Um im Falle einer Krise (noch) größeren Schaden zu verhindern, muss schnell und überlegt reagiert und transparent kommuniziert werden. Wer erst Mitten im Sturm einer Krise beginnt, sich zu sortieren, verzettelt sich, wird angreifbar und unglaubwürdig. Dies gilt sowohl für große Unternehmen als auch für Nonprofits. Stiftungen sind ebenfalls nicht gefeit vor (Kommunikations-)Krisen. Im schlimmsten Falle kann durch eine unzureichende Krisen-Kommunikation das ges. Renommee einer Stiftung in Gefahr gebracht werden. Und die Erfahrung zeigt, dass es sehr lange braucht, bis Vertrauen und Glaubwürdigkeit wieder zurückgewonnen werden können – gerade für Stiftungen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.