• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage

    Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen von… …Stiftungen einen entscheidenden Mehrwert bieten kann. In erster Linie fungieren die Asset-Servicing-Gesellschaften, denen die Verwahrung der… …stiftungsrechtlichen Vermögensanlage kennen. Dazu zählen insbesondere auch investment- und steuerrechtliche Aspekte. Gleichzeitig muss ihr klar sein, dass Stiftungen… …sind daher allenfalls begrenzt geeignet. Verständliche Reportings sind unverzichtbar Auch bei zusätzlichen Dienstleistungen sollten sich Stiftungen stets… …allem verständliche Reportings für Stiftungen ebenfalls unverzichtbar. Insbesondere geht es dabei um eine plausible Darstellung aller wichtigen Kennzahlen… …stattfinden. Besonders wichtig ist für einen Großteil der Stiftungen in diesem Zusammenhang auch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien. So beleuchtet… …sicherstellen, dass Stiftungen einfach überprüfen können, ob ihre Kapitalanlagen den eigenen Ansprüchen an Nachhaltigkeit tatsächlich genügen. Übersicht und… …Orientierung Letztlich muss das aggregierte Vermögens-Reporting denjenigen, die in den Stiftungen für die Kapitalanlage verantwortlich sind, das nötige Maß an… …Stiftungen – anders als bei den meisten anderen Investorengruppen – nicht ausschließlich Kapitalmarktexperten vertreten sind. Von der Verwahrstelle ist daher… …Vermögensverwaltern geht, die viele Stiftungen im Niedrigzinsumfeld nicht dauerhaft umgehen können. Eine Verwahrstelle mit entsprechendem Know-how bietet dabei kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Elektronisches Transparenzregister

    Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Recht & Steuern Elektronisches Transparenzregister Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen von Christoph Mecking (Berlin) Um die… …Übergangsfrist gibt es nicht; Ausnahmen für steuerbegünstigte Stiftungen sind nicht vorgesehen. Längst nicht alle Stiftungen haben die Meldung erledigt. Wer schon… …Geschäftsbeziehung begründet wird. Dass auch Stiftungen betroffen sind, ist nicht selbstverständlich, denn sie haben grundsätzlich keinen Eigentümer oder in einem… …eigentlichen Sinne wirtschaftlich Berechtigten: Stiftungen gehören sich selbst und sind allein ihrem vom Stifter gesetzten Satzungszweck verpflichtet. Dieser… …Umstand hat den Gesetzgeber veranlasst, Sonderregelungen zu Stiftungen vorzusehen: Bei rechtsfähigen Stiftungen zählen gem. § 3 Abs. 3 GwG zu den… …aus der Satzung ergibt. Dies dürfte regelmäßig nur bei Begünstigten privatnütziger Stiftungen – etwa Familien mitgliedern bei einer Familienstiftung –… …. Stiftungen, die ihre Meldung verspätet mitteilten, erhielten vom Bundesverwaltungsamt eine automatisch erstellte „Verwarnung mit Verwarnungsgeld und Anhörung… …individuell zu bestimmen und bei Stiftungen sind die Erträge mit dem Jahresumsatz und das Stiftungsvermögen mit der Jahresbilanzsumme gleichzusetzen. Das… …nicht einmal über einen Internetzugang. Auch wurden Stiftungen in Europa bislang nicht verdächtigt, den Terrorismus zu finanzieren. Nicht zuletzt wegen… …eine landesrechtliche Aktualisierungspflicht. Stiftungen sollten nach Erhalt einer Verwarnung rechtlichen Rat oder Beistand suchen. Dies gilt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen Zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht sind in jüngerer Zeit… …das steuerliche Recht der Stiftungen sowie „Rechnungslegung, Publizität, Mitbestimmung, Konzernverbund“ abgebildet und erläutert, wobei die… …rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts im Vordergrund stehen; unselbständige und öffentliche Stiftungen werden aber ebenfalls berücksichtigt. Die… …Loseblattausgabe unter dem Titel „Rechtshandbuch für Stiftungen“ heraus. Zwischenzeitlich mit neuem Titel versehen, wird das inzwischen etablierte Standardwerk seit… …Gamification [S&S 2/2018, S. 4] und zu unternehmensverbundenen Stiftungen [s. auch Fleisch, S&S RS 4/2018] – erschienen sind, dieses Fachmagazin. Praktiker aus… …, in; DStR 2019, S. 129 – 137 Kollenbroich, Wilhelm: Stiftungen im Spannungsfeld zwischen aktueller Finanzlage, Zweckerfüllung und Compliance, in: SB… …Mittelverwendung und Mittelverwendungsrechnung bei Stiftungen (Mittelverwendung 1), in: SB 2018, S. 80 – 84 Schauhoff, Stephan / Danz, Daniela: Wettbewerbsschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht

    So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.19 Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre… …Anlegerinformationen in der Praxis 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Der rechtliche Handlungsrahmen der Stiftungsorgane gibt Orientierung… …haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff von Alexander Etterer und Martin Wambach (Köln) 1. Einführung… …Investmentfonds in Form von Publikums- oder Spezialfonds stellen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und anderen semi-professionellen Anlegern, wie beispielsweise… …, Nachhaltigkeit und Transparenz, speziell Stiftungen oder semi-professionelle Anleger ansprechen. Finanzkrise machte Intransparenz und Informationsdefizite deutlich… …offenen und geschlossenen Investmentfonds. Für semi-professionelle Geldanleger, wie Stiftungen, dienen die Regelungen des KAGB als Grundlage für die… …Verwaltungsvergütung für die im Sondervermögen gehaltenen Anteile berechnet wurde. 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Was den Handlungsrahmen der… …Kapitalerhalt und Zweckerfüllung ausreichend Rechnung trage. Dies sorgt bei Stiftungen häufig für eine gewisse Orientierungslosigkeit. Best Practice: Regelungen… …die Führungskräfte von Stiftungen eine immer höhere Strahlkraft entfalten. Ausgangspunkt dieser Entwicklungen war die letzte Reform des Stiftungsrechts… …im Jahre 2000, die Stiftungen und ihren Organen mehr Eigenverantwortlichkeit – auch gegenüber der Stiftungsaufsicht – eingeräumt hat. Als unmittelbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Internationale Stiftungen entdecken Deutschland Liebe Leserin, lieber Leser, das Engagement von Stiftungen macht nicht an Ländergrenzen… …Halt. Dies ist an sich nichts Neues – schließlich sind von den über 22.700 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland mehr als 2.000 international tätig… …. Neu hingegen ist die Entwicklung, dass immer mehr global agierende Stiftungen Deutschland als Standort entdecken. Besonderer Beliebtheit erfreut sich… …sich gerade zur „Stiftungshauptstadt“. Einige der weltweit größten Stiftungen haben jüngst ein Büro hier eröffnet: Die Open Society Foundation kam aus… …der Wellcome Trust will nicht mehr ohne Büro in Berlin sein. Was zieht Stiftungen aus dem Ausland nach Deutschland? Welche Perspektiven eröffnet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Zwischen Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (33) Zwischen Ankommen und Aufbruch: Inter nationale Stiftungen entdecken… …Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland. Ja mei, do ko ja jeda kemma, mag man im schönsten Freistaat der Welt jetzt sagen…… …ermuntern, vor unserer eigenen Türe zu beginnen. Fangen wir deshalb bei unseren Stiftungen an, die das Ausland entdeckt haben – was wollen diese dort? Nun… …besser machen (Demokratie, Forschung, Naturschutz) Dabei werden sie oft kritisch beäugt, vor allem unsere parteinahen politischen Stiftungen. Vor… …Stiftungen, die Deutschland entdecken… wollen ähnliches, und vielleicht noch etwas mehr. Sie wollen ⁄ helfen (gemeinnützige Initiativen, Projekte, Sportler) ⁄… …deutschen Stiftungssektor, und diese wollen wir kurz beleuchten. Anregungen zur Zusammenarbeit Wenn internationale Stiftungen (z. B. US-amerikanischen… …Ursprungs) Deutschland entdecken, und deutsche Stiftungen schwerpunktmässig in Deutschland sowie auch in den sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern… …, deutliche Überlappungen bei Zielgruppen und Aktivitäten zu vermuten. Die zahlreichen kleinen und mittelgrossen deutschen Stiftungen bergen ein grosses… …Potential an lokalen Netzwerken, Know-how und Fachkapazitäten – die Zusammenarbeit mit internationalen Stiftungen würde dreifach nutzen: den deutschen… …Stiftungen, den internationalen Stiftungen und den Zielgruppen von beiden! Die Zusammenarbeit in Entwicklungsländern – insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Personalentwicklung in Stiftungen

    Menschen helfen wirksam zu werden
    Mario Heller
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Personalentwicklung in Stiftungen Menschen helfen wirksam zu werden Ein… …Personalentwicklung für Stiftungen – ökonomisch betrachtet – als ein Investment zu sehen das Mehrwert bildet. Es kann nur dann nachhaltig sein, wenn es systematisch… …delegierbare Führungsaufgabe verstanden werden. Als solche fordert sie Führungskräfte in Stiftungen in besonderer Weise heraus, indem sie sie zwingt, auf… …sich auch nicht auf ein gehobenes Veranstaltungsmanagement verkürzen. Keine Frage des Geldes Spätestens hier kapitulieren viele Stiftungen und ziehen… …flexibel dem jeweiligen Kontext anpassen. So lassen sich für kleine oder mittlere Stiftungen andere Lösungen finden als für größere. Man kann mit einfachsten… …schwieriger die Personalmärkte werden, desto stärker wächst der Druck auf Stiftungen, sich personalwirtschaftlich und in ihrer Führungskultur neu auszurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Diaspora-Philanthropie

    Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben
    Bernadette Hellmann
    …Organisation & Kommunikation Diaspora-Philanthropie Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben von… …Bernadette Hellmann (Berlin) Weltweit leben immer mehr Menschen außerhalb ihrer Geburtsländer. Viele von ihnen geben durch Spenden und Stiftungen dorthin… …Migrationshintergrund auch philanthropisch durch Spenden und Stiftungen für ihre Herkunftsländer. Dieses Engagement ist auch in Deutschland wenig erforscht. Lernen kann… …gemeinnützige Organisationen spenden, Stiftungen gründen oder über Gemeinschaftsund Bürgerstiftungen geben – und zwar in ihrer alten wie neuen Heimat. „We either… …sammeln Spenden und Zustiftungen der Diaspora sowie weiterer Spender, Unternehmen und Stiftungen und vergeben diese dann an gemeinnützige Organisationen in… …. StiftungsIMPACT: Berlin – PLACE TO BE für internationale Stiftungen? Gleich anmelden über www.ESV-Akademie.de/Berlin 26 Stiftung&Sponsoring 01.19 Organisation &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen

    Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments
    Michael Grisko
    …Rote Seiten 01.19 Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments Michael… …. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie 2.1. Umfeldanalyse, oder wie kann ich meinen Preis inhaltlich positionieren? 2.2. Öffentliche… …Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments von Michael Grisko (Erfurt) Die nachfolgenden Äußerungen verstehen sich als Beitrag zur… …Managementpraxis in Stiftungen und anderen Institutionen, die Preise und Ehrungen als Förder- und Arbeitsinstrument im Einsatz haben oder bringen wollen. Die Zahl… …Hochschulen gibt es mittlerweile eigene Seiten im Bereich Förderung, die auf die Bewerbung, Vergabe und Dotierung hinweisen. Für Stiftungen in allen… …engeren Sinne für Stiftungen, sondern auch für alle weiteren Organisationen, die Preise verleihen und als Teil ihrer inhaltlichen Arbeit verstehen. Zwischen… …der Dotierung direkt und indirekt weitere ideelle und zählbare Vorteile im Zusammenhang stehen. Auch Stiftungen sehen die Vergabe von Preisen in den… …eingesetzt – zu einem für beide Seiten geeignetem Instrument mit vielfältigen Wirkungen werden. 2. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie… …Zahlreiche Stiftungen fördern Preise oder haben diese eigens ins Leben gerufen. Schaut man sich den geförderten Preis an, gilt es, wie bei jedem Projekt Fragen… …unternehmensnahe Stiftungen, die den Namen des Stifters im Namen tragen, haben, neben dem nicht in Abrede stehenden gesellschaftlichen Veränderungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück