• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Förderwettbewerbe

    Wann Stiftungen davon profitieren
    …Recht & Steuern FÖRDERWETTBEWERBE: WANN STIFTUNGEN DAVON PROFITIEREN „Wir überlegen, einen Wettbewerb auszuschreiben – wann ist das sinnvoll?“ Einen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Stiftung und Umsatzsteuer (Teil I)

    Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen
    Gert Klöttschen, Jochen Johannes Muth, Katharina Krumpen, Volkmar Heun
    …Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen 1. VORBEMERKUNG 2. GEMEINSAMES UND TRENNENDES ZWISCHEN GEMEINNÜTZIGKEIT UND UMSATZSTEUERRECHT 3. RECHTSGRUNDLAGEN 4… …Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen 1 1. VORBEMERKUNG 1 Das Gemeinnützigkeitsrecht 2 im engeren Sinne und das sich immer stärker… …EStDV. Zudem wurde mit der Sonderbehandlung des Abzugs von Spenden in den Vermögensstock von Stiftungen eine (erste) Erweiterung des Spendenabzugs… …Stiftungen auf die oft weniger „gefährlichen“ ertrag-, erbschaft- bzw. schenkungsteuerlichen Aspekte. Die Umsatzsteuer wird, wenn überhaupt, regelmäßig nur am… …Stiftungen wesentlichen Aspekte des Umsatzsteuergesetzes (UStG) dargestellt werden. Die Schnittmenge zwischen Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht ist… …größer als gemeinhin vermutet wird. Die Berührungspunkte steuerbegünstigter Stiftungen zum Umsatzsteuerrecht sind vielfältig. Doch gelten für die… …Stiftungen des öffentlichen Rechts. 15 Vgl. § 2 Abs. 3 UStG; siehe unten 6.2. 16 Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes… …sicherlich auch zahlreiche Stiftungen – orientieren sich alleine an der Auffassung der Finanzverwaltung. Dies ist sicherlich dann sinnvoll, wenn jeglicher… …oder ein „steuerbegünstigter Status“. Das UStG sieht daher auch keine speziellen Befreiungstatbestände für Stiftungen vor, wie sie z.B. das… …Ertragsteuerrecht 35 und das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht aufweist 36 . Allerdings kommen für Stiftungen, aufgrund ihrer überwiegend gemeinnützigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    An der Schnittstelle von Policy und Politics

    Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation
    Markus Rhomberg, Andre Wilkens
    …16 Kommunikation & Sponsoring AN DER SCHNITTSTELLE VON POLICY UND POLITICS Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation von Markus Rhomberg… …, Friedrichshafen, und Andre Wilkens, Berlin Stiftungen entdecken zunehmend das Potenzial politischer Kommunikation, um strategische Wirkung zu erzielen. Dennoch… …haben sich noch nicht viele systematisch mit der Frage auseinandergesetzt, was dies für ihr Handeln konkret bedeutet. Klar ist: Stiftungen machen keine… …Politik. Sie können aber vielfältig auf gesellschaftliche Probleme reagieren und Wandel anregen. Um zu verstehen, wie Stiftungen politische Kommunikation… …und Interessenkonflikte, die einer Entscheidung vorangehen. STIFTUNGEN UND POLITIK Stiftungen als gesellschaftspolitische Akteure lassen sich anhand… …ihres Willens zur politischen Kommunikation ausdifferenzieren: 1. Engagement in den jeweiligen gesellschaftlichen Problembereichen, Stiftungen… …identifizieren Probleme und generieren Lösungsvorschläge (Policy-Development) Abb. Stiftungshandeln im politischen Raum Stiftungen betreiben Politische… …Kommunikation Polity Stiftungen identifizieren politisch Verantwortliche, passen ihre Vorschläge in Institutionen und den gesetzlichen Rahmen ein 2. Tätigkeit… …mitdenken. Um Wege in das politische System zu finden, müssen sie wissen, welche Organisationen und Arbeitsebenen verantwortlich sind. Schildern Stiftungen… …, wer politisch entscheidet, deren Basis. Der Schwerpunkt in der Stiftungsarbeit liegt oft auf der Policy- Ebene. Stiftungen beschreiben sich selbst oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Soziale Innovatoren – Wo bleiben die Stiftungen?

    Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene
    Danielle Gluns, Annette Zimmer
    …28 Organisation & Finanzen SOZIALE INNOVATOREN – WO BLEIBEN DIE STIFTUNGEN? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene von Danielle Gluns und Annette… …Unternehmertum“ entwickelt, die Bundesregierung möchte gemäß ihrer Engagementstrategie soziale Innovationen und soziales Unternehmertum fördern und auch Stiftungen… …wirken. Welche Rolle können Stiftungen hierbei spielen? Nehmen sie diese Rolle bereits wahr? Diesen Fragen geht das Projekt „Welfare innovations at the… …, aber auch durch staatliche oder kommunale Programme, deutlich. Im Rahmen der Recherchen wurden Stiftungen hingegen kaum als Urheber und nur selten als… …Stiftungen bei keiner der Innovationen als aktive Mitstreiter in Erscheinung. Finanzielle Unterstützung bieten aber z.B. die Fondazione Cariplo für die… …Projekte von verschiedenen Stiftungen gemeinsam unterstützt, oftmals ergänzt durch öffentliche Finanzierung oder auch private Geldgeber. Derartig vielfältige… …Organisation & Finanzen 29 Ein Engagement etablierter Stiftungen als Initiatoren sozialer Innovationen oder als soziale Unternehmer wurde kaum beobachtet. Eine… …POTENZIALE Gerade etablierte, gut vernetzte, überregionale Stiftungen könnten aber durchaus einen Ansatzpunkt bieten, um Innovationen aus einem lokalen Kontext… …öffentliche Stellen entlasten könnte. Durch ihre häufig lange Bestandsdauer könnten Stiftungen zudem helfen, die finanzielle und personelle Nachhaltigkeit der… …, liefert es Hinweise darauf, dass Stiftungen bislang nur selten als soziale Innovatoren auftreten. Die Forschung zum Dritten Sektor und zu sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Was bieten sie und was können sie?

    Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen
    Jörg Schmidt, Philipp Eickstädt
    …30 Organisation & Finanzen WAS BIETEN SIE UND WAS KÖNNEN SIE? Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen von Jörg Schmidt, Lorsch, und… …Philipp Eickstädt, Frankfurt am Main Die Situation an den Finanzmärkten ist für Stiftungen anhaltend schwierig. Um die Verwirklichung ihrer Zwecke… …viele Stiftungen verbergen sich hier noch ungenutzte Potenziale, denn die Frage „Was können wir sinnvoll unterstützen?“ steht üblicherweise stärker im… …alle Stiftungen nutzen heute die Möglichkeiten der EDV-Unterstützung und organisieren Spenderdaten, Adressdateien, Programmlisten etc. mittels Angeboten… …sie meist nur einzelne Aufgaben innerhalb der Arbeitsprozesse bedienen. Dies ist bei kleineren Stiftungen angesichts geringer Komplexität auch… …angemessen. Anders mag es bei mittelgroßen, erst recht aber bei großen Stiftungen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten und einer Vielzahl von Programmen… …OPTIMIERUNG Große Potenziale für die Optimierung der Prozessverwaltung innerhalb von Stiftungen bieten spezialisierte Softwarelösungen wie AIMS, Maecenas oder… …. Reports. Erfahrungsgemäß bieten spezielle Softwarelösungen einen meist so gar nicht erwarteten Sondereffekt zum Vorteil der Stiftungen, denn im Rahmen der… …können Änderungen vollkommen selbstständig und damit kostengünstig vorgenommen werden. Durch webbasierte Softwarelösungen können sich Stiftungen auch… …. Allerdings offerieren einige Anbieter (z.B. AIMS-Foundation) speziell für mittelgroße Stiftungen kostengünstige Versionen. Diese bieten einen vorkonfigurierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Social Media und Recht

    Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Carsten Ulbricht
    …32 Recht & Steuern SOCIAL MEDIA UND RECHT Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Carsten Ulbricht, Stuttgart Die Integration von Social… …unter gleichnamigen Nutzernamen auch immer die entsprechende Organisation oder Marke finden. Somit sollten Stiftungen zunächst prüfen, ob ihr Name bzw… …Rahmen der eigenen Veröffentlichung von Inhalten sollten Stiftungen also stets gewährleisten, dass für den jeweiligen Inhalt auch die nötigen… …Internetseite sollten Stiftungen allerdings datenschutzrechtliche Implikationen berücksichtigen: So ist u.a. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD)… …der Nutzung der interaktiven Funktionen des Web 2.0 sollten Stiftungen stets die hiermit verbundenen Risiken z.B. hinsichtlich Urherber- und… …Grundlage dafür, dass sich Stiftungen auch aus rechtlicher Sicht gut vorbereitet und hinreichend abgesichert den Möglichkeiten von Social Media nähern und… …www.rechtzweinull.de [Hinweise u.a. zu den Themen Haftung, Impressum, Social Plugins und Social Media-Guidelines] in Stiftung&Sponsoring Rehländer, Jens: Wie Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren

    Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke
    Jens Rehländer
    …Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke 1. SOCIAL MEDIA – KEIN… …VORÜBERGEHENDER TREND 2. VON DER EINWEG-KOMMUNIKATION ZUM MITMACH-WEB 3. STIFTUNGEN IM INTERNET 3.1 Gute Argumente gegen Social Media? 3.2 Chancen für Stiftungen in… …MITMACH-INTERNETS 12. KURZ & KNAPP GLOSSAR 4|2013 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum… …vorzutragen und Kampagnen zu mobilisieren – all das wird bleiben. Daher sind auch Skeptiker in Stiftungen gut beraten, sich mit der Realität des interaktiven… …nicht ihr Kern. Social Media sind dabei jedoch mehr als ein notwendiges Übel. Vielmehr bieten sie auch Stiftungen vielfältige Chancen für eine effektivere… …, um z.B. Zielgruppen auf sich aufmerksam zu machen, die sich über die herkömmlichen Wege nicht erreichen lassen. Auch deshalb sollten Stiftungen diesem… …manches optimieren, z.B. die Struktur von URLs. SEO (Search Engine Optimization) ist ein lukratives Feld für Dienstleister geworden. 3. STIFTUNGEN IM… …nicht mehr nur etwas für die Jugend. Obwohl diese Entwicklung den meisten deutschen Stiftungen mit Blick auf die Demografie ihrer Klientel entgegenkommen… …. www.focus.de/digital/computer/internet-focus-soziale-netzwerkevergreisen_aid_945825.html. Stiftung&Sponsoring 4|2013 4 Rote Seiten Stiftungen bürgerlichen Rechts hat nach Auskunft des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nur etwas mehr… …Facebook, Twitter oder Google+. Die Datenbank Pluragraph listet in einem Ranking 581 Stiftungen im deutschsprachigen Raum, die mindestens einen der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Wie wiegt man Betongold für Stiftungen?

    Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und einschätzen
    Matthias Sasse
    …22 Organisation & Finanzen WIE WIEGT MAN BETONGOLD FÜR STIFTUNGEN? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und einschätzen von… …Matthias Sasse, Freiburg Die deutschen Stiftungen investieren ihr Geld überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere. Was sich als Segen in der Finanzkrise… …Immobilien. Das sogenannte „Betongold“ steht durch seinen Charakter als Realvermögen im Ruf, wertstabil und krisenfest zu sein. Und es kann Stiftungen noch… …Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Einstellung von Stiftungen gegenüber Geldanlagen in Immobilien. Das interessante Ergebnis: Bei der… …Direktanlage in Sachwerten bevorzugen Stiftungen Wohnimmobilien. In der Tat wird der Wohnungsbau den Bedarf auch in diesem Jahr nicht abdecken, so dass mit… …Aufwand. Gerade für Stiftungen kann sich daher ein Blick auf Objekte abseits der üblichen „Jagdgründe“, der Luxuswohnlagen in Hauptstadt-Regionen, lohnen… …ZWECKVERWIRKLICHUNG Welche Anforderungen sollten Stiftungen an eine Kapitalanlage stellen? Ganz wesentliche Aspekte ergeben sich aus ihrer Natur. Zum einen sind sie zum… …besonders attraktiv. Das macht sie gerade für langfristige Investoren wie Stiftungen interessant. KURZ & KNAPP Professionell geführte Immobilienanlagen bieten… …Stiftungen sind gewerbliche Immobilien. Sie punkten gegenüber Wohnimmobilien mit besonders langen Mietlaufzeiten, stabilen, attraktiven Renditen und deutlich… …3/2006, S. 34-35 Olbrück, Ralf: Schlüsselfragen. Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Mattias Sasse ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt

    Die Initiative „Ich will Europa“
    Michael Schwarz, Viviane Otto
    …16 Kommunikation & Sponsoring Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt Die Initiative „Ich will Europa“ von Michael Schwarz und Viviane Otto… …, dass weniger als jeder zweite Bundesbürger Vorteile der Europäischen Union für Deutschland sehe. Im Krisenmoment der europäischen Idee stehen Stiftungen… …steht eine Gruppe von elf deutschen Stiftungen: Allianz Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, BMW Stiftung Herbert Quandt, Robert Bosch Stiftung… …für strategisches Stiftungshandeln. Die Botschaft kommt aus der Praxis Um ihre Ressourcen effektiv und effizient einzusetzen, sind Stiftungen entlang… …einer „Theory of Change“ gefordert, ihren Instrumentenkasten sorgfältig zu prüfen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen erhob, dass Kampagnen auf der… …Beliebtheitsskala bei deutschen Stiftungen weiterhin auf dem letzten Platz rangieren. Dennoch gelang es „Ich will Europa“ als Stiftungskooperation zu etablieren… …beteiligten Stiftungen personelle und finanzielle Kapazitäten und setzten ihre „convening power“ gezielt ein. Als Kommunikationsmaßnahme wirkte „Ich will… …deutscher Stiftungen für Europa gesammelt vorstellt. Das Projektportfolio, das auch nach Kampagnenende weiterhin gepflegt werden soll, bietet Anregungen zur… …Auseinandersetzung mit europäischen Zukunftsfragen. Insbesondere im Hinblick auf die Europawahl 2014 wollen die beteiligten Stiftungen gemeinsame Strategien entwickeln… …Europa-Arbeit der beteiligten Stiftungen. In der Kooperation bewiesen die Engagierten Europäer, dass es ihnen nicht darum geht, einzelne Institutionen zu stärken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Vom Begünstigten zum Mitgestalter

    Kinderbeiräte in Stiftungen
    Gabriele Störmann, Sarah Fehrmann
    …26 Organisation & Finanzen Vom Begünstigten zum Mitgestalter Kinderbeiräte in Stiftungen von Gabriele Störmann und Sarah Fehrmann, Berlin Fast ein… …Viertel der deutschen Stiftungen widmen sich der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus unterstützen viele Stiftungen in den Förderbereichen Soziales… …häufig Objekte der Stiftungsarbeit; nur wenige Stiftungen beziehen sie jedoch als mitwirkende Subjekte – z.B. in Form eines Kinder- und Jugendbeirats –… …direkt in ihre Arbeit und Entscheidungen ein. Welche Stiftungen beteiligten Kinder und Jugendliche aktiv, wie und mit welcher Wirkung? Worauf muss geachtet… …besonderem Maße von der Förderorganisation abhängig. Damit ist es für Stiftungen sowohl aus strategischökonomischer als auch aus ethisch-moralischer Sicht… …sinnvoll, ihre Leistungsempfänger in die Entwicklung von Lösungen aktiv einzubeziehen. Kinder- und Jugendbeiräte eröffnen Stiftungen, die von Erwachsenen… …identifizieren, seit sie mit dem Beirat zusammenarbeiten. Darüber hinaus kann der Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen mit jungen Stakeholdern für Stiftungen… …: Gestaltungsformen in der Praxis Die Praxis zeigt: Die Möglichkeiten zur Beteiligung junger Menschen in Stiftungen sind so vielfältig, dass sie sich kaum in ein… …für Coole“ ebenfalls durch eine Jugendjury vergeben. In der „École de la Philanthropie“ der französischen Edmond de Rothschild Stiftungen, der Académie… …strukturell zu verankern, wäre die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsgremien von Stiftungen ein logischer Schritt. Vertreter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück