• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Vorsicht Zitronen!

    Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen
    Frank Wettlauffer
    …30 Organisation & Finanzen VORSICHT ZITRONEN! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen von Frank Wettlauffer, Basel (Schweiz)… …Risikoprämien, z.B. an den Aktienmärkten oder durch Immobilienanlagen zu erwirtschaften. Ein Blick in die Depots von Stiftungen zeigt jedoch, dass ein Großteil… …korrelierten Anlagen scheuen viele Stiftungen zurück. Sie verfügen selten über das notwendige Anlage-Know-how und müssen befürchten, ein schlechtes Produkt zu… …erwerben. Damit verzichten Stiftungen jedoch auf Erträge und Risikoreduktion durch Diversifikation. Die Beachtung von fünf einfachen Punkten hilft, auch ohne… …glücklichen Partnern. VORSICHT FÜHRT ZU MARKTVERSAGEN Was hat der Handel mit Gebrauchtwagen nun mit Stiftungen und ihren Kapitalanlagen zu tun? In der Beratung… …von Stiftungen zeigt sich immer wieder, dass viele Stiftungsverantwortliche in der Situation des Gebrauchtwagenkäufers sind: Sie stehen vor einer großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Anlegen in Fremd- oder Heimwährung?

    Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können
    Luzius Neubert, Samuel Müller
    …34 Organisation & Finanzen ANLEGEN IN FREMD- ODER HEIMWÄHRUNG? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können von Luzius Neubert und Samuel… …Beispiel hat deutlich gemacht, dass Währungsfragen komplex sind und von international tätigen bzw. anlegenden Stiftungen besonders sorgfältig angegangen… …. Stiftungen, deren Einnahmen und Ausgaben nicht in der gleichen Währung erfolgen, haben grundsätzlich drei Möglichkeiten: 1. Sie können das Währungsrisiko mit… …teilweise Anlage des Vermögens in dieser Währung (bei Förderstiftungen) oder eine Absicherung durch Termingeschäfte (bei operativen Stiftungen), um… …bei PPCmetrics in Zürich und berät in dieser Funktion gemeinnützige Stiftungen bei ihrer Vermögensanlage, luzius.neubert@ ppcmetrics.ch; Samuel Müller… …ist dort als Investment Consultant tätig und entwickelt im Bereich Asset Liability Management rendite-risikooptimale Anlagestrategien für Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gotteslohn oder Spitzengehalt?

    Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen
    Berit Sandberg
    …22 Organisation & Finanzen GOTTESLOHN ODER SPITZENGEHALT? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin 2008… …Stiftungen verdienen. Ein Rezensent* bemerkte dazu: „Die Studie ist für Stiftungen und für andere gemeinnützige Körperschaften eine wertvolle Hilfe, da sie die… …Transparenzregelungen erhalten.“ Trotz der erfreulich hohen Beteiligungsquote von knapp 11 % der an 5.000 rechtsfähige Stiftungen gerichteten Umfrage, war die Studie… …nicht repräsentativ, weil zuverlässige Angaben zu relevanten Größenmerkmalen nicht einmal für ein Fünftel der Stiftungen verfügbar sind. Die Ergebnisse… …werden zwei Phänomene beschrieben, die zugleich die Bandbreite der Bedingungen von Arbeit in Stiftungen aufzeigen: der Wandel des unentgeltlichen… …in der Satzung dies zulässt (AEAO Nr. 23 zu § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Stiftungen, die ehrenamtlichen Organmitgliedern eine Tätigkeitsvergütung zahlen… …Vorschriften der – für Stiftungen umstrittenen – steuerrechtlichen Auffassung angepasst. Am 1.1.2015 ist § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB in Kraft getreten: „Die… …Tätigkeit – ein Sachverhalt, der als Monetarisierung des Ehrenamtes kritisch beäugt wird. Nicht nur in Stiftungen, sondern im Dritten Sektor insgesamt… …Beschäftigungsverhältnissen im Dritten Sektor z.B. durch Mini-Jobs, die auch Stiftungen betrifft? Welche Bedeutung hat nebenamtliche Tätigkeit? Ohne belastbare Daten lassen… …Zivilgesellschaft insgesamt, sondern auch die Stiftungsarbeit. Welche Rolle spielt Vergütung im Freiwilligenmanagement? Auch Stiftungen stellen fest, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Das Geschäftsmodell

    Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung
    Jürgen Schlichting
    …26 Organisation & Finanzen DAS GESCHÄFTSMODELL Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung von Jürgen Schlichting, Luzern, Schweiz… …fortlaufenden Anpassungen und Verbesserungen. Die langjährig anhaltende Niedrigzinsphase zwingt jedoch nun viele Stiftungen dazu, ihr Handlungskonzept und ihre… …anpassungsfähigen Geschäftsmodells zu gestalten. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST Stiftungen, die kostenbewusst, ziel- und ergebnisorientiert handeln… …Buchhaltung führen, Jahresabschlüsse machen und Rechenschaft über die Einhaltung verschiedener Rahmenbedingungen ablegen. Es liegt also für Stiftungen nahe, bei… …STIFTUNGEN Das Fundament einer Stiftung ist der Stiftungszweck, welcher in operative Ziele umgesetzt werden muss, die allerdings durchaus variieren können… …vielfältig bewährt und ist sehr hilfreich bei der Neuausrichtung bestehender Stiftungen wie auch bei Stiftungsneugründungen, wenn die grundlegenden… …Besonderheiten im Stiftungssektor berücksichtigt werden. Es erlaubt den Verantwortlichen bestehender Stiftungen, deren heutigen Zweckmechanismus systematisch… …bzw. Leistungsempfänger festgelegt sind. Segment II: Viele Stiftungen betreiben Fundraising und werben zusätzliches Stiftungskapital, Zustiftungen oder… …, die sie zur Zweckerfüllung (einschließlich Fundraising) braucht. Stiftungszweck Abb. 2: Geschäftsmodell-Schema für Stiftungen operative Ziele… …Niedrigzinsphase zwingt viele Stiftungen zum Überdenken ihres Konzeptes und ihrer Aktivitäten. Dabei ist es hilfreich, Denkmuster und Methoden anzuwenden, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen
    Reinhard Berndt
    …Recht & Steuern ELEMENTARIA 37 GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS GESTALTUNGSSPIELRÄUME BEIM JAHRESABSCHLUSS VON STIFTUNGEN Viele Stiftungen erstellen… …Bilanzgestaltungen gerade bei gemeinnützigen Stiftungen ganz unterschiedlich sein. Für Stiftungen besteht über die Landesstiftungsgesetze die Verpflichtung, jährlich… …Verpflichtung zur Erstellung eines kaufmännischen Jahresabschlusses stellen viele Stiftungen einen solchen freiwillig auf, da dieser regelmäßig eine höhere… …auch das Gegenteil Zielsetzung sein. Im Bereich des Eigenkapitals wird es Stiftungen insbesondere wichtig sein, den Nachweis des Erhalts des… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln; Abschlussprüfer und Berater von steuerbegünstigten Körperschaften, insbesondere Stiftungen; Mitglied im Arbeitskreis Rechnungslegung und… …Jahresforum Stiftungen der Deutschen StiftungsAkademie im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Hüttemann bietet es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück