• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Bücher & Aufsätze

    …Reform des Bildungssystems in Deutschland spielen Stiftungen eine wichtige Rolle und setzen dabei durchaus unterschiedliche Akzente. Manche tragen zur… …Stiftungen im Hochschulwesen. Die Essays sind teilweise durchaus provozierend gestaltet und regen zur aktiven weiteren Bildungsdebatte an. Auf die Spitze… …öffentlichkeitswirksamen Teils der deutschen Stiftungen nachzeichnet. Als Herausgeber ist Nikolaus Turner die Idealbesetzung; er hat sich mit viel persönlichem Einsatz für… …die Bürgerstiftungsidee modernen Zuschnitts eingesetzt und leitet den entsprechenden Arbeitskreis im Bundesverband Deutscher Stiftungen seit seiner… …bibliographiert. Insgesamt ein anregender Band zu einem aufregenden Stiftungsthema. Adam, Thomas / Frey, Manuel / Strachwitz, Rupert Graf (Hrsg.): Stiftungen seit… …Strachwitz, Rupert Graf: Die Stiftung – ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung (Maecenata Schriften 5) Stuttgart (Lucius &… …sozialgeschichtlichen Relevanz von Stiftungen (Bd. 3), ihrer politischen Legitimität (Bd. 5) und dem neuen Instrument der Venture Philanthropy (Bd. 7). Die… …sich Stiftungen gerade angesichts der sie treffenden Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise derzeit verstärkt mit neuen Wegen zur nachhaltigen… …geistes- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive der komplexen Frage nach der Legitimität von Stiftungen über einen Zeitraum von 250 Jahren, von 1750… …bis heute, über soziale und politische Veränderungen und historische Brüche hinweg nachspürt. Spannend für das heutige Selbstverständnis von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Nachrichten & Vermischtes

    …54 Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Hohes Stiftungswachstum trotz Wirtschaftskrise Wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen im Februar… …bekanntgab, sind 2009 in Deutschland 914 neue Stiftungen errichtet worden – die dritthöchste Zahl in der Geschichte der Bundesrepublik. Damit gab es Ende 2009… …in Deutschland 17.372 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, was einer Steigerung um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei den… …Ländern führt absolut betrachtet NRW mit 3.336 Stiftungen insgesamt und 192 Neugründungen. Die Stiftungsdichte im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist… …immer im Osten Deutschlands. Nur 60 der 914 neuen Stiftungen wurden in den neuen Ländern gegründet. Führend dabei ist Sachsen, wo – wie schon 2008 – 27… …Stiftungen errichtet wurden. Im Städteranking muss Frankfurt am Main, jahrelang die Stadt mit der höchsten Stiftungsdichte, die Spitzenposition für Würzburg… …räumen und steht nun an 2. Stelle. Auf Platz drei landet wie in den Vorjahren Hamburg, die Stadt mit den meisten Stiftungen absolut. Einen Gründungsrekord… …kann Berlin mit 50 Stiftungen verbuchen und kommt damit auf 690 Stiftungen. Auch bei den Bürgerstiftungen setzt sich die positive Entwicklung fort. Nach… …Service & Aktuelles 55 Nachrichten & Vermischtes die Hochschulen vor Ort bei Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Kammern und Privatpersonen, etwa Alumni… …Ausgleichsmaßnahmen zu ergreifen sind. In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesverband Deutscher Stiftungen die geplante Art der Finanzierung: Erstens würden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Personen & Veränderungen

    …insolvenzsichere Mieter und langfristige, indexierte Mietverträge (i.d.R. 20 bis 30 Jahre). Für Stiftungen kann PPP damit eine interessante Variante für die… …die Thematik intensiv mit Vertretern großer Stiftungen diskutiert. Rechtsanwalt Mecking referierte die Umstände der Vermögensanlage von Stiftungen und… …emotionale Widerstände; die Effizienzvorteile von PPP würden dagegen ausgeblendet. Ein Investment durch gemeinnützige Stiftungen könnte dabei helfen… …5,5-6 % Jahresrendite erzielen, bei einer Mindestsumme eines PPP- Projekts von 10-15 Mio. €. Fazit der Diskussionsrunde war, dass für Stiftungen die… …die öffentliche Hand selbst kann die Beteiligung von Stiftungen einen Mehrwert bringen, weil wegen ihrer besonderen Seriosität und Solidität politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …Mieter und langfristige, indexierte Mietverträge (i.d.R. 20 bis 30 Jahre). Für Stiftungen kann PPP damit eine interessante Variante für die… …die Thematik intensiv mit Vertretern großer Stiftungen diskutiert. Rechtsanwalt Mecking referierte die Umstände der Vermögensanlage von Stiftungen und… …emotionale Widerstände; die Effizienzvorteile von PPP würden dagegen ausgeblendet. Ein Investment durch gemeinnützige Stiftungen könnte dabei helfen… …5,5-6 % Jahresrendite erzielen, bei einer Mindestsumme eines PPP- Projekts von 10-15 Mio. €. Fazit der Diskussionsrunde war, dass für Stiftungen die… …die öffentliche Hand selbst kann die Beteiligung von Stiftungen einen Mehrwert bringen, weil wegen ihrer besonderen Seriosität und Solidität politische… …5.3.2010 lud der Bundesverband Deutscher Stiftungen gemeinsam mit dem Institut für Stiftungs- und Non-Profit-Recht der Bucerius Law School als Gastgeber zum… …. Hintergrund war die vermehrte Anordnung eines kostenpflichtigen Wirtschaftsprüfertestats, die bei kleineren Stiftungen schnell die Verwaltungskosten explodieren… …Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Zielsetzung des Lehrgangs Stiftung&Sponsoring 2|2010 ist die Vermittlung der für das Management und die… …www.bfs-service.de BFS Service GmbH Tel. 0221 97356 159/160 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 5.5.2010 Frankfurt Intensivseminar für Stiftungen Deutsche… …StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de 5.5.2010 Frankfurt Stiftungen und ihre Vermögensanlage Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen in Frankfurt am Main

    Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region
    Ingmar Ahl, Clemens Greve, Roland Kaehlbrandt
    …Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main Stiftungen in Frankfurt am Main Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region… …Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen Akteure der… …Bürgergesellschaft..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn.........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der… …den Verlag zurückzusenden. Rechtzeitige Absendung genügt (Datum des Poststempels). Rote Seiten 3 Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind! Vorwort der… …Initiative Frankfurter Stiftungen Die drei Herausgeber dieser Sonderbeilage sind als Mitglieder der Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. aktiv geworden, um… …vor allem wegen des Deutschen StiftungsTags, der im Jahr 2010 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Stiftungen in der Stadt“ weit über 1.000 Stifter… …Rahmen dieser Beilage gesprengt hätte; einen Blick aber denn nun wohl, weil Frankfurter Stiftungen und Stiftungen der Region in Zusammenarbeit und… …Austausch stehen und insofern zusammengehören. Ist es erstaunlich, dass es eine Initiative Frankfurter Stiftungen gibt? Es wäre erstaunlich, wenn es eine… …solche Initiative in einer stiftungsgeprägten Stadt wie Frankfurt nicht gäbe! Die fast 500 Stiftungen in der traditionsreichen Bürgerstadt können in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Das Medium Film wird immer wichtiger

    Christoph Mecking
    …und Sponsoring-Maßnahmen der Berlinale dargestellt, sowie Stiftungen, die sich der Förderung des Films und ihrer Akteure verschrieben haben. Mit besten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Inhalt / Impressum

    …Interessen. Dies wird insbesondere bei der Berlinale deutlich. Vermehrt entdecken und nutzen auch Stiftungen dieses Instrument für ihre Kommunikationsarbeit… …Bilder. Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen 32 Eva Neumann Ethno-Marketing. Teil 2: Migranten und Kulturnutzung impressum Stiftung&Sponsoring –… …Buchhandlungen/Bibliothe- und unternehmensnachken (15 %), Redaktionen folge (20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement ·… …Kraft getretene Erbrecht bringt auch für gemeinnützige Stiftungen einige wichtige Veränderungen und Vorteile – allerdings nicht im erhofften Ausmaß. So… …müssen Stiftungen in diesem Konfliktfeld weiterhin damit rechnen, dass pflichtteilsberechtigte Erben des Stifters Pflichtteils(ergänzungs)-Ansprüche… …USA sind Stiftungen in Deutschland nicht verpflichtet, ihren Jahresbericht zu veröffentlichen oder in einer bestimmten Form zu verfassen. Dennoch kommt… …Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Stiftungsberichts zu beachten ist. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits!… …· Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Der deutsche Film ist ein Kultur- und Wirtschaftsgut

    Dieter Kosslick
    …Sektor gefordert, ihn zu fördern, so gut er kann – und will. S&S: Welche Wünsche haben Sie an Stiftungen und andere gemeinnützig agierende Förderer?…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Cast&Cut

    Stipendien als Instrument der Filmförderung
    Anja Römisch
    …engagierte Bank. Gut, dass es die Weberbank gibt.“ Carla M., Anwältin Über 100 Stiftungen profitieren derzeit von unserer Expertise und können über unser…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Zwischen Kulturauftrag und wirtschaftlicher Notwendigkeit

    Entwicklung des Sponsorings bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin
    Dagmar Forelle, Alexander Steffen
    …zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft nicht unterschätzt werden darf. In diesem Spannungsfeld wird die Berlinale bereits seit Jahren auch von Stiftungen… …Stiftungen und Nonprofit-Organisation angewiesen sein, um ihre kulturelle Eigenständigkeit auch im Angesicht des wachsenden Vermarktungsdrucks bewahren und…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück