• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner

    Rechtliche und steuerliche Aspekte
    Christof Wörle-Himmel
    …Christof Wörle-Himmel, Nürnberg GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS KOOPERATIONSPARTNER Rechtliche und steuerliche Aspekte 1. Einleitung 1.1 Begriff der… …Stiftungen als Kooperationspartner Rechtliche und steuerliche Aspekte 1 EINLEITUNG Zusammenarbeit ist wichtig. Insbesondere unternehmenstragende oder im… …Ausland tätige Stiftungen stellen immer öfter fest, dass sich durch die Einbindung der Erfahrungen und der wirtschaftlichen Kompetenz anderer Organisationen… …einsame Entscheidungen überhaupt nicht mehr erreichbar sind. Es steigt damit auch für gemeinnützige Stiftungen 1 der Druck und die Erkenntnis, sich mit… …Sinne erhalten können, oder öffentlich-rechtliche Stiftungen, die als vermögensverwaltende oder hoheitliche Stiftungen (z.B. im universitären Bereich)… …abstimmen, die die Kooperationspartner im Rahmen ihrer Statuten verfolgen. Für die Beteiligung steuerbegünstigter Stiftungen an Kooperationen sind die Zwecke… …Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, in: S&S 4/2003, S. 15. Stiftung&Sponsoring 2|2007 4 Rote… …: Troll/Wallenhorst/Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl. 2004, S. 120. 27 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das… …Stiftungen besser bezahlt als Vorstände mildtätiger Stiftungen? Wie unterscheidet sich die Situation haupt- und ehrenamtlicher Stiftungsleitungen? Spiegelt… …Stiftungen niedrigere Gehälter akzeptieren, weil diese durch andere Benefits wie Sinn stiftende Arbeitsinhalte oder Arbeitsplatzsicherheit überkompensiert… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …, dass die sensible Thematik die Befragten eher neugierig macht als abschreckt. Je mehr Stiftungen sich an der Umfrage beteiligen, desto fundierter werden… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Für die Enkel

    Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen
    Stephan Schleitzer
    …26 Recht & Steuern FÜR DIE ENKEL Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen von Stephan Schleitzer, Frankfurt am Main… …die Übernahme von Ausbildungskosten, Unterhalt o.ä. FAMILIENSTIFTUNG & CO. KG Nach Errichtung der Stiftungen erfolgt die Gründung der Familienstiftung &… …dem Ableben des Unternehmers die Geschäftsanteile an der Holding GmbH auf die beiden Stiftungen und die Familienstiftung & Co. KG. Dem… …Werner, Rüdiger: Stiftungen als Instrument der Unternehmensund Vermögensnachfolge, in: ZEV 12/2006, S. 539-544 in Stiftung&Sponsoring Richter, Wolfgang /… …Keller, Michael / Gadjeva, Mariela: Stiftungen im Zusammenhang mit der Nachfolgeregelung von Unternehmen, in: S&S 5/2003, S. 20-22 Rechtsanwalt Dr. Stephan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Reit, G-Reit, Vor-Reit

    Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen
    Christoph Schumacher
    …Vermögen & Finanzen 33 REIT, G-REIT, VOR-REIT Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen… …zusätzlich die erforderliche hohe Transparenz. Der G-REIT bietet für Stiftungen zudem eine elegante Möglichkeit, sich von direkt verwalteten Immobilien zu… …ausdrücklich zugelassen. Für nicht steuerbegünstigte Stiftungen kann sich ein günstiger steuerlicher Effekt durch die Nutzung der Exit Tax, also die oben… …geschilderte steuerbegünstigte Aufdeckung stiller Reserven, ergeben. WESHALB IST DER G-REIT FÜR STIFTUNGEN INTERESSANT? Für Stiftungen kann der G-REIT als neues… …Öffentliche Hand Versicherungen/Pensionskassen Privatpersonen Stiftungen Institutionelle Investoren in G- REIT‘s Versicherungen Pensionskassen/ -fonds Equity… …Fonds Offene Immobilienfonds Stiftungen Abbildung 2: Nutzungsmöglichkeiten des G-REIT. Potenzielle Marktteilnehmer KURZ & KNAPP G- REIT Anbieter von G-… …Trust, hat der Gesetzgeber ein interessantes neues Anlageprodukt im Immobiliensektor geschaffen. Für Stiftungen ist er aufgrund seiner gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück