• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Kommunikation – Der Schlüssel Zur Transparenz

    Ambros Schindler
    …ersetzen. Transparenz ist unerlässlich, denn Stiftungen steuern Geld, das dem Gemeinwohl zugute kommt. Daher ist sie ist ein unverzichtbarer Grundsatz für…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikationsarbeit stellt für Stiftungen aus verschiedenen Gründen eine besondere Herausforderung dar. Dazu zählen das anhaltend wachsende – auch kritische – Interesse… …Kathrin Succow / Ulrich Brömmling Gegen Gewalt – für Zivilcourage. 1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement Kommunikation &… …für Stiftungen 30 Andreas Schiemenz Gutes tun in richtiger Position. Stiftungsgründung aus Marketing- und Fundraisingsicht + + + B e s t P r a c t i c e… …Vermögens- und Unternehmensnach- (15 %), Redaktionen (20 %), Studierende folge · Errichtung (40 %) neuer und für Stiftungen jedes weitere Abonnement (50 ·… …. Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der EUROFORUM Deutschland SE bei. www.stiftung-sponsoring.de www.stiftungsreport.de : 1 ErfolgsErmittlung bEi stiftungEn… …. Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen 40 Michael P. Sommer Glossar zur Mikrofinanzierung: Kommunikation ist Sicherheit 42… …werden Freunde. KulturInvest-Kongress 2010 (Kira Potowski) Rote Seiten Claus Koss Bilanzierung für Stiftungen. Grundsätze und Pflichten beim… …Stiftungen ihr Vermögen jedoch vermehrt nicht nur unter Rendite- und Risikogesichtspunkten an, sondern investieren in Korrelation zu ihrem Zweck und ihren Wer… …Anlagestrategien hilfreich sein können. Seiten 46 BIlaNzIERuNg füR STIfTuNgEN grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 6 | 2 0 1 0 ROTE SEITEN Für Stiftungen… …Stiftungen eignet, sondern auch für kleinere zu empfehlen – und „machbar“ – ist. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …HERAUSFORDERUNGEN rote Seiten: StiftunGen in frAnkfurt und der rhein-MAin-reGion rote Seiten: SkAlierunG von StiftunGSprojekten Ausgabe 1|2010 Ausgabe 2|2010 Ausgabe… …RUHR.2010 und gescheiterter Klimagipfel: Wie Stiftungen politisch wirksam ihre Stärken für langfristige Ziele einbringen sollten Schwerpunkt Zwischen… …StiftunGSmAnAGement Ausgabe 5|2010 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: BilAnzierunG für StiftunGen Ausgabe 6|2010 das magazin für… …Stiftungsgesetz mit einem zweigleisigen Kontrollsystem bietet ein hohes Maß an Rechtssicherheit und Flexibilität Schwerpunkt Stiftungen in Europa bringen… …Gewinner des „Social Spot & Short Award 2010“ stehen fest Schwerpunkt Immer professioneller: Stiftungen stellen sich den wachsenden Anforderungen an die… …Klimagipfel: Wie Stiftungen politisch wirksam ihre Stärken für langfristige Ziele einbringen sollten ROTE SEITEN: DER STIFTUNGSBERICHT. STRATEGISCHE UND… …stiftungsarbeit un d - ko mmunik at i o n un d als Gegenstand staatlicher wie privater Förderungen rote Seiten: StiftunGen in frAnkfurt und der rhein-MAin-reGion… …, heute und morgen Ulrich Bleyer / Ingolf Toll Ebel 30-31 Mehr als bewegte Bilder. Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen Andrea Sensenschmidt 32-33… …16-17 Wertvolle Zukunft. Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen Manfred von Holtum 18-19 Nach Kopenhagen. Angesichts der Klimakatastrophe müssen… …Stiftungen Klaus Töpfer / Bernhard Lorentz Impulsgeber für politische Prozesse sein 20-21 Prioritäten bilden. Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Kaleidoskop

    …durch Rückzahlung oder Verzicht an den Verein zurückfließen. Die BMF-Schreiben beziehen sich vom Wortlaut her nur auf Vereine, jedoch ist auch Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Walk the Talk – Handeln statt Reden

    Wolfgang A. Herrmann
    …Vorreiterrolle ein. S&S: In den vergangenen zehn Jahren betrugen die Mittel aus dem zentralen TUM-Fundraising bei Industrie, Stiftungen und Privatpersonen bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Sichtbarkeit trotz Low-Budget

    Anzeigenkampagne als Win-Win-Projekt
    Martina Kiphardt, Sonja Vogeler
    …Vorgehen. In dieser Gemeinschaftsaktion der deutschen Wirtschaft haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Warum weniger für viele mehr ist

    Strategie und Kommunikation vernetzen
    Susanne Kutz
    …14 Akteure & Konzepte Warum weniger für viele mehr ist Strategie und Kommunikation vernetzen von Susanne Kutz, Hamburg Stiftungen sind in aller Munde… …. Dank der Milliardärsoffensive von Bill Gates und Warren Buffett „The Giving Pledge“ ist das Thema Stiften und Stiftungen auch hierzulande in den… …Transparenz einzelner Stiftungen und kritische Blicke auf Einfluss und Wirksamkeit gemeinnütziger Aktivitäten für Aufmerksamkeit. Dieses wachsende Interesse… …stellt neue Anforderungen an die Kommunikation von Stiftungen. Über 17.000 Stiftungen gibt es in Deutschland; um rund 5 % pro Jahr hat sich die Zahl der… …Stiftungen in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Über 17.000 Stiftungen, die fördern, eigene Projekte aufsetzen, die mit ihrem Engagement etwas… …bewirken wollen. Nicht alle suchen die Öffentlichkeit, aber auch der Anteil der Stiftungen wächst, der Kommunikationsmaßnahmen nutzt, um für eigene oder… …besonders große operative Stiftungen fest, die thematisch breit aufgestellt sind. Wenn Vielfalt zum Handicap wird Die Vielfalt der Aktionsfelder erweist sich… …bei einer Imageanalyse fest. Auch andere große (operative) Stiftungen bekommen ähnliche Rückmeldungen. Ja, die Stiftung xy mache viel, beeindruckend sei… …Bundesverband Deutscher Stiftungen rät zu einem schlichten Dreischritt: „Jeder Stiftung, auch der kleineren, tut es gut, wenn sie zu wesentlichen Handlungsfeldern… …Klick zu bewegen – hat Prozesse der Fokussierung eingeleitet. So stehen weit weniger als früher bei großen deutschen Stiftungen die Einzelprojekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Hidden Movers Award

    Kommunikation 2.0, um unbekannte Akteure zu erreichen
    Gero Düweke
    …der Kinder- und Jugendhilfe und die Arbeitsagenturen Informationen zum Wettbewerb verbreitet. Ebenso informierten verschiedene Stiftungen aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Gegen Gewalt – Für Zivilcourage

    1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement
    Kathrin Succow, Ulrich Brömmling
    …20 Akteure & Konzepte Gegen Gewalt – für Zivilcourage 1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement von Kathrin Succow, München… …Minderheit von Jugendlichen. Ostdeutschland gilt als besonders ausländerfeindlich – hier war der Anteil der Jugendlichen mit Zivilcourage durch Stiftungen… …passiert. Stiftungen sind für Zivilengagement eine geeignete Plattform. Denn Stiftungen haben sich seit vielen Jahren als nützliche Akteure im Kampf gegen… …. Stiftung&Sponsoring 6|2010 Akteure & Konzepte 23 Auf ganz unterschiedliche Art und Weise setzen sich über 1.200 Stiftungen gegen Gewalt und für Zivilcourage ein: auf… …oberflächlich und als Adressaten puren Sensationsjournalismus statt. Oft engagieren sich auch Prominente für die Arbeit der Stiftungen. Die Stiftung „Bündnis für… …Kinder. Gegen Gewalt“ ist eine der Stiftungen, die in den Gremien besonders prominent besetzt sind. Im Stiftungsvorstand: Roman Herzog, Maria Furtwängler… …und Sabine Christiansen. Dass Stiftungen bürgerliches Engagement fördern, scheint selbstverständlich zu sein. Doch erstaunlicherweise war die Förderung… …Stiftungen. Doch im Bereich Zivilcourage und Gewalt ist man sich einig: Hier wären weniger Errichtungen aus konkretem Anlass wünschenswert. In jedem Falle… …jedoch leisten Stiftungen einen entscheidenden Beitrag zu mehr Prävention und Aufklärung. Oft genug sind gerade Stiftungen Impulsgeber in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Positionierung und Vernetzung

    Mit regelmäßigen Jahresevents Themen setzen
    Christiane Duwendag, Gritje Hartmann
    …, Essen Stiftungen stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Projekte wahrgenommen werden, jedoch die Organisation selbst und ihre übergreifenden… …Veranstaltungsformats sein, das unabhängig von Projektzusammenhängen ist und sich regelmäßig wiederholt. Veranstaltungen gehören zum Alltag der meisten Stiftungen. In… …projektbezogene, dass sie eine Gelegenheit darstellen, eine der großen Stärken von Stiftungen einzusetzen, und zwar ihre Rolle als „convening power“. Aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück