• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Das ABC des Change-Managements in Stiftungen

    Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis
    Jörg F. Maas
    …16 Organisation & Finanzen Das ABC des Change-Managements in Stiftungen Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis von Jörg F. Maas… …, Mainz Wenn von Stiftungen neue Impulse ausgehen sollen, so müssen ihre Systeme, Prozesse und Akteure in der Lage sein, gesellschaftliche Realitäten und… …Veränderungen zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten. Aber wie Unternehmen müssen sich auch Stiftungen wandeln, etwa wenn sich die Erwartungen der… …Stiftungen und Unternehmen gelingen nur, wenn Strategien, Strukturen und Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt werden und die Mitarbeiter, die die… …bewegen wollen, 2010 in Stiftung&Sponsoring Abke, Stephanie: Stabil in der Krise: Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Essay: Crisis? What Crisis?

    Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise
    Lorenzo Fioramonti, Ekkehard Thümler
    …20 Organisation & Finanzen Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise von Lorenzo Fioramonti, Pretoria… …und anderen Akteuren der globalen Finanzmärkte ist kaum der Rede wert. Zumindest, so scheint es, aus Sicht der deutschen Stiftungen. Wie sonst ließe… …der Finanzkrise bekämpfen lassen, scheint Stiftungen weitgehend kalt zu lassen – was übrigens keinesfalls nur für Deutschland zutrifft. Was für eine… …Stiftungen kaum noch findet. diese Frage mehr als 400 internationalen Stiftungen. Die Teilnehmer haben eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe dafür genannt… …Komplexität. Zugegeben, das Thema ist für die allermeisten Stiftungen völlig neu und ihre Kompetenz daher notwendig beschränkt. Zugestanden auch, dass… …Stiftungen aufgrund formaler Begrenzungen nicht immer inhaltlich aktiv werden können und klugerweise auch nicht alles machen wollen. Nur ändert dieser Befund… …verharrt, sich nicht gerade als gesellschaftlicher Problemlöser Nummer Eins empfiehlt. Was Stiftungen – dennoch – gegen die Krise tun können. Keiner der… …imstande ist, kann Stiftungen nicht gleichgültig sein. Andererseits, weil der weitverbreitete Einwand, dass philanthropische Handlungsmöglichkeiten gegenüber… …Beitrag leisten! Hier einige konkrete Vorschläge: Über ethische Investitionen, die für Stiftungen eine Selbstverständlichkeit sein sollten, haben sie die… …Finanzbranche nehmen wollen und durch Stiftungen gefördert werden könnten. Das Spektrum reicht von Graswurzelakteuren, wie Occupy Wallstreet, über progressive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen

    Ralf Klaßmann, Gabriele Ritter
    …Ralf Klaßmann und Gabriele Ritter, Köln Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen 1. Einleitung… …Gabriele Ritter, Köln Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen 1. Einleitung Das… …teilweise – mit Rückwirkung zum 1.1.2013 in Kraft treten. Diese Umstände sollten steuerbegünstigte Stiftungen dazu veranlassen, sich bereits jetzt auf die… …Spendenhaftungsrecht (§ 10b Abs. 4 EStG) bzw. im bürgerlich-rechtlichen Haftungsrecht der Vereine und Stiftungen (§§ 31a, 31b, 80 Abs. 2 BGB) sowie durch Erhöhungen der… …jeweils rund zehn Minuten profitieren werden. Beide Pauschalen können von steuerbegünstigten Stiftungen genutzt werden. Im Bereich des Spendenrechts (§ 10b… …ausschließlich (steuerbegünstigte) Stiftungen betrifft, wie folgt neu gefasst werden (die unterstrichenen Passagen werden durch das Gesetz zur Stärkung des… …des Gesetzgebers, Stiftungen die Möglichkeit zu eröffnen, das zugewendete Kapital auf längere Sicht hin für eine bessere Basis zur Erfüllung ihrer… …. Durch dieses Verbot wurden steuerbegünstigte Stiftungen bisher erheblich darin eingeschränkt, sich als (Zu-)Stifter an der Gründung anderer… …Stiftungen ermöglichen, ihren Kapitalstock für steuerbegünstigte Zwecke „solide aufzubauen“ 46 . Im Übrigen hat der Gesetzgeber nicht alle denkbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück