Netzwerke sind beliebte Lösungsansätze für komplexe Probleme im Bildungsbereich. Was sollten vernetzungswillige Stiftungen und ihre Partner rund um die Gründung und Durchführung eines Netzwerks bedenken? Für welche Art von Problem eignet sich welche Netzwerk-Struktur und mit welchen Ergebnissen ist dabei zu rechnen? Welche Trends lassen sich erkennen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.