• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

    Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung, Vermögensreporting, Vermögenscontrolling und Transparenzbericht
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.17 Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung… …Vermögensverwaltung 5. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring 02.17 1 Rote Seiten Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen… …Die Ergebnisse einer Studie zum Anlageverhalten der mutmaßlich 200 kapitalstärksten deutschen Stiftungen des Centrums für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten… …Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige… …Besetzung der Gremien als wichtig angesehen. Zudem gab ein deutlicher Anteil (41 %) der Stiftungen an, die Jahresrechnung nicht regelmäßig zu veröffentlichen… …, wodurch sich die Stiftungen einer öffentlichen Kontrolle durch Transparenz entziehen. 1 Dabei zeigt vor allem die jüngere Rechtsprechung, dass auch… …Stiftungen Gefahr laufen, sich mit unkontrollierter bzw. nicht ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung diversen Risiken auszusetzen, welche die Verantwortlichen… …der Stiftungen. Vor allem der Kapitalerhalt und der besonders sensible Umgang mit dem Stiftungskapital – häufig auch durch öffentliche Gelder gespeist –… …. Angelpunkt sämtlicher damit verbundenen Überlegungen. So ist die Landkarte im Grunde als „Kapitalanlageprozess von Stiftungen“ zu verstehen. Ihre sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen… …kosteneffizient und gleichzeitig professionell gemanagten Rekrutierungsprozess sollten Stiftungen stets zwischen „make or buy“ entscheiden. Für kleinere und kleine… …Stiftungen bietet sich zudem eine intelligente und effiziente Mischung aus den beiden Methoden an. Der Beratungsmarkt bietet hierfür neue „smarte“ Lösungen… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …oder dem öffentlichen Dienst, wie Untersuchungen für den Arbeitsmarkt „Stiftungswesen“ zeigen. ARBEITGEBERMARKE STIFTUNG Auch für Stiftungen gilt, dass… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Klein, aber oho!

    Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten von Anja… …Fonds perlen im Angebot, die insb. für langfristig orientierte Investoren, wie es Stiftungen nun einmal sind, höchst interessant sein können. Ein… …wichtiges Ziel, das Stiftungen bekanntlich verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Um dies zu erreichen… …Stiftungen ihr Kapital zumeist noch immer in festverzinslichen Papieren und Geldmarktanlagen an. Vermögensverwalter bieten Anlagealternativen Bei Renditen zum… …Stiftungen langfristig orientierte Lösungen, die ihnen die Allokations- und Timing-Entscheidungen abnehmen und gleichzeitig konsequent die Risiken… …. Als Partner einer Stiftung können unabhängige Vermögensverwalter den Stiftungen aber nicht nur neue Ansätze in der Vermögensanlage eröffnen; sie können… …auch das Vermögen der Stiftungen analysieren und bestehende Risiken benennen. Denn die meisten Vermögensverwalter zählen es seit jeher zu ihren… …bieten sich etwa für Stiftungen interessante Konzepte an, die passive Instrumente aktiv einsetzen und damit für Stiftungen im Bereich der Basisinvestments… …Vermögensverwalter. Nischenthemen für Core-Satellite-Strategien Für einige Stiftungen können auch marktneutrale Strategien interessant sein, die unabhängig von den… …Investorenschutzes. Speziell Stiftungen kann eine KVG oder Verwahrstelle, die nachweislich große Erfahrung im Umgang mit unabhängigen Vermögensverwaltern mitbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen

    Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-Report nach GRI G4 Standard
    Michael Beier
    …Organisation & Kommunikation UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-… …diesem Jahr für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Bei Stiftungen und anderen Non- Profitorganisationen sind solche Publizitätspflichten bisher… …Stiftungen eine Chance ist, ihr Handeln auf den Prüfstand zu stellen und ihre Arbeit zukunftsfähig zu machen. SDGs: Sustainable Development Goals Grundlage… …Ziele auf dem Weg zum wirksamen „Unternehmen Stiftung“. Kurz & knapp Stiftungen gelten per se als nachhaltig. Das kann gerade in Zeiten der niedrigen… …2012: Stiftungen und Klimawandel Der Autor Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Börse als öffentliche Versteigerung

    Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen 6 Stiftung & Börse (1) Die Börse als öffentliche Versteigerung Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Frank… …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung berät Stiftungen in Kapitalmarktfragen „Mutig sein, die Angst vor… …Bundespräsidenten. Stichwort: Trump und Brexit. Welche Folgen hat das für die Anlagestrategie für Stiftungen? Müssen Stiftungen in Zeiten großer Unsicherheit… …. Aber Stiftungen können ja zwischenzeitliche Taucher aussitzen. Also: mutig sein, die Angst vor Fehlentscheidungen überwinden und kaufen! S&S: Sie sind… …etwas zurückgeben, seinen Neigungen nachgehen und die Welt verbessern. Konkret möchte ich zum einen Stiftungen, aber auch Privaten, die sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“

    im Gespräch mit Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales
    Sawsan Chebli
    …Internationales „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“ © Sharon Back S&S: 60 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge ist die Zukunft der… …populistischen Bewegungen, rechtsnationalen Parteien und autoritären Herrschern Auftrieb. Wie können Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft dazu… …beitragen, den Zusammenhalt in Europa und die europäische Handlungsfähigkeit zu stärken? Chebli: Erst einmal: Ich finde, es gibt so viele tolle Stiftungen… …Anstöße, um eine neue Leidenschaft für Europa zu wecken und all den Fliehkräften entgegenzuwirken, die am Zusammenhalt zerren. Hier können Stiftungen einen… …engagierten Zivilgesellschaft, für die gemeinnützige Stiftungen eine tragende Säule bilden. Zur Person Sawsan Chebli wurde 1978 in Berlin geboren. Nach ihrem… …bereits als Munich Young Leader bei der Körber-Stiftung. S&S: Welche Vorteile haben Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft gegenüber der… …der Natur der Sache. Dagegen können Stiftungen schnell und flexibel Themen aufgreifen, Raum für neue Ideen schaffen, außerhalb der Toolbox Lösungen… …Zivilgesellschaft besondere Vor reiterrollen, etwa bei politischen Stiftungen oder Think Tanks, die per se über ein etabliertes internationales Netzwerk und Kontakte… …in den Politikbetrieb verfügen? Chebli: Politische Stiftungen haben sicherlich viel Expertenwissen und auch Kontakte. Was ich jedoch viel wichtiger… …141.000 Stiftungen Europas gibt es nicht nur große Unterschiede hinsichtlich der Stiftungstypen, sondern auch bei den rechtlichen und steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen Der Hinweis auf einen Überraschungsbestseller der letzten Wochen… …Nonprofits und Stiftungen aber letztlich einen wesentlichen, unverzichtbaren Anteil leisteten [dazu Schwerpunkt in S&S 1/2016]. Aber nicht die Anstrengungen… …Ort, vor allem in der Katastrophenhilfe und der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Auch einige Stiftungen spielen hier eine Rolle [vgl. Schwerpunkt S&S 4/2010]… …, allerdings eher eine untergeordnete: Nur 23 Stiftungen benennen Entwicklungszusammenarbeit als alleinige Zweckbestimmung, von denen nur drei mehr als 200.000 €… …im Jahr vergeben. Einen Bezug zum Thema haben aber schon 1.766 Stiftungen. Das entsprechende Stiftungswirken bekannter zu machen, ist das Anliegen des… …vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen aktuellen Stiftungsreports. Nach einer Zusammenstellung von Daten, Zahlen und Fakten wird ein… …. schon die Beiträge im S&S-Sonderheft 2012 Stiftungen und Klimawandel]. Es gelte, die Möglichkeiten der Demokratie zu nutzen, um eine wirksame… …Macht, München (Siedler) 2017 (288 S.) 19,99 € (ISBN 978-3-8275-0093-9) [2] Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Entwicklungszusammenarbeit: Wie… …Stiftungen weltweit wirken ( StiftungsReport), Berlin (Eigenverlag) 2017 (136 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368-87-3) [bestellbar unter… …bestehenden Sozialsiedlung der Welt. Sein Bildnis schmückt die goldene Verdienstmedaille des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seine Geschichte steht am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Investments zwischen Erfolg und Ethik

    Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können
    Noah Schöppl
    …Finanzen & Vermögen Social Entrepreneurship (3) Investments zwischen Erfolg und Ethik Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können von Noah… …Investoren, die Weitsicht der Stiftungen und für die notwendigen Rahmenbedingungen auch den Staat. Es gibt hoffnungsvolle Zeichen für eine solche… …und Gemeinwohlorientierung des Stiftungssektors für Impact Investing zu gewinnen. Stiftungen können durch Impact Investing, neben ihrer operativen… …Tätigkeit, auch durch ihre Kapitalanlage eine höhere gesellschaftliche Wirkung entfalten. Bereits heute leisten einige „unternehmerische“ Stiftungen in diesem… …Bereich wertvolle Pionierarbeit. Impact Investing lässt dabei die Grenzen zwischen konventioneller Finanzbranche und Stiftungen verschwimmen. Stiftungen… …Stiftungen verschwimmen. Die junge Branche steht vor Herausforderungen wie der Einigung auf gemeinsame gesellschaftliche Ziele, eine praktikable Messung dieser… …Koalition aus Unternehmen, Finanzdienstleistern, staatlichen Institutionen und Stiftungen können diesen neuen Markt gestalten und riesiges Potential für… …3.11.2017] Phineo: Impact Investing für Stiftungen. Ratgeber Kapitalanlage mit Wirkung und Rendite, 2017 [www.phineo.org/downloads/PHINEO_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im Großen möglich ist“

    Interview mit Ulrich Müller, Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung
    Ulrich Müller
    …Akteure & Konzepte Interview mit ... Ulrich Müller Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im… …Universität nennen, das in diesem Sommer eröffnet wird. Wir unterstützen es gemeinsam mit anderen Hamburger Stiftungen. Das Schülerforschungszentrum ist ein… …spielerisch erarbeitet werden können. S&S: Welche Rolle sollen bzw. müssen Stiftungen im Bildungssektor übernehmen? Müller: Stiftungen sollten im Kleinen zeigen… …sollten Stiftungen auch den Mut haben, Projekte anzupassen und die Projekte zu beenden, die nicht zum gewünschten Ziel führen. S&S: In diesem Jahr feiern… …ein enormes Wachstum im Stiftungssektor. Die Joachim Herz Stiftung ist ja selbst noch jung – wichtig ist, dass diese neueren Stiftungen jetzt ihren… …zweiter Punkt, den wir im Blick behalten müssen, ist die Frage nach der öffentlichen Wahrnehmung von Stiftungen. Wir haben ja die schöne Situation, dass man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    The Big Five

    Zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für Stiftungen und Vereine
    Doris Kunstdorff, Gisela Bhatti
    …Organisation & Kommunikation The Big Five Zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für Stiftungen und Vereine von Doris Kunstdorff und… …sind Mosaiksteinchen. Sie sind aufwändig und binden Zeit und Geld. Das lässt die Neugier auf „mehr“ und „größer“ schwinden. Doch auch Stiftungen spüren… …Geschäftsleitung. Das Thema Digitalisierung wird nicht mehr von der To-Do-Liste verschwinden – es wird Vereine und Stiftungen in Zukunft immer begleiten. 3. Die… …vielfältige Weise Einzug in die Projektarbeit und erfordern neue Kompetenzen, neue Kooperationen und Mut zum Experimentieren! 4. Stiftungen und Vereine müssen… …. Wenn sie nicht sogar überflüssig sei. Keine Frage: es geht schon lange nicht mehr um Online-Jahresberichte. Stiftungen müssen also deutlich machen, was… …Vereine und Stiftungen stehen. Was bedeutet es z. B., seine Investitionen unter den Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts oder des DZI-Siegels zu tätigen?… …werden viele Organisationen nicht aus dem Digitalisierungs-Dilemma herauskommen. Umge kehrt gilt aber auch: Vereine und Stiftungen werden gebraucht, um den… …, www.susdigital.de/SuS.02.2017.031 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück