• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Datenschutz: Zeit zu agieren

    Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen
    Matthias Lachenmann
    …32 Recht & Steuern DATENSCHUTZ: ZEIT ZU AGIEREN Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen von Matthias Lachenmann… …Datenschutzrechts in vielen Vereinen, Stiftungen und Nonprofit-Organisationen kann mit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung ab 25.5.2018 nicht beibehalten werden… …. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33, www.susdigital.de/SuS.04.2013.032 Dr. Matthias Lachenmann ist Rechtsanwalt bei Pauly &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Pflegepolitik

    Herausforderung für Politik und Stiftungen
    Konstantin Kehl
    …12 Akteure & Konzepte PFLEGEPOLITIK Herausforderung für Politik und Stiftungen von Konstantin Kehl, Berlin Neben den großen umwelt- und… …Lage ist, sich für andere Menschen in ihrem Lebensumfeld zu engagieren. ROLLE VON STIFTUNGEN Stiftungen tragen ganz grundlegend zum Gemeinwohl bei, indem… …kleinere und mittelgroße (Bürger-)Stiftungen dafür, dass pflegebedürftige Menschen in Würde und in Gemeinschaft altern können. Stiftungen agieren bislang… …Reformen entschieden vorantreibt und dabei nicht in dem Verdacht steht, eigene Interessen zu verfolgen. Stiftungen sind für die Übernahme einer solchen Rolle… …einzuschlagen. Stiftungen könnten in der öffentlichen Diskussion noch energischer als bisher Impulse dafür setzen. ZUM THEMA Heinze, Rolf G.: Selbständiges… …, Volker / Kehl, Konstantin: Stiften als soziale Investition an den Grenzen der Sektoren, in: Reden, Sitta v. (Hrsg): Stiftungen zwischen Politik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (1): Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben

    Frank Wettlauffer
    …22 Organisation & Finanzen PSYCHOLOGISCHE FALLSTRICKE BEI DER KAPITALANLAGE (1) WARUM STIFTUNGEN ERTRAGSPROBLEME HABEN von Frank Wettlauffer… …, München/Basel Trotz Zinsen um Null meiden viele Stiftungen die Anlage in Aktien und andere ertragreiche Vermögensgegenstände – vor allem, weil sie das Risiko… …der Eindruck, dass diese Stiftungen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen. Woher kommt diese Angst vor dem Risiko von Kapitalanlagen und wie gelingt… …es, deren Folgen zu überwinden? Selbst im aktuellen Niedrigzinsumfeld erzielen einige Stiftungen einen jährlichen Ertrag von über 3 %. Warum… …investieren viele andere Stiftungen nicht in ein breit diversifiziertes Portfolio aus beispielsweise je 1/3 Aktien, Immobilien und hoch verzinslichen Anleihen?… …Mangelndes Wissen kann keine Erklärung sein. Es ist allgemein bekannt, dass die geringe Ertragskraft von Stiftungen durch eine höhere Risikobereitschaft bei… …gleichzeitig diversifizierter Anlagestrategie gesteigert werden kann. Zahlreiche Berater und Fondsprodukte für kleinere Anlagen helfen den Stiftungen bei der… …ist viel risiko averser als es die objektive Risikotragfähigkeit der Stiftung zulässt. Denn bekanntermaßen sind Stiftungen auf die Ewigkeit angelegt und… …diversifizieren Stiftungen nicht ausreichend? Warum liegen in den Depots vieler Stiftungen fünf Sparbriefe des gleichen Emittenten oder fünf deutsche Aktien? Warum… …nur zu unnötigen Schwankungen des Gesamtvermögens führt, gefährden Verkäufe zu ungünstigen Zeitpunkten das Stiftungsvermögen. Viele Stiftungen gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    In Stiftungen investieren: Kapital-Kampagnen
    …24 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS IN STIFTUNGEN INVESTIEREN: KAPITAL-KAMPAGNEN Kapital-Kampagnen sind im… …Fundraising etwas Besonderes. Viele Stiftungen haben Erfahrungen mit Förderern, die mehr oder weniger regelmäßig ihre Projekte oder Programme unterstützen. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand

    Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung
    Mirjam Schwink
    …30 Recht & Steuern UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN IM MITTELSTAND Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung von Mirjam… …zur Regelung der Nachfolge können unternehmensverbundene Stiftungen sein. Im deutschen Südwesten ist das Doppelstiftungsmodell eine häufig umgesetzte… …oder mehrere Unternehmensträger (Unternehmensgruppe). Als Gesellschafter der Kapitalgesellschaft dienen beide Stiftungen dem Erhalt des Unternehmens. Die… …einer Doppelkonstruktion gesprochen. Zwischen der Unternehmenseinheit und den beiden Stiftungen liegt zwar eine starke wirtschaftliche Verbunden-… …Doppelstiftungsmodell über unterschiedliche Wege möglich. Zunächst bedeutet die Errichtung beider Stiftungen für die Familienmitglieder einen dauerhaften Verzicht auf… …Grenzen, die Auskunft zu Stiftungen und die kirchlichen Stiftungen. Neben den rechtlichen rläuterungen nden sich auch rechtspraktische Hinweise… …Renaissance erfahren. Auf Unternehmensebene löst die Errichtung der Stiftungen in der Doppelstiftung und das Einbringen der GmbH-Anteile ein personelles… …die Konjunkturanfälligkeit der mittelständischen Wirtschaft entsprechende Regelungen in die Satzungen aufzunehmen, in denen die Stiftungen bei… …Faktoren festhalten, die für den Erfolg wichtig sind: Eine Stiftung sollte nie in Eile errichtet werden. Gerade weil Stiftungen etwas Bleibendes, auf… …erforderlich ist. Fehler in der Ausgestaltung sind bei Stiftungen, die – einmal eingerichtet – sich selbst gehören, später kaum mehr zu beheben. Hier können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement

    Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe
    Florian Hinze
    …20 Kommunikation & Sponsoring VON DER AKUTHILFE ZUM LANGFRISTIGEN ENGAGEMENT STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN IN DER FLÜCHTLINGSHILFE von Florian Hinze… …, Berlin Unternehmen und Stiftungen können Flüchtlingen neben einem herzlichen Willkommen auch ein besseres Ankommen ermöglichen – ohne dabei ihre… …staatlicher Verantwortung liegen, wie z. B. Verpflegung, Wohnen, Gesundheit und Bildung. Unternehmen und Stiftungen könnten sich einbringen, indem sie bereits… …wird, sollten Unternehmen und Stiftungen bereits jetzt überlegen, wie sie sich langfristig engagieren und das Thema grundsätzlich in ihrem… …Weiterentwicklung. Stiftungen können Hilfsprojekte speziell dadurch unterstützen, dass sie in der Akutphase die Zugangshürden senken und Bewerbungsverfahren abkürzen… …unserer Gesellschaft werden. Unternehmen und Stiftungen sollten deswegen schon jetzt über die Grundversorgung hinaus planen und den Weg für eine gelebte… …entsprechender Integrations- und Inklusionsprojekte können Unternehmen und Stiftungen selbst integrativ wirken, indem sie Flüchtlinge als Zielgruppe für ihr… …. Unternehmen und Stiftungen können schon jetzt eine Ankommenskultur etablieren – indem sie niedrigschwelligen Zugang zu Ressourcen ermöglichen, aktive… …für 7 zentrale Engagementbereiche: So können sich Unternehmen und Stiftungen engagieren (auch als PDF)]. www.phineo.org [Im Frühjahr 2016 erscheint der… …berät Unternehmen und Stiftungen, wie sie sich wirksam in der Flüchtlingshilfe engagieren können. florian.hinze@phineo.org, www.für-flüchtlinge-spenden.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Agilität (Teil 1)

    Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen
    Martin Luckmann, Christiane Prange
    …26 Organisation & Finanzen AGILITÄT (TEIL 1) Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen von Martin Luckmann, Stuttgart/Wien, und… …verändern, suchen Nonprofit-Organisationen neue Finanzierungsquellen und Aufgaben. Insbesondere Stiftungen, deren monetäre Möglichkeiten infolge der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …vorzubereiten. KURZ & KNAPP Die wenigsten Stiftungen verfügen über eine eigene Personalabteilung. Daher stellt sie der sehr zeitintensive Prozess der Rekrutierung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …: Grundlage der Stiftungspraxis: Personalmanagement, S&S 4/2014, S. 36 Kalnein, Albrecht Graf v.: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer, S&S 1/2014… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Risikoreduktion vs. Beschränkung

    Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen RISIKOREDUKTION VS. BESCHRÄNKUNG Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen von Frank Wettlauffer, München… …Stiftungen investieren vermehrt in Kapitalanlagen, die im Einklang mit dem Stiftungszweck stehen. Angesichts niedriger Zinsen ist dieser Zusatznutzen… …einerseits attraktiv. Andererseits benötigen Stiftungen jedes Zehntel Prozent Rendite. Damit besteht die Herausforderung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zwar… …Hochzinsanleihen Kreditwürdigkeit Anleihen ohne Rating Typisches Anlageuniversum von Stiftungen Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch bislang den Auswirkungen der… …ist es stattdessen, sich auf solche Vermögenswerte zu beschränken, deren Chancen und Risiken für Stiftungen verständlich und einschätzbar sind. Es gibt… …herausgefiltert. Stiftungen können also guten Gewissens die doppelte Dividende nachhaltiger Investments einstreichen. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Güldner… …Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen, S&S 2/2014, S. 18-19 Wettlauffer, Frank: Die Psychologie ist… …die Mittel? Stiftungszweck und Vermögensanlage in Balance, S&S 6/2012, S. 24-25 Frank Wettlauffer berät Stiftungen bei Vescore (vormals Notenstein)… …, frank.wettlauffer@vescore.com, www. vescore.com Management und Wirtschaft Studien Geschäftsmodell Stiftung Stiftungen tragen als Impulsgeber, finanzielle Stützpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück