiftungen erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt am Main) Zwischen… …so, dass Stiftungen ein Auslaufmodell wären, wie so mancher Journalist unkt. Wir müssen allerdings einige Methoden systematischer anwenden als bisher… …kommunizieren, damit unsere punktuelle Innovationspraxis überhaupt wahrgenommen wird. Innovation, Kooperation und Kommunikation also. Innovation Stiftungen sind… …Hexenwerk. Ein vernachlässigtes Thema, eine übersehene Zielgruppe, eine neue Art des Angangs an ein altes Thema: mit all dem können sich Stiftungen… …vernünftig ist, sich bei neuen Vorhaben mit Stiftungen zusammenzuschließen, weil sie auf diese Weise Dinge ausprobieren können, die sie allein nicht angingen… …Stiftungen arbeiten jedenfalls in Deutschland in einem stiftungsgünstigen Klima und können durch Innovation, Kooperation und Kommunikation ihre Nützlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Von der Schwierigkeit der Anlage von Stiftungsvermögen

    Stiftungen und (falsche) Anlageberatung
    Andreas M. Lang
    …Recht & Steuern Von der Schwierigkeit der Anlage von Stiftungsvermögen Stiftungen und (falsche) Anlageberatung von Andreas M. Lang (Frankfurt am… …Main) Gemeinnützige Stiftungen sind verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen rentabel anzulegen, damit sie ihren steuerlich geförderten Zweck auch sinnvoll… …Finanzierung der stiftungsmäßigen Zwecke zu erwirtschaften. Wollte man die beratende Bank an die Empfehlung geschlossener Immobilienfonds gegenüber Stiftungen… …der sicheren und rentablen Geldanlage zu verletzen. Problematisch – auch unter dem Gesichtspunkt der Diversifikation – bleiben für Stiftungen… …Kapitalanlage von Stiftungen. S&S RS 2/2017, www.susdigital.de/SuS.02.2017.065 Andreas M. Lang (LL.M.) ist Fachanwalt für Bankund Kapitalmarktrecht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal?

    10 Schritte zur wirkungsvollen Personalgewinnung von Kulturstiftungen
    Oliver Scheytt, Lisa Höhne, Svenja Reiner, Annika Sandtner, u.a.
    …, Marie Meininger, Katharina Reitz, Christian Jansen und Dirk Schütz WIE FINDEN STIFTUNGEN QUALIFIZIERTES PERSONAL? 10 Schritte zur wirkungsvollen… …KULTURPERSONAL Sabrina Huber, Marie Meininger, Katharina Reitz, Christian Jansen und Dirk Schütz Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal? 10 Schritte zur… …gesamte Arbeit innerhalb der Institution und der Darstellung nach außen. Stiftungen brauchen kundige, verlässliche und verantwortungsbereite… …ihrer Dimension nicht hinreichend wahrgenommen. „Das Personalwesen wird in Stiftungen tendenziell vernachlässigt. Fast jede zweite Stiftung stuft das… …Umfrage bei Stiftungsverantwortlichen. Doch die Stiftungen stehen in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Personalgewinnung vor besonderen… …schwieriger wird, hochqualifiziertes und -motiviertes Personal für Stiftungen zu finden. Zum anderen ist die Zahl der Stiftungen in den letzten Jahren… …kontinuierlich angestiegen: Seit 2001 hat sich die Anzahl der Stiftungen in Deutschland etwa verdoppelt, womit auch ein Anstieg der Zahl der zu besetzenden Stellen… …im Stiftungswesen einhergeht. Im Jahr 2015 zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund 21.000 Stiftungsbetriebe, wobei es sich allerdings… …überwiegend um kleinere Stiftungen handelt. 4 Stiftungen verfügen im Durchschnitt einschließlich der Organmitglieder über 30 haupt- und ehrenamtliche… …Mitarbeiter_innen. 5 Die meisten Stiftungen haben höchstens zehn Mitarbeiter und jede zehnte Stiftung ist eine sogenannte Ein-Mann-Stiftung, die ausschließlich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Erfolgreich kooperieren: Schwieriger, als man denkt

    Entwicklung von Kooperationskompetenz in Stiftungen
    Stefanie Rathje
    …Kooperationskompetenz in Stiftungen von Stefanie Rathje (Berlin) Mit anderen zu kooperieren, wird auch für Stiftungen immer wichtiger. Aber viele unterschätzen, wie… …. Kooperationen stellten für Stiftungen schon immer einen interessanten Weg dar, um der Erfüllung ihrer Aufgaben bestmöglich nachzukommen. 2016 kooperierten laut… …StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ca. ein Drittel aller Stiftungen in Deutschland mit externen Partnern. Die Gründe hierfür sind vielfältig… …Kooperationen Kommunikative Probleme in Kooperationen lassen sich vor allem auf drei Herausforderungen zurückführen: ⁄ Differenzen: Oft erwarten Stiftungen von… …jetzt einfach so weiterarbeiten wie bisher, nur mit mehr Leuten. Stiftungen stehen jedoch wie alle Organisationen vor der Herausforderung, für die Dauer… …vorbei ist, wenn erste Unstimmigkeiten auftreten. Kooperieren ist zwar wichtig, aber nicht leicht! Viele Stiftungen haben bereits erkannt: Zum Kooperieren… …Grundlage für das Gelingen der Kooperation. Vier goldene Fähigkeiten Diese Herausforderungen machen deutlich: Kooperationskompetenz für Stiftungen ist mehr… …Kommunikationsmaßnahmen zu ergreifen. Wo steht Ihre Stiftung? Stiftungen, für die das systematische Kooperieren mit anderen eine neue Entwicklung darstellt, sollten bei… …sind sehr anfällig für Störungen und Konflikte. Stiftungen, die erfolgreich kooperieren wollen, müssen neben dem strategischen und planerischen… …tragfähige persönliche Beziehungen aufzubauen. Zum Thema Bischoff, Antje / Ratajszczak, Theresa: Stiftungen in der Niedrigzinsphase – aktuelle Zahlen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus

    Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen Öffentlichkeit bei
    Lutz Frühbrodt
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen & Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung… …durchschreiten seit Längerem eine ökonomische Strukturkrise. Deshalb sind neue Finanzierungsmodelle gefragt – eines davon ist die Förderung durch Stiftungen. Rund… …Verbraucherschutzes die Zeitschrift „test“ heraus. In anderen europäischen Ländern fungieren Stiftungen auch bei privaten Presseorganen als Unternehmensträger, so z. B… …. bei der führenden britischen Qualitätszeitung „The Guardian“. Stiftungen und Journalismus Stiftungen und Journalismus sind gewissermaßen schon alte… …Varianten der Kooperation herausgebildet: ⁄ Variante 1: Stiftungen fördern einzelne Journalisten bzw. deren Projekte mit Recherche-Stipendien und mit Preisen… …für journalistische Glanzleistungen. ⁄ Variante 2: Stiftungen engagieren sich in der Aus- und Fortbildung von Journalisten. ⁄ Variante 3: Stiftungen… …Gesellschaft auszuüben und um eine demokratische Öffentlichkeit herzustellen. Neue Rolle der Stiftungen im Journalismus Die deutsche Stiftungsszene hat dies… …erkannt. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen haben sich rund 120 Stiftungen zum „Expertenkreis Qualitätsjournalismus“ zusammengeschlossen. Die Mitglieder… …des Expertenkreises kommen aus verschiedensten Bereichen. Darunter finden sich mediennahe Stiftungen, wie die Brost-Stiftung als auch die Rudolf… …Stiftungen wie die Robert-Bosch-Stiftung. Sie finanziert vor allem Recherche-Projekte in mittel- und osteuropäischen Ländern. Eine führende Rolle hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Netzwerke in der Bildung

    Was müssen Stiftungen und ihre Partner beachten?
    Kerstin Meins, Ekkehard Thümler
    …Akteure & Konzepte Netzwerke in der Bildung Was müssen Stiftungen und ihre Partner beachten? von Kerstin Meins und Ekkehard Thümler (Hamburg)… …Netzwerke sind beliebte Lösungsansätze für komplexe Probleme im Bildungsbereich. Was sollten vernetzungswillige Stiftungen und ihre Partner rund um die… …, hat ein neuer Ansatz Hochkonjunktur: das Netzwerk. Verbünde zwischen Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungen, Stiftungen und anderen außerschulischen… …, die Stiftungen in den vergangenen Jahren ins Leben gerufen haben. Die Probleme und Ziele, der geografische und institutionelle Fokus und auch die… …von Stiftungen Werden Netzwerke ihrem Ruf als „Allheilmittel“ zur Lösung von komplexen Problemen gerecht und erfüllen sich die mit ihnen verknüpften… …jeweils das passende Format auswählen. Gerade Stiftungen, die langfristig in und mit Bildungsnetzwerken arbeiten, könnten zur Entstehung einer derartigen… …Stiftungen durch kritische Reflexion ihrer Arbeit beitragen. Zum Thema Thümler, Ekkehard: Projektbericht: Erfolgsbedingungen staatlich-philanthropischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück