• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Schlüsselfragen

    Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen
    Ralf Olbrück
    …Vermögen & Finanzen 15 SCHLÜSSELFRAGEN Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen von Ralf Olbrück, Köln Investitionen in… …jedoch häufig ein anderes Bild. Es fällt auf, dass viele Stiftungen ihren Immobilienbesitz stiefmütterlich behandeln. Oft werden Immobilien aus… …können. KURZ & KNAPP Stiftungen sind Leistungsorganisationen. Insofern haben sie ihren Immobilienbestand sinnvoll auf die Zukunft auszurichten. Die… …Stiftungen, S&S 2/1998, S. 28-29 Ausführliche Checklisten zum Altbestand und zu Standortfragen können kostenlos bestellt werden über koeln@pro-secur.de Ralf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Konzentration auf das Wesentliche

    Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen
    Sven Ulbrich
    …Vermögen & Finanzen 21 KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen von Sven Ulbrich… …Stiftungen strukturierte Produkte finden zunehmend im Portfolio von Stiftungen ihren Platz. Unter strukturierten Produkten wird eine Palette von… …ausgewählt und kombiniert werden. ZWISCHEN INTRANSPARENZ UND INDIVIDUALITÄT Stiftungen entscheiden sich für strukturierte Produkte besonders wegen der… …Mehrwert auch für Stiftungen: Die Konzentration auf das Wesentliche. Ein Beispiel soll das deutlich machen. EIN STRUKTURIERTES PRODUKT FÜR STIFTUNGEN… …RECHTLICHER MANTEL Warrants / Swaps Options Zertifikate EMTNs / SV Pfandbriefe / SPVs STIFTUNGEN INFRASTRUKTUR UND SERVICEPAKET Innovative Produktideen /… …Mündelsicherheit, die traditionell in älteren Satzungen noch immer die Anlageentscheidung von Stiftungen bestimmt. Auch das Ausschüttungserfordernis verringert die… …Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Kayser, Joachim / Richter, Andreas / Steinmüller, Jens: Alternative Investments für Stiftungen, S&S RS 4/2004 Haferstock, Bernd… …/ Burkert, Marcus: Anlage des Stiftungsvermögens und strategische Auswahl von Förderprojekten. Stiftungen sind mit ihren Vermögensanlagen unzufrieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Rekordjahr 2005

    Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Hier & Heute 39 REKORDJAHR 2005 Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen von Christoph Mecking, Berlin Im Frühjahr werden die Bilanzen für… …Deutschland als auch in der Schweiz werden Rekorde bei Neugründungen gemeinnütziger rechtsfähiger Stiftungen gemeldet. Stiftungen sind freilich nach wie vor nur… …durchschnittliche Spendenhöhe zwischen 85 und 130 €. 880 VON 13.490 STIFTUNGEN IM JAHRE 2005 NEU ERRICHTET Für das Jahr 2005 verzeichnet der Bundesverband Deutscher… …Stiftungen mit 880 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts einen neuen Rekord an Stiftungserrichtungen, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber der… …Vorjahreszahl von 852. In den letzten zehn Jahren seien mit über 6.700 Stiftungen rund die Hälfte der 13.490 bestehenden Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet… …worden. Auf Landesebene weist Hamburg mit 56 Stiftungen pro 100.000 Einwohner weiterhin die höchste Stiftungs- Richter/Wachter (Hrsg.) Anzeige Handbuch des… …internationalen Stiftungsrechts Neu! Stiftungen gewinnen in der Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung. Das neue Handbuch gibt einen praxisbezogenen Überblick über… …wesentliche Fragen des Stiftungswesens im In- und Ausland. Die Gründung von Stiftungen wird ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung, der Vermögensanlage und… …dargestellt. In diesen Länderberichten enthalten ist auch jeweils eine Mustersatzung. Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Stifter, Stiftungen sowie Verwalter von… …mit 39 und Hessen als führendes Flächenland mit 22 Stiftungen. Schlusslichter sind Brandenburg mit 4, Sachsen mit 6 und Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement, Controlling und Prüfung

    Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen
    Martin Wambach, Alexander Etterer
    …Martin Wambach und Alexander Etterer, Köln RISIKOMANAGEMENT, CONTROLLING UND PRÜFUNG Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen 1… …Einführung 2 Risikomanagement als zentrale Anforderung an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung bei Stiftungen 2.1 Risikobegriff 2.2… …Prüfung von Stiftungen 4.1 Rechnungslegung 4.1.1 Rechtliche Grundlagen 4.1.2 Anforderungen an die Rechnungslegung 4.1.3 Stiftungsrelevante Ziele der… …, Köln Risikomanagement, Controlling und Prüfung Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen 1 EINFÜHRUNG Mit dem Gesetz zur Modernisierung des… …um die Stiftungen in den letzten Jahren erheblich verändert. Stiftungen und die Non-Profit-Organisationen in anderer Rechtsform2 sehen sich einem… …von Stiftungen mit dem Bedeutungszuwachs wirtschaftlicher Geschäftsund Zweckbetriebe Auseinandersetzungen um die Anerkennung bzw. Aufrechterhaltung der… …steuerlichen Gemeinnützigkeit; so sind manche Stiftungen in das Fadenkreuz der Betriebsprüfungen geraten Diese Entwicklungen fallen in eine Zeit, in der den… …Stiftungen und ihren Organen durch das reformierte Stiftungsrecht mehr Eigenverantwortlichkeit eingeräumt wird. Das Leitbild heißt „prudent man“. Darunter wird… …. Geschäftsführern im gewerblichen Bereich schon heute eine erhebliche Ausstrahlungswirkung auf die Führungskräfte von Stiftungen haben. Die Auseinandersetzung mit… …weiteren Ausführungen werden zeigen, dass die gestellten Anforderungen durch eine systematische und methodische Vorgehensweise auch von kleineren Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Nie waren sie so wertvoll wie heute

    Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen
    Roland Kaehlbrandt
    …12 Kommunikation & Öffentlichkeit NIE WAREN SIE SO WERTVOLL WIE HEUTE Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen von Roland Kaehlbrandt… …Industrialisierung machten Volksbildung und Wissenschaft zu einer Notwendigkeit im 19. Jahrhundert. Stiftungen waren es, die in den Städten Sonntagsschulen für… …und Krieg haben die deutschen Stiftungen seit den 60er Jahren an Zahl und Einfluss zugenommen. Wieder gingen wichtige Impulse von ihnen aus. Kurt Körber… …der öffentlichen Verwaltung bei. FÜR DEN DEUTSCHEN WISSENSCHAFTSSTANDORT Neue, von Stiftungen geförderte Ideen haben auch die deutsche… …. Eine Avantgarde-Funktion haben die Stiftungen auch in der Forschungsförderung übernommen, traditionell die VolkswagenStiftung, die Fritz Thyssen Stiftung… …entstanden seit den späten 70ern neue Stiftungen, die halfen, dass aus dem noch neuen Umweltbewusstsein systematische Anreize und professionelle Konzepte für… …das Umweltthema in differenzierter Betrachtung auf der Agenda bleibt. Foto: Stiftungen fördern eine junge Einwanderer-Elite. Die Stifterin Dr. Hedwig… …, zusammen mit 27 weiteren Stiftungen, an START, dem Schülerstipendienprogramm für begabte Zuwanderer, initiiert von der Hertie-Stiftung. Stiftung&Sponsoring… …Themen vor Augen. Den Stiftungen kommt in diesem Bereich mittlerweile eine ähnliche Rolle zu wie im 19. Jahrhundert. Sie sind gut gerüstet. Rund 30 % der… …12.000 deutschen Stiftungen sind auf diesem Gebiet aktiv. Sie haben das Thema der frühkindlichen Bildung auf die Tagesordnung gesetzt, arbeiten an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Stiftungsmanagement in Deutschland

    Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 STIFTUNGSMANAGEMENT IN DEUTSCHLAND Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen von Berit Sandberg… …FHVR Berlin eine schriftliche Befragung zum Grad der betriebswirtschaftlichen Orientierung gemeinwohlorientierter Stiftungen durchgeführt. Die Studie… …, die auf einer Stichprobe von 357 Fällen rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts basiert, beleuchtet typische Stiftungsziele und… …, Mitarbeiterstruktur etc.) und Rahmenbedingungen wie Wettbewerbsintensität abhängt. BEDEUTUNG DES MANAGEMENT IN STIFTUNGEN Kommunikation und Vermögensbewirtschaftung… …sind diejenigen Bereiche, die von den befragten Stiftungen am häufigsten als sehr wichtig oder wichtig eingestuft werden. Personalmanagement ist dagegen… …, werden Instrumente des strategischen Management, wie z.B. die Situationsanalyse, nur von relativ wenigen Stiftungen eingesetzt. Obwohl in fast 90 % der… …Stiftungen die Anlageplanung ausschließlich von internen Gremien vorgenommen wird, entspricht der Grad an Professionalität bei der Vermögensbewirtschaftung… …und Wirtschaftlichkeit. Entsprechende Schwächen zeigen sich im Controlling: Nur etwa ein Viertel der befragten Stiftungen nutzt einschlägige Instrumente… …, wie die Kostenrechnung oder Kennzahlen, als Entscheidungshilfe. Im externen Rechnungswesen arbeitet fast die Hälfte der Stiftungen nach kaufmännischen… …Marketing ist es neben dem Budgetvolumen die Art der Tätigkeit: Operative Stiftungen sind aktiver als Förderstiftungen. Die Vermögensbewirtschaftung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück