• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Essay: Mitspielen

    Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben
    Jenny E. Kirchhoff, Florian Brechtel
    …26 Organisation & Finanzen MITSPIELEN Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben von Jenny E. Kirchhoff, Berlin und Florian… …auch „Umwelt- und Naturschutz“ oder „Denkmalschutz“. Verantwortung und Risiko werden auf die Bürger delegiert. Genau hier setzen die meisten Stiftungen… …mit ihrer Arbeit an und füllen damit Lücken aus, welche der Staat hinterlässt. Oft wird in diesem Zusammenhang gefragt, ob sich Stiftungen als… …Lückenbüßer vereinnahmen lassen (sollen). Doch füllen Stiftungen mit ihrer Arbeit tatsächlich nur die Lücken, welche staatliche Ebenen durch ihren Rückzug… …Aufgaben gebundenen Vermögens den Betrag der entgangenen Steuereinnahmen weit übertrifft und dass Stiftungen darüber hinaus zusätzliche Ressourcen – neben… …Finanzen, auch Expertise und Dienstleistungen – dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Zudem verfolgen Stiftungen einen langfristigen Ansatz – theoretisch auf… …scheinbar auch die wichtigsten Anliegen sind. Stiftungen sehen sich des Weiteren dem Vorwurf ausgesetzt, dass sie keine demokratische Legitimation besäßen… …von Vereinen muss jedoch gefragt werden, inwieweit andere Institutionen tatsächlich höher legitimiert sind. Stiftungen mangele es zudem an Objektivität… …kritisch zu hinterfragen. Stiftungen haben hier den Vorteil, auch „Exotenthemen“ angehen zu können, da sie eben nicht auf politische Mehrheiten Rücksicht… …nehmen müssen. Anstatt Gelder sofort und einmalig auszugeben, können Stiftungen ihre Aktivitäten über Legislaturperioden hinweg langfristig anlegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Vor der Haustür

    Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …28 Organisation & Finanzen VOR DER HAUSTÜR Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main Soll… …größerer Gruppen in der Stadt konkret zu verbessern. Dadurch erhöht sich wiederum die Sichtbarkeit von Stiftungen in der Stadt. MIT ENGAGIERTEN PARTNERN ZUM… …ERFOLG Wie die Beispiele aus dem Bildungs- und Engagementbereich zeigen, sind die Herausforderungen, derer sich lokal engagierte Stiftungen annehmen, nicht… …so leichter aufgebaut und gepflegt. Zudem sind nicht nur Stiftungen auf der Suche nach kompetenten Partnern, auch sie stehen auf der… …gewinnen, und die bereit sind, neue Wege zu gehen, indem sie sich als Partner in Modellprojekten von Stiftungen engagieren. MODELLPROJEKTE MACHEN MUT In… …Frankfurt, der „kleinsten globalen Stadt“, arbeiten über 500 Stiftungen an zentralen Problemen, ob in den Bereichen Bildung und Integration, Forschung… …, Bürgerengagement oder Altenpflege. Dabei sind die Projekte gut in der Stadtgesellschaft verankert – Folge einer eingeübten Zusammenarbeit von Stiftungen, Vereinen… …Projekt Lernen vor Ort, in dessen Rahmen 35 deutsche Kommunen gemeinsam mit 180 Stiftungen an der Verwirklichung eines umfassenden gemeinschaftlichen… …andererseits Stiftungen in ihrer Rolle als Begleiter, Berater, Türöffner, Grenzgänger, Kundschafter und auch Förderer sein können. Dieser einmalig umfassende… …Versuch einer Zusammenarbeit von Stiftungen und Kommunen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, macht neben allen positiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen

    Ralf Klaßmann, Gabriele Ritter
    …Ralf Klaßmann und Gabriele Ritter, Köln Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen 1. Einleitung… …Gabriele Ritter, Köln Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen 1. Einleitung Das… …teilweise – mit Rückwirkung zum 1.1.2013 in Kraft treten. Diese Umstände sollten steuerbegünstigte Stiftungen dazu veranlassen, sich bereits jetzt auf die… …Spendenhaftungsrecht (§ 10b Abs. 4 EStG) bzw. im bürgerlich-rechtlichen Haftungsrecht der Vereine und Stiftungen (§§ 31a, 31b, 80 Abs. 2 BGB) sowie durch Erhöhungen der… …jeweils rund zehn Minuten profitieren werden. Beide Pauschalen können von steuerbegünstigten Stiftungen genutzt werden. Im Bereich des Spendenrechts (§ 10b… …ausschließlich (steuerbegünstigte) Stiftungen betrifft, wie folgt neu gefasst werden (die unterstrichenen Passagen werden durch das Gesetz zur Stärkung des… …des Gesetzgebers, Stiftungen die Möglichkeit zu eröffnen, das zugewendete Kapital auf längere Sicht hin für eine bessere Basis zur Erfüllung ihrer… …. Durch dieses Verbot wurden steuerbegünstigte Stiftungen bisher erheblich darin eingeschränkt, sich als (Zu-)Stifter an der Gründung anderer… …Stiftungen ermöglichen, ihren Kapitalstock für steuerbegünstigte Zwecke „solide aufzubauen“ 46 . Im Übrigen hat der Gesetzgeber nicht alle denkbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück