• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Value at Risk

    Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Alexander Obeid
    …36 Inland & Ausland VALUE AT RISK Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? von Arndt P. Funken, Basel und Alexander Obeid, London In Folge der… …vergangenen, turbulenten Börsenjahre ist die Notwendigkeit eines professionellen Risiko-Managements auch vielen größeren Stiftungen wieder schmerzlich bewusst… …und von einigen Kapitalanlagegesellschaften (KAGen) sowie von Stiftungen bereits aktiv genutzt wird. Deshalb sollen hier zum einen die… …Portfolio simuliert werden. Im Rahmen des Asset Managements für Stiftungen erfolgt die Berechnung meist über historische Simulationen. Diese Vorgehensweise… …Erklärung liegt hier in der konservativeren Benchmarkkomposition insbesondere von Stiftungen, d.h. dem hohen Rentenanteil einiger Spezialfondsbenchmarks. Dies… …künftig verstärkt das Interesse von in Spezialfonds investierten Stiftungen finden: Die ex ante VaR-Schätzung auf Basis des aktuellen Portfolios Die… …VaR-Berechnung. Empirische Analysen zeigen, dass dieses Verfahren zur Bewertung von Spezialfonds recht gute Ergebnisse liefert. Stiftungen sollten daher auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner

    Rechtliche und steuerliche Aspekte
    Christof Wörle-Himmel
    …Christof Wörle-Himmel, Nürnberg GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS KOOPERATIONSPARTNER Rechtliche und steuerliche Aspekte 1. Einleitung 1.1 Begriff der… …Stiftungen als Kooperationspartner Rechtliche und steuerliche Aspekte 1 EINLEITUNG Zusammenarbeit ist wichtig. Insbesondere unternehmenstragende oder im… …Ausland tätige Stiftungen stellen immer öfter fest, dass sich durch die Einbindung der Erfahrungen und der wirtschaftlichen Kompetenz anderer Organisationen… …einsame Entscheidungen überhaupt nicht mehr erreichbar sind. Es steigt damit auch für gemeinnützige Stiftungen 1 der Druck und die Erkenntnis, sich mit… …Sinne erhalten können, oder öffentlich-rechtliche Stiftungen, die als vermögensverwaltende oder hoheitliche Stiftungen (z.B. im universitären Bereich)… …abstimmen, die die Kooperationspartner im Rahmen ihrer Statuten verfolgen. Für die Beteiligung steuerbegünstigter Stiftungen an Kooperationen sind die Zwecke… …Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, in: S&S 4/2003, S. 15. Stiftung&Sponsoring 2|2007 4 Rote… …: Troll/Wallenhorst/Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl. 2004, S. 120. 27 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Liebesheirat oder Zweckehe?

    Unternehmensverbundene Stiftungen
    Stephanie Abke,
    …32 Unternehmen & Gemeinwohl LIEBESHEIRAT ODER ZWECKEHE? Unternehmensverbundene Stiftungen von Stephanie Abke, Oldenburg Bei zahlreichen deutschen… …Stiftungen die Rede ist, sind hier lediglich gemeinnützige Stiftungen privaten oder öffentlichen Rechts gemeint. Private Unternehmerstiftungen… …Zahlen noch Angaben zu den verschiedenen Rechtsformen der in Deutschland von Unternehmen gegründeten Stiftungen vorgelegt werden. UNTERNEHMENSBEZOGENE… …STIFTUNGEN HABEN VIELE GESICHTER Je nach finanziellen Möglichkeiten, Branche, Standort des Stifterunternehmens und nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher… …Vorstellungen der Entscheidungsträger variieren die Methoden und Ziele unternehmensnaher Stiftungen. Während die einen lediglich reaktiv fördern, also auf die an… …eigene Projekte. Wieder andere unternehmensnahe Stiftungen haben sich mittlerweile zu gesellschaftspolitischen Think Tanks entwickelt. Sie bringen die… …operativen Ansatz hat besonders die Bertelsmann Stiftung propagiert und verwirklicht. Für viele Stiftungen regional verwurzelter Unternehmen, wie der EWE… …inhaltlichen Ausrichtungen unterscheiden sich erheblich: Einige Unternehmen geben ihren Stiftungen einen klar definierten Auftrag, in dem sie sich auf einige… …weiterzuentwickeln und weiter zu bilden, nur langsam durch. Insgesamt steht eine fachliche und fundierte Auseinandersetzung mit unternehmensverbundenen Stiftungen noch… …hier der Konkurrenzgedanke dominiert. Eine erste Plattform soll unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen geschaffen werden. SCHNITTMENGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das… …Stiftungen besser bezahlt als Vorstände mildtätiger Stiftungen? Wie unterscheidet sich die Situation haupt- und ehrenamtlicher Stiftungsleitungen? Spiegelt… …Stiftungen niedrigere Gehälter akzeptieren, weil diese durch andere Benefits wie Sinn stiftende Arbeitsinhalte oder Arbeitsplatzsicherheit überkompensiert… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …, dass die sensible Thematik die Befragten eher neugierig macht als abschreckt. Je mehr Stiftungen sich an der Umfrage beteiligen, desto fundierter werden… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück