• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang

    Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert schaffen
    Claudia Straßer, Keno Specht
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert… …können. Stiftungen nehmen hier als Brückenbauer eine entscheidende Rolle ein: Sie vermitteln zwischen Regierungen und lokalen Initiativen, Unternehmen und… …Sicht von SOS-Kinderdörfern weltweit ein Einblick vermittelt, wie solche Multi-Akteurs-Partnerschaften gelingen: Wer mit Stiftungen zusammenarbeitet, kann… …verbundene Schaffen sinnvoller Partnerschaften, in der DNA von Stiftungen fest verankert. Multi-Akteurs-Partnerschaften sorgen für zielgerichtetes Engagement… …zwischen Beteiligten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft fördert die Erreichung aller Ziele. Stiftungen begleiten Wandel… …langfristig Die Welt ändert sich stetig, dabei entstehen ständig neue gesellschaftliche Herausforderungen. Stiftungen adressieren gesellschaftliche Probleme und… …, Probleme früh zu erkennen und Maßnahmen langfristig auszurichten. Sie schlagen damit eine Brücke in die Zukunft. Stiftungen vermitteln als Brückenbauer …… …Doch welche Rolle spielen Stiftungen hier genau? Die Stiftung ist als gesellschaftlicher Akteur involviert und übernimmt vor allem die Rolle des… …Entwicklung, Jugendsozialarbeit, Ar­mutsbekämpfung durch digitale Transformation oder Social Business Development. Stiftungen sind rein ihrem Stiftungszweck… …prädestiniert Stiftungen, einen Teil von Public Private Partnerships zu bilden. Das sind Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke

    Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten?
    Franz Schulte
    …Recht & Steuern Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten? von Franz Schulte… …(Duisburg) Stiftungen und Stiftungsersatzformen (z. B. Stiftungs-Vereine, Stiftungs-gGmbH) sind Teil der Zivilgesellschaft und wollen in Notsituationen oft… …Vorstands und des Kuratoriums bildet (vgl. z. B. für rechtsfähi­ge Stiftungen bürgerlichen Rechts stell­ver­tretend § 4 Abs. 3 StiftG NRW). Vorsicht ist… …engen Regeln, die für die rechtsfähige Stiftung des BGB gelten, sind manche unselbstständige Stiftungen, Stiftungs-e.V. oder Stiftungs-gGmbH etwas freier… …in ihren Möglichkeiten. © justaa – stock.adobe.com “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung &… …Engagement von Stiftungen und einer sog. verdeckten Zweckänderung zu sehen ist (vgl. dazu z. B. Hüttemann, DB 2016 S. 429, 431). (3) Jedenfalls… …unselbstständige Stiftungen, Stiftungs-e.V. und Stiftungs-gGmbH können auch alternativ entsprechend den steuerlichen Vorgaben (Abschn. I.2 des o. g. BMF-Schreibens)… …, Geldtransferkosten usw.) sollten aus den Sonderspenden bezahlt werden. Stiftungen des Bürgerlichen Rechts sollten außerdem vorsorglich mit der für sie zuständigen… …Geschäftsführung ausdrücklich erlauben können, die Satzungszwecke zu überschreiten. Entsprechendes gilt für noch lebende Stiftende von unselbstständigen Stiftungen… …Gesellschaftsverträge das vorsehen. Auch Verwalter von unselbstständigen Stiftungen können noch lebende Stiftende oder eventuell auch deren Erben oft schnell und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können

    Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
    Cornelia Schu, Christiane von Websky
    …Organisation & Kommunikation Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für… …Migration vollständig in die institutionelle Förderung des Bundes übergegangen – ein großer Erfolg für die 2008 von einem Konsortium privater Stiftungen… …gestartete Initiative. Welche Gelingensbedingungen waren dafür maßgeblich? Und wie haben die Stiftungen dazu beigetragen? Fünf Faktoren haben sich aus unserer… …politische Gestaltung. Etablierung des Sachverständigenrats (SVR) Als die Stiftungen 2008 zusammen mit dem Gründungsvorsitzenden, dem renommierten… …, wel­che Fragestellungen jeweils in einem Jahresgutachten, dem Hauptprodukt des Expertengremiums, behandelt werden. Die Stiftungen kamen überein, auf jeden… …fundiert Die Stiftungen hatten den SVR mit einer robusten Unabhängigkeit von der Förderinitiative ausgestattet. Hinzu kam das Einvernehmen aller Beteiligten… …Gründung des Sachverständigenrats ging 2008 von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung aus, der sich sechs weitere namhafte deutsche Stiftungen für… …Stiftungen: Stiftung Mercator (2008–2020), VolkswagenStiftung (2008–2020), Bertelsmann Stiftung (2008–2020), Freudenberg Stiftung (2008–2020), Gemeinnützige… …mitunter als zu zurückhaltend beurteilen mögen. Flexibilität durch Brückenfinanzierung Als die Stiftungen den SVR etablierten, taten sie dies zunächst für… …eine dreijährige Laufzeit. Der SVR war – einer gängigen Logik von Stiftungen folgend – als Projekt konzipiert. Bereits in der zweiten dreijährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Stiftung meets Crowd

    Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen
    Kirsten Keppeler, Kornelia Hrgovic
    …Organisation & Kommunikation Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen von Kirsten Keppeler und Kornelia… …Hrgovic (Frankfurt a. M.) Wie können Stiftungen die Zivilgesellschaft in ihre Arbeit einbeziehen und welche Vorteile ergeben sich dadurch? Die Gemeinnützige… …. Oftmals entstehen Kooperationen beispielsweise mit lokalen Unternehmen, Stiftungen oder auch Verbänden. Vor allem die konzentrierte Kommunikationsarbeit… …ausfallen. Neben Privatpersonen können auch andere Stiftungen oder Unternehmen Projekte mit ihren Spenden unterstützen. Die Projekte werden gemeinsam von der… …Beteiligung anderer Stiftungen Der MITWIRKEN-Crowdfunding-Contest bietet anderen Stiftungen die Möglichkeit, wirksame Einzelprojekte mit Potenzial unaufwändig… …Presse verbreitet. Andere Stiftungen können ihre Unterstützung einzelner Projekte ebenfalls öffentlichkeitswirksam auf ver­schiedenen Kanälen kommunizieren… …die Unterstützung auf die Stiftungen und ihre Fördermöglichkeiten aufmerksam werden. Kurz & knapp Insgesamt bietet die partizipative Förderung beim… …Crowdfunding-Contest viele Vorteile für zivilgesellschaftliche Projekte, für die Zivilgesellschaft selbst und für Stiftungen. Durch die Wettbewerbsdynamik werden nicht… …vergrößert, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen, Kooperationen gefördert sowie die Sichtbarkeit der Beteiligten erhöht. Und: Andere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    HausstifterRente als Anlageform

    Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren
    Christoph Maurer
    …Finanzen & Vermögen HausstifterRente als Anlageform Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren von Christoph Maurer (Schorndorf) In… …ein. Seit einigen Jahren sind einige Stiftungen in Deutschland dazu übergegangen, ihren älteren Förderern ein für beide Seiten sinnvolles Angebot zu… …(dt. „Spenderrente“). Mittler weile wird es in Deutschland von einigen Stiftungen und – in abgewandelter Form – auch von gewerblichen Unternehmen… …den vereinbar­te Zah­lungen. Alle Szenarien durchrechnen Der Immobilienerwerb per HausstifterRente eignet sich für Stiftungen, die über ausreichendes… …für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN… …Stiftungen 6 |2021 Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Jung und digital das Ehrenamt Gewinn mit Sinn Sozial-Lotterien… …Sozial Sozialmarketing marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M… …für Stiftungen ein nicht unerhebliches Fundraisingpotential. Finanzierungsfragen Im Gegensatz zu einem normalen Immobilienerwerb muss die Stiftung am… …Stiftungen ein gewinnbringendes Anlageinstrument sein, das von Hausbesitzern wie Stiftungen vorher genauestens kalkuliert werden sollte. Zum Thema In… …zahlreiche Stiftungen bei der Umsetzung von Hausstifter- Renten und bei Projektentwicklung und Finanzierung von Seniorenresidenzen. Schwerpunkt ist dabei das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung

    Stiftungen können Vorreiterrolle übernehmen
    Sebastian Brandis
    …Akteure & Konzepte Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung Stiftungen können Vorreiterrolle übernehmen von Sebastian Brandis (München) Die Stiftung… …können. Aus diesem Grund sind selbstverständlich auch Nichtregierungsorganisationen, z. B. Stiftungen, bei den SDGs mitgedacht. Stiftungen als Innovatoren… …Viele Stiftungen engagieren sich bereits seit einigen Jahren auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Aufgrund ihrer politischen Unabhängigkeit und als… …zentraler Bestandteil der Zivilgesellschaft sind Stiftungen bei der Umsetzung der SDGs heute mehr als je gefragt. Stiftungen fällt es häufig leichter als… …Chance erhalten, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Zudem haben in den letzten Jahren die Vernetzungen von Akteuren aus allen Sektoren (Stiftungen… …& knapp Stiftungen sollten in ihrer Arbeit die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in einem ganzheitlichen Ansatz umsetzen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Zurück aus der Zukunft

    Wie Foresight-Prozesse die nachhaltige Organisationsentwicklung von Stiftungen stärken können
    Birthe Tahmaz
    …Organisation & Kommunikation Zurück aus der Zukunft Wie Foresight-Prozesse die nachhaltige Organisationsentwicklung von Stiftungen stärken können von… …. Das ist gut so, denn Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen werden gebraucht, um ein gemeinsames Zukunftsbild unseres Landes zu… …, Esther / Thiele, Barbara: Nicht mitmachen ist keine Option – Digitale Transformation als Chance für Stiftungen, in: S&S 2/2018, S. 11–13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück